Automatik ruckelt laut 3 Autozeitungen - neues Problem?
Drei Autozeitungen meckern nacheinander über Ruckeln der Automatik, insbesondere beim Ausrollen vor einer Ampel:
Erst Auto Motor Sport beim C 200, dann Autobild beim C 180 und diese Woche AUTOStraßenverkehr beim
C 200.
Die 7-G-TRONIC PLUS ist doch imW 204 völlig problemlos gelaufen!
Können die bisherigen W 205-Automatik-Fahrer die Probleme in größerer Anzahl bestätigen?
Gruß CGI BE
Beste Antwort im Thema
Ich habe die 7G auch immer für sehr gut gehalten, seitdem ich parallel einen BMW mit ZF 8-Gang fahre weiss ich was ein gutes ruckfreies schnell reagierendes Getriebe ist. Ähnlich geht es den Autotestern, das 7G ist leider nur noch Amateuroberliga.
233 Antworten
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 3. Januar 2015 um 23:48:43 Uhr:
Wie von mir bereits beschrieben: das 7G ruckelt nicht nur, sondern knallt ab und an den 3. Gang so rein, dass einem die Bandscheiben rausspringen. Schaltet Gänge beim Beschleunigen mit DISTRONIC mehrmals hin und zurück, dreht unglaublich hoch und hält den niedrigen Gang sehr lange beim Fahren auf eine Steigung.
In meinem C204 war das Getriebe eindeutig angenehmer. Allerdings war der C204 ein Benziner und der W205 jetzt ein Diesel, insofern schlecht vergleichbar. War aber definitiv gut abgestimmt und hatte nicht diese Krankheiten des W205.
Update von mir zu dem Thema:
War heute beim Freundlichen wegen Diffusowechsel und hab das Problem mit der 7G+ angesprochen. Daraufhin wurde ein Softwareupdate aufgespielt. Ich bin dann mit dem Auto ein paar Stunden lang in der Stadt gefahren und kann sagen, dass das Getriebeverhalten für mein Empfinden deutlich besser wurde. Ich habe keinen einzigen Gangwechsel gespürt, geschweige denn Ruckeln oder ähnliches. Langzeittest und Autobahnfahrten fehlen zwar noch, aber ich denke Stadtfahrten sind im Bezug auf das Schaltverhalten aussagekräftiger. Also bisher, wie gesagt, als wäre ein anderes Getriebe drin. Bin selbst etwas überrascht.
Ich habe auch das Ruckeln, vom 4-ten auf den 5 -ten Gang ( 7G-Auto). Werkstatt sagt, das seien die Ventile, die den Schaltzeitpunkt bestimmen, werden diese ausgetauscht, ist alles wieder ok.
Habe gestern mein Auto nach einem Softwareupdate des Automatikgetriebes aus der Werkstatt geholt. Fazit:
Butterweiches schalten, keinerlei Ruckeln, so sollte eine Automatik funktionieren.
Für alle "Ruckler" kann ich das Update nur empfehlen
Zitat:
@werra schrieb am 13. März 2015 um 15:02:16 Uhr:
Habe gestern mein Auto nach einem Softwareupdate des Automatikgetriebes aus der Werkstatt geholt. Fazit:
Butterweiches schalten, keinerlei Ruckeln, so sollte eine Automatik funktionieren.
Für alle "Ruckler" kann ich das Update nur empfehlen
Beobachte mal ob es so bleibt! War auch ganz zufrieden nach dem Update, aber das ist schnell wieder verflogen und nun alles beim alten. Besonders, dass es beim einfachen runterschalten (Ausrollen Richtung Ampel) manchmal so einen spürbaren Ruck geben muss ist für mich einfach unverständlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Beobachte mal ob es so bleibt! War auch ganz zufrieden nach dem Update, aber das ist schnell wieder verflogen und nun alles beim alten. Besonders, dass es beim einfachen runterschalten (Ausrollen Richtung Ampel) manchmal so einen spürbaren Ruck geben muss ist für mich einfach unverständlich.
Das war auch einer der Kritikpunkte, die im Moment geheilt sind.
Da will ich mal hoffen, dass ich diesbezüglich mehr Glück habe. Ansonsten stehe ich wieder beim Händler bzw. Werkstatt auf der Matte. 😉 🙂
P.S. Das Update dauerte auch recht lange, der Meister sprach vom Anlernen bzw Adaption ans Getriebe, was auch immer das bedeutet.
Zumindest haben es die Jungs gut hinbekommen.
Zitat:
@akswiff schrieb am 13. März 2015 um 15:25:11 Uhr:
Beobachte mal ob es so bleibt! War auch ganz zufrieden nach dem Update, aber das ist schnell wieder verflogen und nun alles beim alten. Besonders, dass es beim einfachen runterschalten (Ausrollen Richtung Ampel) manchmal so einen spürbaren Ruck geben muss ist für mich einfach unverständlich.Zitat:
@werra schrieb am 13. März 2015 um 15:02:16 Uhr:
Habe gestern mein Auto nach einem Softwareupdate des Automatikgetriebes aus der Werkstatt geholt. Fazit:
Butterweiches schalten, keinerlei Ruckeln, so sollte eine Automatik funktionieren.
Für alle "Ruckler" kann ich das Update nur empfehlen
Das kann ich bestätigen.
Wie man weiter oben lesen kann, war ich vom deutlich besseren Schaltverhalten nach dem Update sehr begeistert. Jedoch war das nicht nachhaltig und wurde nach einigen Tagen/Wochen schlimmer. Vor dem Update ruckelte es bei mir beim Hochschalten in den 2. und insbesondere in den 3. Gang. Hier ist das Ruckeln jetzt nicht so schlimm, wie vor dem Update. Aber jetzt ruckelt es stark wenn vom 5. in den 4. Gang runtergeschaltet wird. Z.B. beim Zurollen auf eine Ampel.
Bei meinem Mister Bluefire hat das Update auch sehr viel gebracht, vorher war es im kalten Zustand eine Katastrophe in manchen Gangbereichen, jetzt schaltet er perfekt und das auch noch nach Wochen.
Laut internem System gibt es ein Schaltproblem ohnehin nur bei der Schaltung 2->3 und nur beim Motor M274.
Hier gibt es eine neue Software (die aber scheinbar immer noch die identische ist wie im November).
Mein Wagen war gerade in der Werkstatt und es gibt keiner aktuellere Software, aber es wird derzeit an einer neuen (weiteren) Software gearbeitet.
Mein Getriebe hat speziell im kalten Zustand die ersten 2 Kilometer ein recht schlechtes Schaltverhalten in den Schaltungen 1->2 und besonders 2->3.
Ab und an kann es auch zu einem "Schlag" kommen wenn man an eine Ampel rollt...
Fahre neuerdings während der Woche im Berufsverkehr sehr gerne in Stellung "ECO" und es ist praktisch genauso nervig wie in Stellung "SPORT".
Bin mal gespannt was hier noch passieren wird.
Jedenfalls trotz allem bin ich sehr zufrieden, das Getriebe hat sagenhaft schnelle Schaltzeiten (für eine klassische Wandlerautomatik) und ich fahre lieber damit als mit einem Doppelkupplungsgetriebe.
Zitat:
Jedenfalls trotz allem bin ich sehr zufrieden, das Getriebe hat sagenhaft schnelle Schaltzeiten (für eine klassische Wandlerautomatik) und ich fahre lieber damit als mit einem Doppelkupplungsgetriebe.
finde das Wandlergetriebe comfortabler, aber das Doppelkuplungsgetriebe hat schon was, habe ich im A45 ausgiebig getestet.
Herr Landgraf, jetzt könnte man wieder einen Glaubenskrieg entfachen: Wandlergetriebe gegen DSG
Bis auf die fehlende Drehmomentunterstützung beim Anfahren, deren Fehlen bei dem neuen 7-Gang-DSG durch einen kürzeren 1. Gang praktisch vollständig kompensiert wurde, hat die Automatik keine Vorteile gegenüber dem automatisierten Schaltgetriebe, im Gegenteil.
Vergangenes WE bin ich den neuen Biturbo-Diesel-Passat Probe gefahren, also mein lieber Scholly, fürn'n Diesel hat der Motor ein abartig direktes Ansprechverhalten, und die Leistungsentfaltung lässt in Verbindung mit dem perfekt arbeitetenden DSG keinen Diesel unter der Haube erwarten.
Auch wenn ich mich jetzt immer noch auf meinen C250 BT freue, muss ich trotzdem dieser gelungenen Motor-Getriebe-Kombination von VW Respekt zollen. (Audi), BMW, MB usw. haben nun wohl einb paar neue Kriterien im Lastenheft stehen...
Noch ne Frage zum M274:
In Wikepedia steht dass es den Motor bereits auch als 238 PS-Variante gibt, kann das sein?
Es ist schon interessant, dass es so große Unterschiede beim Getriebe in einem Fahrzeug gibt. Hoffe bei mir bleibt es so perfekt, wie es ist. Es gibt praktisch keinen merkbaren Schaltruck im Fahrbetrieb. Egal ob hoch oder runter. Kein Unterschied mehr zur 8G von BMW oder einem DSG. Je nach Agility Einstellung dauert das schalten bei starker Leistungsanforderung etwas. Keine Getriebesache sondern Rechnersache man sieht ja in den anderen Fahrzuständen, wie gut es geht.
Zum Passat, gutes Auto. Günstiger, weniger Neider, größer, unauffälliger.
Für mich persönlich aber zu groß, zu langweilig, nicht signifikant günstiger und der Innenraum gefällt mir nicht, zu altbacken. Ergänzt um schlechte Erfahrungen mit dem Service.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 14. März 2015 um 06:56:43 Uhr:
Es ist schon interessant, dass es so große Unterschiede beim Getriebe in einem Fahrzeug gibt. Hoffe bei mir bleibt es so perfekt, wie es ist. Es gibt praktisch keinen merkbaren Schaltruck im Fahrbetrieb. Egal ob hoch oder runter. Kein Unterschied mehr zur 8G von BMW oder einem DSG. Je nach Agility Einstellung dauert das schalten bei starker Leistungsanforderung etwas. Keine Getriebesache sondern Rechnersache man sieht ja in den anderen Fahrzuständen, wie gut es geht.
Zum Passat, gutes Auto. Günstiger, weniger Neider, größer, unauffälliger.
Für mich persönlich aber zu groß, zu langweilig, nicht signifikant günstiger und der Innenraum gefällt mir nicht, zu altbacken. Ergänzt um schlechte Erfahrungen mit dem Service.
Diese Unterschiede gabs schon beim W204 Mopf.
Der Unterschied zur ZF 8G-Automatik ist immernoch sehr groß. Hab erst letzte Woche einen Vergleich ziehen können. DSG ist so ne Sache, hektisch ab dem ersten Gang und vor allem wenn die Kiste zurückschalten möchte.
Zitat:
@sahin_k schrieb am 14. März 2015 um 11:38:30 Uhr:
Diese Unterschiede gabs schon beim W204 Mopf.Zitat:
@mattberlin schrieb am 14. März 2015 um 06:56:43 Uhr:
Es ist schon interessant, dass es so große Unterschiede beim Getriebe in einem Fahrzeug gibt. Hoffe bei mir bleibt es so perfekt, wie es ist. Es gibt praktisch keinen merkbaren Schaltruck im Fahrbetrieb. Egal ob hoch oder runter. Kein Unterschied mehr zur 8G von BMW oder einem DSG. Je nach Agility Einstellung dauert das schalten bei starker Leistungsanforderung etwas. Keine Getriebesache sondern Rechnersache man sieht ja in den anderen Fahrzuständen, wie gut es geht.
Zum Passat, gutes Auto. Günstiger, weniger Neider, größer, unauffälliger.
