Automatik: Wandler öffnet unmotiviert

BMW 5er E60

Folgende Situation: beim Fahren im manuellen Modus mit dem 6. Gang bei 90km/h oder im 5. Gang bei 70km/h läuft der Motor mit etwa 1.300 U/min. Gibt man nun leicht Gas kann es passieren, dass der Wandler öffnet, die Drehzahl auf > 2.000 U/min steigt und wieder schrittweise (ungleichmäßig) auf die "passende" Drehzahl zurückgeht.

Das passiert auch auf leicht abschüssigen Strecken, die in den genannten Geschwindigkeit / Gangkombinationen (auch im Automatikmodus) mit Tempomat gefahren werden. Der Wagen beginnt sogar etwas zu "rückeln": Drehzahl schwankt als gebe man abrupt Gas und Wandler öffnet bzw. schließt sich nicht nachvollziehbar.

Könnt Ihr dieses Verhalten nachempfinden oder ist dies etwas auf einen fehlerhaften Wandler zurückzuführen?

Grüße
Thomas

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Viel Spaß mit der 7G-Tronic. Die hat mit Abstand die größten Probleme, die nicht behoben werden können. 😉

Gruß

Ist bei der B-Klasse nicht die 7G-Tronic, sondern die Autotronic, also ein stufenloses Getriebe, ähnlich wie die Multitronic bei Audi. Also eigentlich stufenlos, aber es sind eben auch 7 virtuelle Gänge verfügbar, diese aber nur wenn man das Schalten selber übernimmt, ansonsten is nix mit sieben Gängen.

Hallo Tommy-neu !

genau so ist es
Mercedes baut meines Wissens die Getriebe noch sebst
AUTRONIC stufenloses Getriebe Fahrz.hängt super am Gas

Nach dem ich erst mit dem 2.Stck3er BMW 320d E46 -in 2Jahren auch mit viel Ärger hatte,(Turbolader..und,+,+,+

dachte ich mir nimm dir den neuen 520i E60 fasst Vollausstattung,
ja und da begann dass Unheil erst richtig,Liegengeblieben 3x wegen
Softwarefehler ,-Batterie defekt,2X defekte ZÜndspulen,Automatic-Getriebe defekt.....und+++, Seid 3Wochen keine Mägel,
werde es nach ca.10 Wochen mit Bangen aushalten,

dann DC B 200d Vollaustattung...hoffendlich läuft diese Kiste
bei den Wochenendfahrten Vohrfürwagen, lief die Kiste super
und schaun wa mal wie es mit diesem dtsch.Hersteller in Bezug
auf Zuverlässigkeit aussieht..............(Oder doch Toyota)
Gruß xdieter

Zitat:

Original geschrieben von F01


Weicht zwar jetzt etwas vom Thema ab, aber trotzdem ganz kurz:

- Die Kraft, welche wirkt, ist stets die gleiche und nur vom Moment abhängig.
- Ein Zahnrad wird nicht punktuell, sondern flächig belastet
- Die Belastung der Zahnräder ist bei einem Automatikgetriebe das kleinste Problem. Knackpunkt sind die einzelnen Kupplungen (genauer die Reibbeläge), welche während einer Schaltung die Drehzahlunterschiede ausgleichen müssen und die entsehende Wärme, welche abgeführt werden muss. Hierbei ist die Reibleistung entscheidend. Diese setzt sich nunmal aus zu übertragendem Moment und der Drehzahldifferenz zusammen. Deshalb ist in das Getriebe bei max. Drehzahlen und vollem Moment am stärksten belastet. Nur nahe dem Leerlauf könnte es evtl. auch Probleme geben, falls die Ölpumpe nicht den notwendigen Druck aufbringen kann und die Kupplungen während der Schaltung durchrutschen -> zusätzl. Wärmeintrag in den Belägen.

Grüße,
F01.

Ja, mit der flächigen Belastung gebe ich dir Recht (ist ja auch nichts wie viele Punkte, die belastet werden 😁). Die meisten Getriebe gehen in den kleinen Gängen (1. oder 2. Gang) kaputt. Da wirkt große Kraft auf langsame Geschwindigkeit.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ja, mit der flächigen Belastung gebe ich dir Recht (ist ja auch nichts wie viele Punkte, die belastet werden 😁). Die meisten Getriebe gehen in den kleinen Gängen (1. oder 2. Gang) kaputt. Da wirkt große Kraft auf langsame Geschwindigkeit (Gewicht?)

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen