Automatik vs. Manuell Schaltung 320d

BMW 3er E46

Hallo alle zusammen 😉

Mich interessiert schon lange wie sich ein 320d Automatik zu fahren lässt im Vergleich zur Manuellen Schaltung. Zieht der z.B beim Automatik gleichmäßig durch auch beim Schalten oder hat er dort Schaltpausen?
Bin letztens ein 3,0Tdi Audi A6 gefahren und soviel ich weiß laufen dort 2 Gänge gleichzeitig, bin mir aber nich sicher, aber aufjedenfall hat man da keine Leistungspausen wie z.B. beim Suzuki swift währrend dem Schalten gehabt :P
Könnt ja einfach mal eure Erfahrungen schreiben.... 😉

Beste Antwort im Thema

Hi, als "Insider" muss ich auch nochmal bissl was dazu sagen (ich arbeite in der Entwicklung von Doppelkupplungsgetrieben). Die Herstellkosten dieser Getriebe sind wesentlich höher als bei normalen Handschaltern, das hat verschiedene Ursachen aber der Mehrpreis ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Das sind einerseits Aktoren und andere mechanische Zussatzteile die ein Handschalter nicht hat und andererseits komplexe Steuergeräte nebst Verkabelung und Steckverbindern. Zusätzliche Kabelbäume allein sind schon ein riesiger Kostenfaktor im Auto. Dann sind natürlich viel komplexere End-of-line-Prüfungen erforderlich als bei einem Handschaltgetriebe, das muss auch alles irgendwie bezahlt werden. Wer schonmal ein Schnittbild einer Doppelkupplung gesehen hat weiss außerdem dass da viel mehr Einzelteile drin sind als in einer Standard-Kupplung - logisch, sind ja auch zwei 😉

Bei den neuen 8-Gang-Wandlerautomaten von BMW ist meines Wissens kaum noch ein Mehrverbrauch gegenüber anderen Getriebevarianten messbar, das erledigt sich im Laufe der Entwicklung also auch irgendwann. Trotzdem werden Wandler gerade für kleine und mittlere Motoren wahrscheinlich nie das optimale Getriebe sein.

Weniger sanfte Schaltvorgänge kann man pauschal nicht sagen, die Technik ist eigentlich vergleichbar mit der vom Wandler - beim DSG/DKG und beim Wandler wird für den Gangwechsel eine Bremse/Kupplung geöffnet und eine andere geschlossen. Ich finde das hängt wesentlich von der Abstimmung ab, ich habe schon aktuelle Wandlerautomaten gefahren die wesentlich schlechter geschaltet haben als z.B. das trockene VW-DSG.

Übrigens, wer mal mit dem VW-DSG im Tip-Modus gefahren ist wird das Argument mit der Sportlichkeit evtl auch nochmal überdenken 😉 Glaube nicht dass irgendjemand hier im Forum so schnell kuppeln und schalten kann wie das DSG 😁

Viele Grüße
Markus

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hi, als "Insider" muss ich auch nochmal bissl was dazu sagen (ich arbeite in der Entwicklung von Doppelkupplungsgetrieben). Die Herstellkosten dieser Getriebe sind wesentlich höher als bei normalen Handschaltern, das hat verschiedene Ursachen aber der Mehrpreis ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Das sind einerseits Aktoren und andere mechanische Zussatzteile die ein Handschalter nicht hat und andererseits komplexe Steuergeräte nebst Verkabelung und Steckverbindern. Zusätzliche Kabelbäume allein sind schon ein riesiger Kostenfaktor im Auto. Dann sind natürlich viel komplexere End-of-line-Prüfungen erforderlich als bei einem Handschaltgetriebe, das muss auch alles irgendwie bezahlt werden. Wer schonmal ein Schnittbild einer Doppelkupplung gesehen hat weiss außerdem dass da viel mehr Einzelteile drin sind als in einer Standard-Kupplung - logisch, sind ja auch zwei 😉

Bei den neuen 8-Gang-Wandlerautomaten von BMW ist meines Wissens kaum noch ein Mehrverbrauch gegenüber anderen Getriebevarianten messbar, das erledigt sich im Laufe der Entwicklung also auch irgendwann. Trotzdem werden Wandler gerade für kleine und mittlere Motoren wahrscheinlich nie das optimale Getriebe sein.

Weniger sanfte Schaltvorgänge kann man pauschal nicht sagen, die Technik ist eigentlich vergleichbar mit der vom Wandler - beim DSG/DKG und beim Wandler wird für den Gangwechsel eine Bremse/Kupplung geöffnet und eine andere geschlossen. Ich finde das hängt wesentlich von der Abstimmung ab, ich habe schon aktuelle Wandlerautomaten gefahren die wesentlich schlechter geschaltet haben als z.B. das trockene VW-DSG.

Übrigens, wer mal mit dem VW-DSG im Tip-Modus gefahren ist wird das Argument mit der Sportlichkeit evtl auch nochmal überdenken 😉 Glaube nicht dass irgendjemand hier im Forum so schnell kuppeln und schalten kann wie das DSG 😁

Viele Grüße
Markus

Hi,

fahre nun seit gut 6.Jahren einen 320 dA Touring. Die 150 PS Variante.
Habe leider keine Erfahrung mit dem HS. Hatte nur mal kurz einen 320d mit 163 PS als meiner in der Werkstatt stand. Möchte aber die Automatik nicht mehr missen. Es ist einfach bequemer und der Wagen hat in jeder Situation den richtigen Gang parat. Gerade in Stausituationen ein Segen für das linke Bein. Kann also eine Empfehlung für den Automaten aussprechen. 😉

hallo also ich fahre ein 320 d touring automatik und ich muss schon sagen es macht schon spaß den wagen zu bewegen . er macht keine pause und wenn du eilig hast kannst du den gaspedal bis zu den kick down und der automatik hat auch ein sport schaltung wenn man auf s macht dann geht er ab hat zwar nur 136 ps aber geht gut bin zufrieden nur bei meinen ist der verbrauch zu hoch um die 10 liter weiß nicht was die ursache ist habe speucher lesen lassen alles in ordnung

Als "sportlicher" Fahrer sucht man natürlich einen Handschalter. Wenn man dann 1x trotzdem einen Automaten genommen hat - egal warum - ertappt man sich dabei, dass die Folgefahrzeuge auch immer Automatik haben sollen.

Handschalter sind ggf. stressfreier im Unterhalt, dafür aber stressiger im Betrieb. Bei >136PS ist eigentlich genug Leistung da. An der Ampel verschalten sich eh 95%. My 2 cts.

Ähnliche Themen

ich fahre einen E46 320d coupe mit automatikgetriebe und ich bin vollstens zufrieden... der kommt sehr gut vom fleck und wenn ich es mal etwas gemütlicher haben will, geht für mich nichts über eine automatikschaltung. auf den höheren spritverbrauch pfeife ich im hinblick auf den komfort während der fahrten durch den stadtverkehr oder staus.

verbrauch liegt bei 8-9 litern im stadtverkehr und bei 6,5 auf der autobahn... variiert selbstverständlich je nach fahrweise.
angaben laut bordcomputer, aber dem traue ich ehrlich gesagt überhaupt nicht

Wer behauptet Handschalter sei sportlicher ist noch nie Automatik gefahren. Fahr mal schnell in einen Kreisel in dem du mit beiden Händen lenken muss weil du sonst net rum kommst und gib danach mal Gas um schnell weg zukommen. Wenn du net vorher schon runtergeschaltet hast ( was Lärm erzeugt ) dann kommst du mit 3-4 Gang ausm Kreisel => No power Automatik schaltet schön für dich du lenkst und zack mit dem 2 bzw. richtigem Gang ausm Kreisel. Das gleiche wenn du auf die AB auffahren willst und da kommt nen LKW. Einfach Gaspedal durchdrücken und Ende. Handschalter zurückschalten oder was meistens der Fall ist ( man ist zu faul dafür und gibt so gas...was dauert ) Ich wünschte ich hätte Automatik in meinem 320d.

Zitat:

Original geschrieben von Donald89


Wer behauptet Handschalter sei sportlicher ist noch nie Automatik gefahren. Fahr mal schnell in einen Kreisel in dem du mit beiden Händen lenken muss weil du sonst net rum kommst und gib danach mal Gas um schnell weg zukommen. Wenn du net vorher schon runtergeschaltet hast ( was Lärm erzeugt ) dann kommst du mit 3-4 Gang ausm Kreisel => No power Automatik schaltet schön für dich du lenkst und zack mit dem 2 bzw. richtigem Gang ausm Kreisel. Das gleiche wenn du auf die AB auffahren willst und da kommt nen LKW. Einfach Gaspedal durchdrücken und Ende. Handschalter zurückschalten oder was meistens der Fall ist ( man ist zu faul dafür und gibt so gas...was dauert ) Ich wünschte ich hätte Automatik in meinem 320d.

DEM KANN ICH NUR ZUSTIMMEN

Das ist so aber sicher nicht auf die im e46 verbaute Automatik übertragbar. Bis die Getriebesteuerung kapiert, dass das Getriebe 2-3 Stufen runter schalten sollte, bin ich mit dem Handschalter schon längst davon gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW


Das ist so aber sicher nicht auf die im e46 verbaute Automatik übertragbar. Bis die Getriebesteuerung kapiert, dass das Getriebe 2-3 Stufen runter schalten sollte, bin ich mit dem Handschalter schon längst davon gefahren.

FALSCH

im Bereich bis 70 kmH ziehe ich jeden Handschalter mit gleich Motorisierung vom Teller.

lesen -> verstehen -> posten

Also ich bin auch der voll überzeugte Automatik fahrer aber mein 320d hat ne handschaltung, weil: das würde bis jetzt noch nicht erwähnt der 6.Gang...
gibts zwar erst in den letzten baujahren aber der 6.gang-handrührer ist super find ich (verbrauch, Vmax, laufruhe obenraus ...usw)

aber er ist nur mein zweiter , der große hat automatik

Grüße
RS

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


Also ich bin auch der voll überzeugte Automatik fahrer aber mein 320d hat ne handschaltung, weil: das würde bis jetzt noch nicht erwähnt der 6.Gang...
gibts zwar erst in den letzten baujahren aber der 6.gang-handrührer ist super find ich (verbrauch, Vmax, laufruhe obenraus ...usw)

aber er ist nur mein zweiter , der große hat automatik

Grüße
RS

Fahre den 323Ci mit Automatik und vermisse den 6. Gang wegen der langen Übersetzung kein bisschen. Ich weiß jetzt nicht, ob die Übersetzungen aller Automaten beim E46 gleich ist (zumindest bei den Ottomotoren). Bei 100km/h hab ich ne Drehzahl von geschätzt 2200U/min im 5. Gang.

Ich glaub da ist der 6. Gang im Handschalter nicht viel länger übersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW


Das ist so aber sicher nicht auf die im e46 verbaute Automatik übertragbar. Bis die Getriebesteuerung kapiert, dass das Getriebe 2-3 Stufen runter schalten sollte, bin ich mit dem Handschalter schon längst davon gefahren.

Das will ich sehen.. 😉

Um das Beispiel mit dem "Beschleunigen aus Kreisel" zu bemühen:

Die Automatik schaltet bei Kickdown zu 90% in den 1. Gang, und wenn es nur 1-2 Sekunden ist. Da hast du keine Chance, es sei denn, du "traust" dich das auch zu machen. Ich habe das in meiner Handschalterzeit zuvor nicht gemacht - eigentlich habe ich gelernt, dass der 1. Gang nur zum Anfahren zu benutzen wäre.

Meine Meinung: Du wirst nicht davon fahren. 😉

Aber hier ist die Getriebediskussion = Schwanzvergleich 😁

Fahre ja selber einen e46 mit Automatik und bin auch etliche andere BMWs, VWs, Mercedes mit Automatik gefahren. Du kannst mir glauben - wenn es um die Spontanität beim Runterschalten geht (wenn es mehr als eine Stufe ist) sind die im e46 verbauten AG noch vom letzten Jahrtausend.
Da reicht es, wenn ich mit einem vergleichbaren 325i im 2. Gang in den Kreisel reinfahre. Beim Rausfahren sieht der iA wegen der Gedenksekunde kein Land - außer ich sorge mit der Steptronic für den richtigen Gang vor.
Sorry, aber hier hat die Automatik einen echten Nachtel, nicht falsch verstehen. 😉

Zum 330iA: hier reicht die 4. Stufe nicht, um Vmax zu erreichen. Deswegen ist die Übersetzung nicht so lang ausgefallen wie beim 325iA. Da ist der 6. Gang vom Schalter - dadurch, dass es ein reiner Schongang ist - länger ausgefallen.

Hier mal ein kleiner Vergleich
Drehzahl bei 200km/h:
325iA ca. 4000upm
540iA ca. 3500upm
330i im 6. ca. 4000upm
330i im 5. ca. 5000upm
330iA
weiß ich gerade nicht, müsste ungefähr wie beim 323iA sein, also ca 4500upm - kann evtl einer ergänzen

Deine Antwort
Ähnliche Themen