Für mich persönlich aber zu groß, zu langweilig, nicht signifikant günstiger und der Innenraum gefällt mir nicht, zu altbacken. Ergänzt um schlechte Erfahrungen mit dem Service.Der Unterschied zur ZF 8G-Automatik ist immernoch sehr groß. Hab erst letzte Woche einen Vergleich ziehen können. DSG ist so ne Sache, hektisch ab dem ersten Gang und vor allem wenn die Kiste zurückschalten möchte.
Und so findet AMS im Vergleich Audi S3/BMW M235i/MB A45 AMG die Getriebe:
Wandler schlägt Doppelkuppler
Dennoch stellt der Wandlerautomat des BMW M235i xDrive das beste Getriebe im Feld. Mit Abstand. Er fährt geschmeidiger an als die Doppelkuppler im Audi S3 und Mercedes A45 AMG, schaltet – dank Drehmomentüberhöhung – im Sprint mindestens genauso spektakulär und reagiert obendrein zuverlässiger, schneller und exakter auf manuelle Eingriffe, die vor allem der Mercedes A45 AMG in schöner Regelmäßigkeit verpennt.
Jukka
Zitat:
@sahin_k schrieb am 14. März 2015 um 11:38:30 Uhr:
Der Unterschied zur ZF 8G-Automatik ist immernoch sehr groß. Hab erst letzte Woche einen Vergleich ziehen können. DSG ist so ne Sache, hektisch ab dem ersten Gang und vor allem wenn die Kiste zurückschalten möchte.
Habe den Vergleich vor der Haustür. C220 BlueTEC Automatik zu 320d Sport-Automatik. Bei der C-Klasse schaltet die Automatik in meinem Auto ruckfrei und komfortabel, warm wie kalt. Aber nicht ganz so schnell wie die ZF-Automatik. Auch ist die Reaktion auf Schaltbefehle per Paddle bei Mercedes verzögerter. BMW ist da besser. Paddle ziehen, Gang ist drin. So geht das. Dafür fährt der Mercedes nach einem Halt, bei dem der Motor über Start/Stopp ausgeschaltet wurde, spontaner und ruckfrei an. Bei BMW ist da immer ein kleines Zögern.
Unterm Strich halte ich die ZF-Automatik nach wie vor für besser, aber der Abstand ist klein.
Bedenklich ist, dass die Mercedes-Automatik in der Qualität nicht ganz konstant ist. Ich fahre viele Mietwagen, C220 BlueTEC war im letzten Jahr ein gern gewähltes Auto. Da gibt es viele, die schalten richtig gut. Wie meiner. Ruckfrei, schnell, alles, wie es sein soll. Aber ich bin auch schon 220 BlueTEC Automatik gefahren, die ruckeliger schalteten, besonders, wenn der Wagen kalt ist. Sowas kommt bei ZF/BMW nicht vor. Da schaltet jeder Wagen konstant sehr gut. Egal, welcher Motor dranhängt, egal, in welchem Modell.
Worte zu Doppelkupplern. Kenne ich von Mercedes Kompaktmodellen, VW und diversen Derivaten (Audi, Seat, Skoda) und Porsche. Bei Mercedes bin ich kein Fan. Wirkt alles zu zögerlich, besonders das Anfahren, aber auch die DSG-Paradedisziplin Schaltzeiten passt nicht. Bei Porsche uneingeschränkt genial. Bei VW und Co. mit leichten Komfort-Abstrichen beim Rangieren, Anfahren und "Kriechen". Da verorte ich Wandler im Vorteil. Sobald das Auto rollt, sehr gut mit schnellen Schaltzeiten und spontanen Reaktionen. Würde ich ohne Kopfschmerzen ordern.
Genial kommt meiner Meinung nach die neue 9G-Tronic von Mercedes. Wird Zeit, dass die im C ankommt. Senkt den Verbrauch, super Fahrbarkeit, super Schaltzeiten, super Komfort! Hat mich selbst überrascht, wie gut es mir gefällt.