Automatik schaltet nicht nach Rückkehr aus Tiptronic-Modus
Ist ein Superb 3U4, aber baugleich mit 3BG. Die Tiptronic in meinem Superb 2,5 V6 TDI lief bislang hervorragend. Butterweiche Schaltvorgänge, egal ob per Hand getippt oder im Automatikmodus, eine leichte Verzögerung beim Handschalten war immer zu spüren, aber egal, es war bislang soweit alles in Butter. Der Wagen hat jetzt 215.000 km gelaufen, Ölspülung /-wechsel im Getriebe wurde zuletzt bei 160.000 km gemacht.
Das Problem ist nun seit 2-3 Wochen, dass das Getriebe die Rückkehr vom Tiptronic-Handschalt-Modus (rechte Schaltgasse) in den Vollautomatik-Modus öfters mal nicht mehr registriert, mit der Folge, dass es trotz Rückschaltung des Wählhebels in die linke (Vollautomatik-)Gasse auf D anschließend nicht mehr selbsttätig schaltet, sondern offenbar auf einen händischen Schaltbefehl wartet. D.h. z.B. beim milden Beschleunigen schaltet es nicht hoch, sondern der Motor dreht – obwohl nur ganz wenig Gas gegeben wird und nur ganz wenig Kraft abgegeben wird – bis in die Puppen hoch.
Irgendwann dann, evtl. nach einigen Malen in den Leerlauf gehen und wieder zurück auf D oder etwa Gaswegnehmen bis fast zum Stillstand, fängt es sich dann und reagiert wieder normal und schaltet selbsttätig und sinnvoll. Bis zum nächsten Mal Tiptronic-Betrieb, danach kann - muss aber nicht immer – der Fehler wieder auftreten. Ansonsten benimmt sich das Getriebe wie immer und schaltet – wenn man nicht zwischendurch in den Tiptronic-Modus geht – normal. Der reine Tiptronic-Betrieb als solcher klappt auch immer ganz normal, es hakt immer nur bei der Rückkehr in den Vollautomatik-Modus.
Fehlercodes sind übrigens keine abgelegt. Kennt das jemand von Euch und was kann die Ursache sein? Sitzen da irgendwo ein oder mehrere Sensoren, die oder deren Verkabelung nicht mehr richtig funktionieren? Wenn ja, wo sitzen die? Oder deutet dieses Verhalten auf ein sich langsam verabschiedendes Steuergerät hin? Eingedrungene Feuchtigkeit im Beifahrerfußraum hat es jedenfalls nicht gegeben, da ist alles pulvertrocken. Stecker wackelig oder korrodiert? Wo ist es ggfs. sinnvoll zu suchen?
27 Antworten
Offenbar wird bei meinem die Stellung des Wählhebels durch die Hallsensoren der Platine in der Schaltkulisse erfasst. Die Leuchtkraft (bei eingeschaltetem Fahrlicht) der Lämpchen neben den Positionen wird nicht geschaltet und ist immer gleich, und die Anzeige der gewählten Wählhebelposition erfolgt im Display.
Zusätzlich zu den 7 Hallsensoren für den Vollautomatikmodus links auf der Platine sind für die Tiptronik-Steuerung in der rechten Gasse drei weitere Hallsensoren und der dazugehörige Magnet vorhanden, offenbar + (für raufschalten), die neutrale Position in der Mitte und - (für runterschalten).
Irgendetwas zusätzliches für die Erfassung der Wählhebelstellung bzgl. linke oder rechte Gasse ist nicht vorhanden bzw. kann ich bislang nicht erkennen.
Ich bleibe aber dran und melde mich, so bald ich etwas erfahre oder erkenne.
Zitat:
@Minzestrauch schrieb am 3. Juli 2025 um 17:47:37 Uhr:
Offenbar wird bei meinem die Stellung des Wählhebels durch die Hallsensoren der Platine in der Schaltkulisse erfasst. Die Leuchtkraft (bei eingeschaltetem Fahrlicht) der Lämpchen neben den Positionen wird nicht geschaltet und ist immer gleich, und die Anzeige der gewählten Wählhebelposition erfolgt im Display.
Dann muss ich mir das bei unserem mal angucken. Wie gesagt, ich schaue da selten drauf, habe aber schon mitbekommen, dass da was leuchtet ;-)
Zusätzlich zu den 7 Hallsensoren für den Vollautomatikmodus links auf der Platine sind für die Tiptronik-Steuerung in der rechten Gasse drei weitere Hallsensoren und der dazugehörige Magnet vorhanden, offenbar + (für raufschalten), die neutrale Position in der Mitte und - (für runterschalten).
Irgendetwas zusätzliches für die Erfassung der Wählhebelstellung bzgl. linke oder rechte Gasse ist nicht vorhanden bzw. kann ich bislang nicht erkennen.
Doch, hast du ja schon gefunden, wie du im Absatz davor beschrieben hast. "Neutral" wäre der Indikator für die Tiptronik-Gasse und "D" wäre der Indikator für die normale Automatik-Gasse.
Ich bleibe aber dran und melde mich, so bald ich etwas erfahre oder erkenne.
@menschmeier schrieb am 3. Juli 2025 um 17:52:56 Uhr:
Doch, hast du ja schon gefunden, wie du im Absatz davor beschrieben hast. "Neutral" wäre der Indikator für die Tiptronik-Gasse und "D" wäre der Indikator für die normale Automatik-Gasse.
