Automatikgetriebe 318i Cabrio Bj. 94 nach Tim Eckhart spülen
Hi @ All,
habe einen Cabrio BJ 1994 mit ca. 190tkm und einem Automatikgetriebe.
Seit einiger Zeit bemerke ich, daß das Getriebe länger benötigt um in den Rückwärtsgang zu kommen und eher träge die Gänge hochschaltet. Vor ca. 5.000 km hat das Automtikgetriebe zudem einen Schaltfehler gebracht und ist gefühlt "durchgerutscht". Seitdem ist jedoch kein Fehler aufgetreten und das Ereignis wurde nicht im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Rückfrage bei BMW hat ergeben, daß es sich um eine Automatikgetriebe mit einer "Lebenslanger" Oelfüllung handelt und ein Wechsel des Oels nicht nötig / möglich ist.
Bei einer Recherche im Internet habe ich einen Bericht über ein Verfahren von Tim Eckhart gelesen mit dem das Oel sehr wohl gewechselt werden kann und das komplette Getreibe gespült wird.
Der Preis für die Aktion von 350€ hat mich jedoch aus den Socken gehauen.
Deshalb meine Frage an das Forum - hat jemand von Euch ählinche Probleme mit dem Automatikgetribe und hat einen solchen Oelwechsel / Spülung durchführen lassen?
Wie war das Ergebnis?
Gibt es kostengünstigere Alternativen zu der Tim Eckart Methode?
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Das hier wird beim Getriebeölwechsel gemacht: Klick
Und wenns ordentlich werden soll,wirst du das Geld anlegen müssen....alternativ kannst dir auch ein gebrauchtes A-Getriebe besorgen oder die vier Liter,die man rausbekommt,mehrmals wechseln.
Gespült is dann allerdings noch nix und der Filter is auch noch der alte....und sollten sich bereits Späne im Kreislauf befinden,wird sich die Lage nur verschlimmern.
Greetz
Cap
33 Antworten
Das öl kann man doch tauschen, wo ist das problem? das es nicht so einfach, wie beim schalter ist, ist ja aufgrund der Komplexität! vielleicht auch ganz gut so, möchte nicht wissen, wie einige hotten totten sonst daran rumfummeln würden!
@KapitaenLueck
Gibt es für die Steuerkugeln ne Teilenummer?
Habe im Online-Ersatzteilkatalog nichts gefunden!
Hab auch das 4-Gang im 318ia Cab wie sidasmo.
Gruß B.Panter
Hi @ All,
am 08.05.2013 habe ich nun das Getriebeöl bei der Firma Niehage in Wiesbaden-Nordenstadt wechseln lassen.
Gemacht wurde der Wechsel von 5 Liter Automatik Öl, der Filter sowie das Ölsieb.
Insgesamt habe ich für alles 250€ gezahlt.
Habe mich gegen die Spülung aus Budgetgründen entschieden, daß Spülen hätte 380€ gekostet.
Seit dem bin ich ca. 2.500 km mit dem Cabrio gefahren und das Ergebnis ist super.
Das Getriebe schaltet wieder sauber und verzögerungsfrei durch.
Kein unruhiger Lauf beim beschleunigen.
Soweit bin ich sehr zufrieden !
Einzig die "Gedenksekunde" wenn ich in den Rückwärtsgang schalte ist geblieben.
Aber damit kann ich leben......
VG
Mic
Was wurde denn für 250€ alles gemacht, nur die drei Sachen und nur 5 Liter Öl?
Das finde ich dann aber schon heftig.
Hauptsache du bist zufrieden.
Ähnliche Themen
Bei Umbscheiden oder ZF kommt auch die Steuereinheit mit raus, wird mit gereinigt und alles Öl, bis auf den 3/4 Liter im Wandler getauscht. Das ist im Vergleich wirklich billiger.
Zitat:
Original geschrieben von sidasmo
Gemacht wurde der Wechsel von 5 Liter Automatik Öl, der Filter sowie das Ölsieb.
Insgesamt habe ich für alles 250€ gezahlt.
Deftig..... 😰
Zitat:
Habe mich gegen die Spülung aus Budgetgründen entschieden, daß Spülen hätte 380€ gekostet.
Das wären gerade mal 130 Euro mehr gewesen....dafür wäre das Ding komplett überholt worden....ich drück mal die Daumen,das das lang genug vorhält....
Greetz
Cap
Hallo,
Das Thema ist zwar schon älter, aber ich habe trotzdem eine Kleinigkeit hinzuzufügen.
Der 4 Zylinder im E36 hat gar kein ZF Getriebe. Es ist ein 4 Gang von GM, genauer gesagt das Gm F18.
Da ein 318ti oder 318is mit Automatik selten sind findet man im Internet so wenig Informationen über Ölwechsel. Ich habe 5 Anfragen an verschiedene Werkstätten die nach Tim Eckhart Methode Spülen gesendet und nach über einer Woche noch keine Antwort bekommen...ich glaube die wollen nicht weil noch keiner so ein Getriebe vorher gespült hat. Eine Anfrage an ZF Minden ist auch unbeantwortet.
Zu guter letzt habe ich bei eBay eine Werkstatt in der Nähe gefunden.
Ölspülung ohne Reiniger mit Ca. 20L Öl
Filter und Magnet
Ölwannendichtung
Festpreis 259€
Ich werde das nächste Woche machen lassen, und hoffe das der 318ti '96 dann wieder etwas mehr Kraftschluss beim Beschleunigen hat. Dass Motor aufheulen ist gerade bei der Maschine etwas nervig.
Laufleistung 135tkm.
Gruß
André
Das die kleinen kein ZF haben ist aber eigentlich soweit bekannt somit interessiert sich ZF für eine Wartung hier weniger.
Aber ich hätte die Firmen angerufen, geht schneller. Manche haben auf pauschale E-Mail Anfragen auch gar keinen Bock.
Ist aber deine Sache.
Gutes gelingen und berichte.
Beim M43 Motor ist ein GM 4L30E verbaut. Wobei GM auch nicht ganz stimmt, da es eigentlich eher ein Hydra-Matic ist.
Auf jeden Fall interessieren mich auch dringend Infos zu dem Getriebe, denn meines schaltet im kalten Zustand eher widerwillig nach oben. Ist es warm, wird es DEUTLICH besser und es schaltet butterweich. Leider, wenn man mal wirklich Last drauf gegeben hat, kommt es auch vor, dass vom 3. in den 4. Gang der Leerlauf reinspringt und kein Kraftschluss mehr da ist. Provoziere ich ein herabschalten (viel Gas oder Sportmodus), gibt es einen fiesen Schlag und alles läuft wieder wie gewohnt. So als wäre das Bremsband irgendwie defekt. Macht aber keinen Sinn, denn der Wagen schaltet für gewöhnlich wirklich großartig und kaum spürbar.
Jemand eine Idee?
Aktuell habe ich mir vorgenommen den Wagen mal selbst über Zu- und Ablauf Leitungen des Ölkühlers zu spülen. Also beide Leitungen ab, eine in den Kanister mit dem frischen Öl und die andere ins Fass zum Altöl und dann halt mal laufen lassen und sämtliche Fahrstufen Stück für Stück durchgehen. Damit sollte der Wandler ja auch größtenteils gespült werden. Filter wird dann quasi im Nachgang noch getauscht.
Jemand Verbesserungsvorschläge dazu?
Was meinst du mit schaltet kalt widerwillig? Kalt hält er die Gänge gewollt länger damit er schneller auf Betriebstemp. kommt.
Ich weiß nicht ob die GM in diesen BJen noch Bremsbänder haben, kenne mich mit den Getrieben nicht aus. Kann es mir aber gar nicht vorstellen weil das Technik von vorgestern ist. Klärt mich da mal auf.
Wurde bei dir denn regelmäßig ein Getriebeservice gemacht?
Ist genug Getriebeöl drin?
Mach dich mal schlau was neben Öl, Filter noch alles zum Getriebeservice gehört. Bei ZF-Getrieben ist es z.B. damit überhaupt nicht getan.
Wie gesagt, kenne mich mit den GM oder was auch immer nicht aus.
Hi,
Dass er im kalten Zustand so hoch dreht hat unser auch, da es ja wie beschrieben so gewollt ist.
Beim m44 ist das extrem nervig, unter 3000 wird auf den ersten Metern überhaupt nicht geschaltet und die Nachbarschaft weiß jeden morgen Bescheid wenn es los geht. Manchmal schalte ich auch auf Manuell in den 3., damit kann man das hohe drehen etwas vermindern.
Ich verspreche mir viel von der Spülung. Ich komme eigentlich aus der Mercedes Fraktion (CLK 208 Cabrio). In Mercedes Foren wird viel von Spülungen berichtet, fast jeder empfindet das schalten nachher als angenehmer. Von einer kleinen Überholung ähnlich BMW - ZF, habe ich bei Mercedes noch nie gehört.
Gruß
André
Ja, aber so hoch macht keinen Sinn. Wenn ich nach dem Starten des Wagens bei den aktuellen 4°C nicht vom Gas gehen würde, dann dreht der auch LOCKER bis 4000 Umdrehungen. Da hört es bei mir aber auf, das lass ich nicht zu. Dass ist hochgradig ungesund. Ist mir leider mal versehentlich am Anfang passiert als ich den Wagen relativ neu hatte. Mir wurde diese Wagen auch mit genau diesem Problem beschrieben. Also kein böses Erwachen. Zur Not habe ich noch ein Getriebe liegen welches ich dort einbauen kann, aber dort fehlt der Wandler. Den Wandler aus dem aktuell verbauten Getriebe zu verwendet, gleicht dem Ritt auf der Kanonenkugel so lang ich nicht weiß obs da mechanisch schon zu weit ging. Daher würde ich mich erstmal mit der günstigsten Methode versuchen zu behelfen um ein wenig Aufschluss darüber zu bekommen, wo ich aktuell stehe bzw. wo es noch Sinn macht weiter zu machen.
Mein Eimer hat 272tkm gelaufen. Service? 100% nix bekommen. Ich bin da auch gar nicht traurig drüber oder mache irgendwem Vorwürfe. Ist ein 500€ Auto mit Rost und Beulen.
Dass beim Service mehr dazu gehört als nur Filter, Dichtung und Öl, weiß ich. Der Schaltkasten wird jedoch nur bei ZF zerlegt und neu bestückt.
Ein Bremsband gibt es sehr wohl bei dem Getriebe. Von drei auf vier (Overdrive) befindet sich dieses.
Zitat:
@sidasmo schrieb am 17. Februar 2013 um 15:12:11 Uhr:
Hi @ All,habe einen BMW e36 Cabrio BJ 1994 mit ca. 190tkm und einem Automatikgetriebe.
Seit einiger Zeit bemerke ich, daß das Getriebe länger benötigt um in den Rückwärtsgang zu kommen und eher träge die Gänge hochschaltet. Vor ca. 5000 km hatt das Automtikgetriebe zudem einen Schaltfehler gebracht und ist gefühlt "durchgerutscht". Seitdem ist jedoch kein Fehler aufgetreten und das Ereignis wurde nicht im Fehlerspeicher abgelegt.
Die Rückfrage bei BMW hat ergeben, dß es sich um eine Automatikgetriebe mit einer "Lebenslanger" Oelfüllung handelt und ein Wechsel des Oels nicht nötig / möglich ist.
Bei einer Recherche im Internet habe ich einen Bericht über ein Verfahren von Tim Eckhart gelesen mit dem das Oel sehr wohl gewechselt werden kann und das komplette Getreibe gespült wird.
Der Preis für die Aktion von 350€ hat mich jedoch aus den Socken gehauen.Deshalb meine Frage an das Forum - hat jemand von Euch ählinche Probleme mit dem Automatikgetribe und hat einen solchen Oelwechsel / Spülung durchführen lassen ?
Wie war das Ergebnis ?
Gibt es kostengünstigere Alternativen zu der Tim Eckart Methode ?Viele Grüße
MichaelAlso ich fahre ein 320er Cabrio mit Automatik und 21000km drauf,hab vor einem halben Jahr das Getriebe Öl komplett austauschen lassen,irgendwas um die 9 Liter wurden gewechselt,also richtig gespült!
Es ist ein wirklicher Unterschied danach,alles läuft viel flüssiger,schaltet sanfter und sauberer...das alte Öl was da raus kam sah aus wie schwarzer Schlamm,obwohl beim mir auch eins drin war was BMW als Longlife bezeichnet!
Wie gesagt,ist nicht wirklich preiswert aber es lohnt sich!...und Du hast dadurch länger Freude an der Automatik!Gruss
jetzt wären die Langzeiterfahrungen interessant. Wäre schön wenn du das Thema "aktuell" halten könntest indem du immer mal wieder eine Wasserstandsmeldung machst. Bei der E39 Fraktion (da treibe ich mich ebenfalls rum), gehen die Meinungen leider immer mal wieder auseinander. Erstmal ist alles top ... aber nach einer Weile kommt dann doch noch ein Defekt daher.