Automatik ruckelt laut 3 Autozeitungen - neues Problem?

Mercedes C-Klasse W205

Drei Autozeitungen meckern nacheinander über Ruckeln der Automatik, insbesondere beim Ausrollen vor einer Ampel:
Erst Auto Motor Sport beim C 200, dann Autobild beim C 180 und diese Woche AUTOStraßenverkehr beim
C 200.
Die 7-G-TRONIC PLUS ist doch imW 204 völlig problemlos gelaufen!

Können die bisherigen W 205-Automatik-Fahrer die Probleme in größerer Anzahl bestätigen?

Gruß CGI BE

Beste Antwort im Thema

Ich habe die 7G auch immer für sehr gut gehalten, seitdem ich parallel einen BMW mit ZF 8-Gang fahre weiss ich was ein gutes ruckfreies schnell reagierendes Getriebe ist. Ähnlich geht es den Autotestern, das 7G ist leider nur noch Amateuroberliga.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@Joolo schrieb am 14. März 2015 um 01:05:47 Uhr:


Noch ne Frage zum M274:
In Wikepedia steht dass es den Motor bereits auch als 238 PS-Variante gibt, kann das sein?

Klar ist das eine Glaubensfrage!

Also, den M274 gibt es als 1,6 Liter im C180 und für wenige Märkte auch als C160.

Die 2,0 Liter Variante gibt es als C200 (184 PS), als C250 (211 PS) und als C300 (238 PS). Letztere Variante wird erst noch in Europa eingeführt und derzeit nur in den USA vertrieben, dort derzeit auch nur in Kombination mit 4matic.

Der 238 PS Motor hat allerdings ein paar Nachteile - in meinen Augen - wie u.a. die nicht mehr elektrisch angetriebene Motor-Wasserpumpe etc. pp.

Hallo Landgraf, die 2-Ltr.-Motoren werden ja im Teillastbereich mit Schichtladung, d.h. mager betrieben. Dafür ist ein NOx-Speicherkat nötig und damit schwefelarmes Benzin das es m.W. in USA immer noch nicht gibt. Wie soll das denn gehen?

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 15. März 2015 um 14:00:13 Uhr:



Zitat:

Die 2,0 Liter Variante gibt es als C200 (184 PS), als C250 (211 PS) und als C300 (238 PS). Letztere Variante wird erst noch in Europa eingeführt und derzeit nur in den USA vertrieben, dort derzeit auch nur in Kombination mit 4matic.

Der 238 PS Motor hat allerdings ein paar Nachteile - in meinen Augen - wie u.a. die nicht mehr elektrisch angetriebene Motor-Wasserpumpe etc. pp.

C 300 ist in US, ab Februar 2015 , auch nur mit Hinterantrieb zu bestellen. 4matic ist seit dieser Zeit als eine SA vorgesehen ( 2000 USD)
MfG

Zitat:

@Noris123 schrieb am 15. März 2015 um 14:31:08 Uhr:


Hallo Landgraf, die 2-Ltr.-Motoren werden ja im Teillastbereich mit Schichtladung, d.h. mager betrieben. Dafür ist ein NOx-Speicherkat nötig und damit schwefelarmes Benzin das es m.W. in USA immer noch nicht gibt. Wie soll das denn gehen?

Schrieb ich doch, dass es Unterschiede gibt!

Der C300 ist ein M274 DEH 20 LA... d.h. ein Direkt-Einspritzer Homogen. Der hat keinen Schichtladebetrieb, den haben nur der C200 und der C250.

In den USA ist dieser Motor derzeit (i.V.m. 4matic) die Einstiegsmotorisierung der neuen C-Klasse!

Ähnliche Themen

Zitat:

@lulesi schrieb am 24. Mai 2014 um 10:54:59 Uhr:


Ich habe die 7G auch immer für sehr gut gehalten, seitdem ich parallel einen BMW mit ZF 8-Gang fahre weiss ich was ein gutes ruckfreies schnell reagierendes Getriebe ist. Ähnlich geht es den Autotestern, das 7G ist leider nur noch Amateuroberliga.

ist das ein Wandlergetriebe?

fragt fenix

Jo,
antwortet Noris.😛

Zitat:

@Noris123 schrieb am 15. März 2015 um 18:57:05 Uhr:


Jo,
antwortet Noris.😛

Danke, Noris 🙂

Zu mir hat man gesagt, dass es mit dem 180er ruckeln soll. Hab daraufhin den 200er bestellt.
Und ich muss sagen, bei mir ruckelt NIX. Also absolut NIX.

Wenn ich oft stark beschleunige und stark abbremse, fahr ich in Sport Modus, das läuft wunderbar, da die Drehzahl stehts bei knapp über 2000 ist.
Zum Cruisen Comfort oder Eco, wenn ich mal unter 7Liter fahren möchte.

Also ich kann den 200er empfehlen mit Automatik. Läuft perfekt. Kein Vergleich zur Automatik der Kompakten (bin mal den220cdi CLA gefahren...).

Nächste WOche fahr ich den 180er CLA Automatik, da bin ich mal gespannt.

Die CLA's haben keine Wandler-Automatik, ist eine DCT-Getriebe 😉

Ich weis, aber da solls ja anscheind richtig schlecht sein.
Doppelkupplungsgetriebe sollte man eigentlich nichts vom Schaltvorgang merken.
Ist aber nur bei den VW und Porsche getrieben so. (BMW bin ich noch nicht gefahren).

Wir haben den Amarok mit 8-Gang Doppelkupplungsgetriebe und das ist einfach mal 1000x besser wie das DCT.
Ich hoffe auf eine Besserung durch das Facelift.

Ich hab zwar keinen Vergleich zu anderen DCT-Getrieben, muss aber sagen das mit dem im A250 Sport zufrieden bin.

Morgen,

mir ist gestern was "geiles" mit dem S205 Leihwagen passiert...

Rückwärts eingeparkt... dann wieder D eingelegt um ein Stück nach vorne zu rollen... und jetzt kommts:

Ihr kennt doch sicherlich alle das Geräusch wenn man beim Handschalter den Gang nicht richtig drin hat.. also dieses Rattern der Zahnräder die aneinander vorbei schleifen.. das hat gestern die Automatik des S205 gemacht. Wie kann das sein?

Zum Glück is das nicht mein Fahrzeug.. sonst wieder der Gang zur Werkstatt..

Hmmh, eher ungewöhlich für ein Automatikgetriebe, so etwas hatte ich in verschiedenen Autos noch nie, von daher vermute ich einen üblen Defekt.

Zitat:

@Joolo schrieb am 19. März 2015 um 22:03:54 Uhr:


Hmmh, eher ungewöhlich für ein Automatikgetriebe, so etwas hatte ich in verschiedenen Autos noch nie, von daher vermute ich einen üblen Defekt.

Hallo, hier etwas zum Thema G7-DCT von 2011 MB-Info:

Das wegweisende 7-Gang-Automatikgetriebe.
Die beiden zusätzlichen Gänge der laufruhigen 7G-TRONIC ermöglichen schnelle Schaltvorgänge auch über mehrere Gangstufen, agile Beschleunigung, mehr Fahrspaß und weniger Verbrauch.
7G-TRONIC ist das weltweit erste 7-Gang Automatikgetriebe für Personenwagen. Seine Stärken: reaktionsschnelle Schaltvorgänge, spurtstarke Beschleunigung, höherer Geräuschkomfort, mehr Fahrspaß und weniger Verbrauch. Wie wird das möglich? Die zwei neu hinzugekommenen Gänge, ermöglichen ein größeres Spreizungsverhältnis zwischen den einzelnen Schaltstufen. Mehr Gänge bedeuten einen kleineren Drehzahlbereich je Gang, und daher auch deutlich reduzierte Drehzahlsprünge durch den Schaltvorgang. Umfangreiche Studien belegen, dass 95% der Schaltungen vom Fahrer gar nicht erst wahrgenommen werden. Das Laufverhalten des Motors wird so ruhiger, geschmeidiger. Und dank der im Durchschnitt geringeren Drehzahlen sinkt auch der Verbrauch um bis zu 0,6 Liter auf 100 Kilometer. Die 7G-TRONIC bietet außerdem die Möglichkeit zur Mehrfachschaltung. Dabei überspringt die elektronische Steuerung je nach Bedarf beim Herunterschalten einzelne Gangstufen. Weil dadurch weniger Schaltvorgänge nötig werden, reagiert das Auto spürbar agiler. Eine verbesserte Wandlerüberbrückung sorgt zudem für schnelleres Beschleunigen aus dem Stand. Sie ist jetzt bereits ab dem ersten Gang wirksam. Das Gehäuse der 7G-TRONIC ist aus dem Leichtbauwerkstoff Magnesium gefertigt. So ist dieses Getriebemodell trotz zweier zusätzlicher Gänge nur 1,8 Kilo schwerer als sein Vorgängermodell, und mit 62cm Länge auch nahezu gleich groß. Die 7G-TRONIC ist ein Meilenstein der Getriebetechnologie, die nur noch von ihrem Nachfolgemodell 7G-TRONIC PLUS übertroffen wird.
Und das geht so
7G-TRONIC PLUS
Vertiefende Informationen
Das 7G-TRONIC PLUS wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger in vielen Punkten überarbeitet und verbessert. Ein neu entwickelter hydraulischer Kreislauf sowie die optimierte Wandlerkennlinie verbessern die Anfahrperformance, den Wirkungsgrad und auch den Komfort der Wandlerüberbrückungskupplung signifikant. Das neue Automatikgetriebeöl FE-ATF (Fuel Economy – Automatic Transmission fluid) mit modifiziertem Additivpaket bietet längere Lebensdauer bei gleichbleibend guten Schmier- und Kühleigenschaften. Dazu wurden im Getriebe Materialien und Lamellenbeläge angepasst, sowie umfangreiche Geometrieänderungen für den optimierten Ölhaushalt vorgenommen. Die im Detail verbesserte, integrierte elektrohydraulische Steuereinheit des Getriebes und die Reibungsreduktion in Verbindung mit optimierter Motor- und Getriebesoftware führen zu einer besseren Schaltdynamik und Schaltqualität. Das gesamte Grundgetriebe wurde hinsichtlich Reduktion der Schleppleistung ebenfalls konsequent weiterentwickelt. Diese vielen kleinen Maßnahmen summieren sich zu deutlichen Vorteilen in Fahrspaß, Komfort und Verbrauchssenkungen von bis zu 7%.

Gilt das auch für quer eingebaute Getriebe?
Gruß fenix

Guten Morgen,

durfte am Wochenende nach ca.23tkm nun auch zum ersten Mal ein ruckeln genießen, dass mir allerdings etwas Angst gemacht hat: Auf der Landstrasse mit ca. 100kmh im 6. Gang ganz zart beschleunigt und es gab zwei laut knallende Ausschläge, vorher noch nie Probleme gehabt und nun stellt sich mir die Frage ob das etwas einmaliges war oder das auch der Anfang von etwas "größerem" sein kann (ich weiß niemand hat eine Glaskugel, aber vielleicht hat sich ja bei dem ein oder anderen dadurch schon mal etwa angekündigt)?!

Hat da jemand Erfahrungswerte?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen