Automatik vs Schalter: Getriebe- und Hinterachsübersetzung 125d
Hallo,
beim 125d ist die letzte Stufe der Automatik kürzer übersetzt, als der Gang VI des Schalters. Dafür ist die Hinterachsüberstzung beim 125d Automatik deutlich länger, als die des 125d Handschalters.
Gang VI: 0659
Stufe 8: 0,667
Hinterachse:
Schalter: 3,385
Automatik: 2,647
Interessieren würde mich nun, ob der 125d mit Automatik in Stufe 8 bei gleicher Geschwindigkeit höher oder niedriger dreht als die Schaltvariante in Gang 6.
Kann das jemand sagen?
Chinook
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Die Automatik ist deutlich länger übersetzt da sind fast 20% Unterschied.
Hier mal die Gangreichweiten (Serienbereifung, Drehzahl 4500 U/min.).
125d
1. Gang 38 km/h
2. Gang 69 km/h
3. Gang 110 km/h
4. Gang 155 km/h
5. Gang 193 km/h
6. Gang 235 km/h
125dA
1. Stufe 42 km/h
2. Stufe 63 km/h
3. Stufe 94 km/h
4. Stufe 119 km/h
5. Stufe 154 km/h
6. Stufe 198 km/h
7. Stufe 236 km/h
8. Stufe 297 km/h
Der 5. Gang des 125d entspricht also in etwa der 6. Stufe des 125dA und der 6. Gang der 7. Stufe des 125dA. Während der 6. Gang des 125d knapp bemessen ist (bei der Maximalgeschwindigkeit von 240 km/h dreht er voll im roten Bereich), hat der 125dA noch massig Reserven.
79 Antworten
Der ist identisch übersetzt. Weil er aber serienmäßig minimal größere Räder hat, dürfte die Drehzahl einen winzigen Tick geringer sein.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der ist identisch übersetzt. Weil er aber serienmäßig minimal größere Räder hat, dürfte die Drehzahl einen winzigen Tick geringer sein.
Danke für die Info. Was mich allerdings wundert ist, dass das Argument "Turboloch" durch größeren Turbo hier dann nicht mehr beachtet wird. Liegt vielleicht daran, dass die Automatik das durch Schaltvorgänge kaschiert und praktisch ohne Unterbrechung des Kraftflusses geschaltet wird...
Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Was mich allerdings wundert ist, dass das Argument "Turboloch" durch größeren Turbo hier dann nicht mehr beachtet wird. Liegt vielleicht daran, dass die Automatik das durch Schaltvorgänge kaschiert und praktisch ohne Unterbrechung des Kraftflusses geschaltet wird...
Irgendwie kann ich Dir grade nicht folgen, obwohl es sauber geschrieben ist. 😕
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Irgendwie kann ich Dir grade nicht folgen, obwohl es sauber geschrieben ist. 😕Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Was mich allerdings wundert ist, dass das Argument "Turboloch" durch größeren Turbo hier dann nicht mehr beachtet wird. Liegt vielleicht daran, dass die Automatik das durch Schaltvorgänge kaschiert und praktisch ohne Unterbrechung des Kraftflusses geschaltet wird...
Es war doch die Rede davon, dass der 125d einen größeren Turbolader hat, oder ist das falsch?
Die Frage tauchte auf, wieso der 125d so kurz übersetzt ist und eine Begründung war, dass der große Turbolader im Falle einer langen Übersetzung ein "Turboloch" zur Folge hat.
Ähnliche Themen
Wenn Du bei 200km/h vom Gas gehst und 2 Sekunden später wieder (voll, aber kein Kickdown) drauf trittst kann die Automatik auch kein Turboloch kaschieren (höchstens runterschalten).
Beim Schalten ist auch bei Handschaltung kein Turbobloch zu spüren. Für eine kurze Zeit wird der Ladedruck nämlich gehalten und das reicht meist, um im nächsten Gang Anschluß zu haben.
Viel schlimmer ist das Loch beim 120d unter 1600 U/Min, da hilft die Automatik.
Der 123d/125d zieht ab ca 1200 sauber hoch.
Ich finde, dass die Automatik die klasse Charakteristik des 125d verwässert und finde sie daher gerade beim 125d nicht lohnend.
Der Motor hat ein so breites Drehzahlband mit verfügbarer Leistung, dass keine 8-Gang Automatik nötig ist.
Flüssiges Abbiegen geht im 3. Gang, auf der AB alles im 6. in der Stadt meist 4. Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Es war doch die Rede davon, dass der 125d einen größeren Turbolader hat, oder ist das falsch?
Der hat zwei Turbolader, einen kleineren für den unteren Bereich und einen größeren für den oberen. Nennt man Registeraufladung und da sollte gar kein Turboloch vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der hat zwei Turbolader, einen kleineren für den unteren Bereich und einen größeren für den oberen. Nennt man Registeraufladung und da sollte gar kein Turboloch vorhanden sein.Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
Es war doch die Rede davon, dass der 125d einen größeren Turbolader hat, oder ist das falsch?
Danke, das weiß ich. ich frage mich einfach, wieso ein 125d kürzer übersetzt wurde, als ein 120d und da gab es die Vermutung, dass zweite Lader größer ist, als der des 120d. Weiß nicht, ob das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Wenn Du bei 200km/h vom Gas gehst und 2 Sekunden später wieder (voll, aber kein Kickdown) drauf trittst kann die Automatik auch kein Turboloch kaschieren (höchstens runterschalten).
Beim Schalten ist auch bei Handschaltung kein Turbobloch zu spüren. Für eine kurze Zeit wird der Ladedruck nämlich gehalten und das reicht meist, um im nächsten Gang Anschluß zu haben.Viel schlimmer ist das Loch beim 120d unter 1600 U/Min, da hilft die Automatik.
Der 123d/125d zieht ab ca 1200 sauber hoch.Ich finde, dass die Automatik die klasse Charakteristik des 125d verwässert und finde sie daher gerade beim 125d nicht lohnend.
Der Motor hat ein so breites Drehzahlband mit verfügbarer Leistung, dass keine 8-Gang Automatik nötig ist.
Flüssiges Abbiegen geht im 3. Gang, auf der AB alles im 6. in der Stadt meist 4. Gang.
Das mag sein, aber ein Übersetzung wie im 120d wäre, aus meiner Sicht angebrachter.
Man kann aber übrigens auch eine Automatik händisch schalten.
Der wurde meines Wissens aus 2 Gründen kürzer übersetzt:
1. Um einen sportlicheren Charakter zu erhalten (Erhöhung des Drehmoments am Rad)
2. Weil er drehfreudiger ist und die Nennleistung später anliegt
Beim 116i, 118i und 125i ist das ja auch so, der 116i ist am längsten übersetzt, der 118i kürzer und der 125i am kürzesten. Normalerweise sollte es genau andersrum sein.
Das sollte auch beim 125d so sein, aber die Fakten sind nunmal anders...Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der wurde meines Wissens aus 2 Gründen kürzer übersetzt:1. Um einen sportlicheren Charakter zu erhalten (Erhöhung des Drehmoments am Rad)
Ist der nicht sowieso gegeben durch höheres Drehmoment (was zudem bereits bei 1500rpm anliegt) und eine höhere Leistung gegenüber dem 120d?
2. Weil er drehfreudiger ist und die Nennleistung später anliegt
Ist für mich kein wirkliches Argument. Eher um ihn länger zu übersetzen.
Beim 116i, 118i und 125i ist das ja auch so, der 116i ist am längsten übersetzt, der 118i kürzer und der 125i am kürzesten. Normalerweise sollte es genau andersrum sein.
Klar hat der 125d schon motorseitig mehr Drehmoment als der 120d. Trotzdem ließ es sich BMW halt nicht nehmen, die Endübersetzung auch noch zu verkürzen. Motoren, die eine später anliegende Nennleistung haben, vertragen außerdem eine kürzere Übersetzung.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Hier mal die Gangreichweiten (Serienbereifung, Drehzahl 4500 U/min.).125d
5. Gang 193 km/h
6. Gang 235 km/h125dA
6. Stufe 198 km/h
7. Stufe 236 km/h
8. Stufe 297 km/h
Oh, also schon wieder eine "8-Gang Spritspar Automatik" in einem BMW. Wann wird es
endlicheine sportliche 8-Gang Automatik im BMW geben, der dann seine vMax auch im höchsten Gang erreicht? Andere Hersteller können das doch auch.
Zitat:
Original geschrieben von roesti91
Oh, also schon wieder eine "8-Gang Spritspar Automatik" in einem BMW. Wann wird es endlich eine sportliche 8-Gang Automatik im BMW geben, der dann seine vMax auch im höchsten Gang erreicht? Andere Hersteller können das doch auch.
Was sollte das denn bringen, wenn man im 8. Gang seinen Fahrgang hat? Das wäre doch totaler Blödsinn unter ökologischen und akustischen Aspekten. Außerdem läuft der 125dA in der 8. Stufe seine Topspeed, er dreht mit 3600 U/min. nur etwas unter seiner Nenndrehzahl von 4400 U/min.
Ist doch auch eine tolle Sache, wenn man mit 120-130kmh mit einer sehr sehr niedrigen Drehzahl und entsprechender Geräuschkulisse fahren kann...
Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen:
Hat jemand die Getriebe- und Achsübersetzungen vom 116d (B37)? Gibt es Unterschiede in der Übersetzung zwischen EDE und non-EDE?