Ja, das wäre möglich. Da jedoch der linke (Vollautomatik-)Magnet definitiv nicht seitlich beweglich ist und beim Schalten in den Tiptronik-Modus einfach bei „D“ stehen bleibt, kann es eigentlich nur der rechte Magnet sein, der dann seitlich verschiebbar sein müsste, von der Wählhebelbewegung nach rechts bewegt wird und dadurch den Übergang zur Tiptronik signalisiert. Nach meiner Logik würde der Fehler dann daher kommen, dass er beim Zurückgehen nach Vollautomatik nicht mehr ausreichend nach links zurück verschoben wird und den Tiptronik-Modus nicht mehr freigibt.
Ich werde das morgen mal prüfen.
Tu das und mach bitte ein paar Fotos.
Ähnliche Themen
....möglich wäre aber auch, dass beide Magneten zur Positonsbestimmung
des Wählhebels für Tiptronik und Automatik dienen. Also der linke muss in
Position D erkannt werden und der rechte im Tiptronikmodus um die Tiptrronik
zu aktivieren... und entsprechen umgekehrt beim Deaktivieren.
Mal ne Frage aus Interesse: Wird denn an dem Getriebe überhaupt etwas im klassischen Sinne mechanisch geschaltet? Es fühlt sich ja so an, wenn man den Wählhebel bewegt, aber das Prinzip mit diesem Multischalter hab ich iwi noch nicht durchschaut...
Zumindest die Parksperre müsste noch mechanisch geschaltet werden. Der Rest vermutlich nur elektronisch.
N'Abend liebe Kollegen,
das Problem ist erkannt und gelöst. Es ist rein mechanisch.
Aber zuerst zur Funktion. Die Sperre im Wählhebel selber ist natürlich mechanisch und wird von dem Druckknopf entriegelt. Die Positionen / Gänge der linken Gasse werden elektronisch geschaltet über den Wählhebel, der dazu den auf der Riffelgummimatte sitzenden kleinen viereckigen Magnet links daneben mitbewegt und an den 7 Hallsensoren auf der Platine vorbeischiebt, deren Impulse das Getriebesteuergerät verarbeitet.
Auf der anderen Seite neben der Tiptronikgasse sitzen auf einem abgewinkelten Stück der Platine drei Hallsensoren, die von einem verschiebbaren Magneten angesteuert werden, der vom Wählhebel nach rechts bewegt wird und bei Annäherung den Tiptronik.Modus einschaltet sowie die händisch Schaltvorgänge auslöst.
Soweit hatte menschmeier das schon richtig erkannt. Ich habe es probiert im zerlegten Zustand: Nähert man den seitlichen Magneten den drei Hallsensoren bis auf 7-8 mm, geht es auf Tiptronik, zieht man ihn wieder weg, geht es automatisch wieder auf D, also Vollautomatik.
Der Fehler liegt darin, dass der seitliche Magnet nicht weit genug wieder zurück gezogen wird – warum auch immer das seit ein paar Wochen auftritt. Die Lösung bestand darin, das seitliche abgewinkelt sitzende Platinchen einfach ein wenig weg zu biegen (Angst!) um den Abstand des Schiebemagneten zu den drei Hallsensoren zu vergrößern. Mal sehen, wie lange das so hält.
Zu Bild 1. Hier sieht man die unter der Schaltkulisse sitzende Platine von unten, an der Oberkante das abgewinkelte Stückchen, in der Riffelgummimatte links den kleinen Magneten für den Vollatuomatikmodus und rechts am Rand etwas heller und leicht unscharf die längliche Kante des Magneten der Tiptronik, der in dem ovalen Fenster hin und her geschoben wird.
Zu Bild 2. Hier sieht man die Platine unterseitig mit dem abgewinkelten Stück.
Zu Bild 3. Hier die Platine von der Oberseite mit den 7 dreibeinigen Hallsensoren.
Zu Bild 4. Die Riffelgummimatte von unten, links der schmale Magnet an den Schiebeplättchen in der Führung.
Zu Bild 5. Die Schiebeplättchen mit dem Magneten rechts in der Mitte.
LG - Minzestrauch
Vielen Dank.
Da frage ich mich, warum das doppelt ausgeführt ist: Hallgeber am Hebel und Multifunktionsschalter am Getriebe. Redundanz? Aber warum dann die Probleme, wenn der MS verschlissen ist?
Zitat:@Minzestrauch schrieb am 3. Juli 2025 um 17:47:37 Uhr:
Offenbar wird bei meinem die Stellung des Wählhebels durch die Hallsensoren der Platine in der Schaltkulisse erfasst. Die Leuchtkraft (bei eingeschaltetem Fahrlicht) der Lämpchen neben den Positionen wird nicht geschaltet und ist immer gleich, und die Anzeige der gewählten Wählhebelposition erfolgt im Display.
Habe endlich mal Bilder gemacht, wenn auch schlechte. Bei eineschaltetem Licht ist die Lampe der aktuellen Habelstellung heller.
Ja, das scheint es doch Unterschiede zwischen dem Passat und dem Superb zu geben. Hast Du denn auch noch eine Anzeige der Wählhebelstellung im Display, oder nur die helleren Lämpchen neben der Schaltgasse?