Automatik schaltet nicht nach Rückkehr aus Tiptronic-Modus

VW Passat B5/3BG

Ist ein Superb 3U4, aber baugleich mit 3BG. Die Tiptronic in meinem Superb 2,5 V6 TDI lief bislang hervorragend. Butterweiche Schaltvorgänge, egal ob per Hand getippt oder im Automatikmodus, eine leichte Verzögerung beim Handschalten war immer zu spüren, aber egal, es war bislang soweit alles in Butter. Der Wagen hat jetzt 215.000 km gelaufen, Ölspülung /-wechsel im Getriebe wurde zuletzt bei 160.000 km gemacht.

Das Problem ist nun seit 2-3 Wochen, dass das Getriebe die Rückkehr vom Tiptronic-Handschalt-Modus (rechte Schaltgasse) in den Vollautomatik-Modus öfters mal nicht mehr registriert, mit der Folge, dass es trotz Rückschaltung des Wählhebels in die linke (Vollautomatik-)Gasse auf D anschließend nicht mehr selbsttätig schaltet, sondern offenbar auf einen händischen Schaltbefehl wartet. D.h. z.B. beim milden Beschleunigen schaltet es nicht hoch, sondern der Motor dreht – obwohl nur ganz wenig Gas gegeben wird und nur ganz wenig Kraft abgegeben wird – bis in die Puppen hoch.

Irgendwann dann, evtl. nach einigen Malen in den Leerlauf gehen und wieder zurück auf D oder etwa Gaswegnehmen bis fast zum Stillstand, fängt es sich dann und reagiert wieder normal und schaltet selbsttätig und sinnvoll. Bis zum nächsten Mal Tiptronic-Betrieb, danach kann - muss aber nicht immer – der Fehler wieder auftreten. Ansonsten benimmt sich das Getriebe wie immer und schaltet – wenn man nicht zwischendurch in den Tiptronic-Modus geht – normal. Der reine Tiptronic-Betrieb als solcher klappt auch immer ganz normal, es hakt immer nur bei der Rückkehr in den Vollautomatik-Modus.

Fehlercodes sind übrigens keine abgelegt. Kennt das jemand von Euch und was kann die Ursache sein? Sitzen da irgendwo ein oder mehrere Sensoren, die oder deren Verkabelung nicht mehr richtig funktionieren? Wenn ja, wo sitzen die? Oder deutet dieses Verhalten auf ein sich langsam verabschiedendes Steuergerät hin? Eingedrungene Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum hat es jedenfalls nicht gegeben, da ist alles pulvertrocken. Stecker wackelig oder korrodiert? Wo ist es ggfs. sinnvoll zu suchen?

27 Antworten

Was wird denn im Display angezeigt?

Ist da die Anzeige analog zur Stellung des Wählhebels oder passend zum Verhalten des Getriebes?

Hey, echt gute Frage. Ich muss das morgen überprüfen, und sage dann Bescheid.

Für mich hört sich das an, wie wenn die Elektronik in der TT-Gasse ne Macke hat.

Frage mich allerdings, was der Hebel überhaupt in der manuellen Gasse zu suchen hat 😉

Hier am Urlaubsort gibt es diverse steile Berge, da schaltet man schon mal gern per TT auf Motorbremse. Ansonsten ging die Frage von GLI genau in die richtige Richtung, danke nochmal. Denn tatsächlich geht beim zurück schalten von TT-manuell auf Automatik die Anzeige nicht immer auf D, sondern bleibt öfter mal auf dem vorher gewählten Gang stehen, und genau dann tritt auch der Fehler auf. Also vielleicht sogar nur ein rein mechanisches Problem, denn wenn ich den Hebel mit etwas Nachdruck in die Automatik-Gasse zurück drücke, zeigt das Display sofort D an und es klappt sofort zuverlässig mit dem normalen automatischen rauf-und-runter-schalten. Also wenn sich das in nächster Zeit nicht sehr verschlechtern sollte, mache ich da gar nichts, das Problem ist ja einfach durch deutliches Bedienen zu lösen.

Ähnliche Themen

Genau das wollte ich wissen.

Dann wird das sehr wahrscheinlich gar kein Getriebeproblem, sondern ein Problem im Wählhebel sein.

Exakt!

Schliesse mich den Meinungen an. Man kann auch in der Diagnose de. Status abfragen w. i. m. r. e.

Wäre es eine Möglichkeit, bis das repariert ist, die Fahrstufen 4 bis 2 in der Automatikgasse zu nutzen?

Ob "Nicht-Reparieren" eine dauerhafte Lösung ist, bleibz abzuwarten. Nach meiner Erfahrung werden die Fehler schlimmer/häufiger mit der Zeit.

Nur nochmal zum Verständnis: Beide Fahrmodi funktionieren in sich einwandfrei. Was manchmal nicht klappt, ist das Zurückgehen von TT-manuell auf Vollautomatisch, also von rechter Gasse zurück auf linke Gasse. Hier bekommt das Steuergerät manchmal nicht mitgeteilt, dass es wieder im Vollautomatikmodus arbeiten soll, was man daran sehen kann, dass trotz umschalten nach links auf D im Display eben nicht D, sondern immer noch der letzte manuell gewählte Gang angezeigt wird. Einmal am Hebel nachdrücken nach links beseitigt dies sofort, im Display wird D angezeigt und das vollautomatische schalten tut was es soll. Da ich ja jetzt weiß, wie ich damit umgehen kann, lasse ich erstmal alles wie es ist, weil das Problem ja leicht umgangen werden kann.

Scho' klar.

Tiptronicmodus funktioniert nicht mehr

In dem Beitrag aus dem Link wird (weiter unten von mag81) der gesamte Wahlhebelbereich zerlegt.

Da gibt es einige gute Fotos und Hinweise. Vielleicht hilft und passt das bei Dir für eine zukünftige

geplante Reparatur....(hab aber nicht geprüft ob das überhaupt zu deinem Fahrzeug passt...)

Danke, aber nee, passt nicht. Ich hatte den Hebel allerdings vor Jahren schon mal draußen, als der Knopf der Rückwärtsgangsperre sich zerlegt hatte. Ist schon böses gefummel. Aber erstmal kucken, wie sich der Fehler entwickelt. Ich melde mich ggfs.

Moinsen liebe Gemeinde,

der Fehler hat sich zum Dauerzustand entwickelt, wenn ich von der Handschaltgasse auf die Vollautomatik-Gasse zurückschalte, erkennt der Wagen das inzwischen gar nicht mehr. Erst, wenn ich dann einmal auf z.B. "N" schalte und wieder zurück auf "D", erkennt er den Vollautomatik-Modus. Also ein Defekt, der repariert werden muss.

Nur nochmal zur Klarstellung: Beide Schaltungs-Modi funktionieren für sich genommen einwandfrei und ohne irgendwelche Probleme, nur das Zurückschalten von Tiptronic-Handschaltungs-Modus (rechte Gasse) auf Vollautomatik-Modus (linke Gasse Stellung "D") wird nicht erkannt.

Fehlereintrag ist übrigens keiner vorhanden.

Nun meine Frage: Weiß einer von Euch, ob und ggfs. wo da ein Sensor / Schalter sitzt, der defekt ist oder was sonst die Ursache sein könnte? Auch ein Schaltplan wäre hilfreich.

LG - Minzestrauch

Edit: Oder sitzt da im Tunnel evtl. eine Platine / ein Steuergerät mit Mikroschaltern? Und die verrecken genauso wie in den Türschlössern?

'nabend, kleines update. Ich habe die Schalthebelei mal auseinandergemacht. Geht übrigens sehr einfach, wenn man weiß wie. Schalthebel auf Gang 3 stellen, den Chromring unten am Schaltknauf herunterdrücken oder mit einem Schraubendreher nach unten hebeln, bis er sich löst (sitzt nur eingeclipst), dann den Arretierknopf ganz weit herausziehen, dann kann man den Schaltknauf nach oben abziehen. Die Schaltkulisse und der Zierrand drum herum sind auch nur eingeclipst, kann man so abziehen. (Ist alles vom Superb I, geht aber wohl genauso beim zeitgleichen A4 und Passat 3BG.)

Unter der Schaltkulisse sitzt eine gebogene dünne Platine, ist auch nur eingeclipst. bei Bedarf Stecker abziehen und ausclipsen.

Auf der geriffelten Gummimatte sitzt linksseitig ein klitzekleiner Magnet, der offenbar eine Reihe von Hall-Sensoren (typische kleine dreibeinige SMD-Bausteine) auf der Platine ansteuert und so die Stellung des Wählhebels in der linken Gasse meldet. Der Magnet fällt leicht raus (ist mir passiert) und ist dann nur schwer wieder zu finden, daher vorsichtig arbeiten. Soweit ist mir die Funktion jetzt klar.

Was ich bisher nicht erkennen konnte, ist die Art, mit der die Stellung des Wählhebels bezüglich der rechten oder linken Gasse erkannt wird. Da muss ich nochmal dran, habe aber erstmal wieder alles zusammen gebaut, bei der heutigen Hitze hat es gereicht. Demnächst gehe ich da nochmal dran und melde mich. Wenn diese Detailfrage schon jetzt jemand beantworten kann, bitte sehr, ich bin sehr interessiert.

Die Stellung des Wählhebels im klassichen Automatikmodus wird eigentlich schon vom Multifunktionsschalter, der am Getriebe sitzt, erfasst (Mit dem hatte ich übrigens auch schonmal Ärger, ein MT-Beitrag existiert). Von daher wundert mich, dass in der Kulisse nochmal für jede Wählhebelposition ein Hallgeber sitzt.

Ich hätte erwartet, dass dort 4 Geber zu finden sind: 2 für die Gassenwahl (wovon anscheinend einer bei dir Ärger macht) und 2 fürs Hoch- und Runterschalten.

Könnte es sein, dass diese dreibinigen SMDs simple Transistoren sind, welche die jeweilige LED einschalten bzw. auf volle Leuchtkraft schalten sollen, wenn der Hebel entsprechend steht? Ich meine, die jeweilige Lampe würde immer etwas heller leuchten aber ich gucke da so selten hin, dass ich es jetzt auch nicht beschwören könnte.

Jedenfalls danke für den Zerlegebericht, der könnte mal hilfreich sein, wenn man da mal ranmuss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen