Automatik- Ruckeln im kalten Zustand
Hallo zusammen
ist das normal, das bei einem JCW aus 2016 die Automatik im kalten Zustand ruckelt?
Als würde die Automatik unschön entkoppeln, es ruckelt halt kurz wenn man vom Gas geht.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist alles ganz normal.
Kennt das jemand?
23 Antworten
Zitat:
@necromancer.at schrieb am 15. Februar 2022 um 15:13:18 Uhr:
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 15. Februar 2022 um 06:49:21 Uhr:
Ergänzend zu JWC/GP - Auch unser Cooper SD (190PS ALL4) hat den 8G Sportwandler von Aisin.Sorry - die kräftigen B47 hab ich ganz vergessen...
Gerade für die wenig hochdrehenden und bulligen Diesel kommt ja sowieso nichts anderes als ein Wandler in Frage. Oder handgerissen (wenn nur auf freien/langen Strecken unterwegs). Danke BMW (dass sie Ahnung haben und das richtige machen).
Wollte damals zuerst auch einen Cooper SD Hatch (mit der Drosselung auf 170PS und 6G Wandler), der aber leider 2018 schon eingestellt war als es ans Neu kaufen ging.
Beim Mini ist man tendenziell vom (Aisin-)Wandler weg zum (Getrag-)DKG gewechselt, ausgenommen einige Motoren mit besonders hohem Drehmoment.
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 15. Februar 2022 um 22:01:45 Uhr:
Beim Mini ist man tendenziell vom (Aisin-)Wandler weg zum (Getrag-)DKG gewechselt, ausgenommen einige Motoren mit besonders hohem Drehmoment.
Nur die schwächeren Motorisierungen bekommen/bekamen DKG.
Und BMW hat sich lange umgesehen/gezögert ob überhaupt/wenn überhaupt welches DKG - und geht generell weg davon (auch/gerade bei top motorisierten, wie M5 und Co. - und für die günstigen/schwach motorisierten auch nur deswegen um die Mehrkosten eines Wandlers nicht verkaufen/argumentieren zu müssen - was Käufer von Einstiegsmodellen ohnehin nicht raffen weil sie nicht technik/fahr-affin sind - und trotzdem, aus reinem Marktbedienungsgedanken, um auch im unteren Segment "Automatik" anbieten zu können), und nicht hin.
Ich versteh es - denn es macht nur bei hochdrehenden Saugern und Rennstreckenfahrzeugen wirklich Sinn.
Also bei einem V8/V10 R8/Lambo - ja, warum nicht, da gehören Schläge in den Nacken oder Kopfnicken beim Runterschalten ohnehin zum Erlebnis fix dazu - und da pure Fahrmaschinen, ist die Doppelkupplung mit möglichst 0 Schlupf auch in Richtung "letztes Quentchen Performance" das richtige.
Aber für den "Alltag": nur jeweils 1 Gang rauf/runter, keine Kriechfähigkeit (Stau, Einparken/rangieren) und wenn mit viel Verschleiß verbunden, spürbare Schaltvorgänge (=stoßen/rupfen) per Design ohne tatsächlich "schneller" zu schalten als ein moderner Wandler (leider geistert dieses Märchen/urban legend immer noch in vielen Köpfen herum - und selbst wenn, bringts den Fahrleistungen auch nichts, da primär die Potenz des Antriebs selber entscheidend ist), plus unnötiger (Teile)aufwand/Komplexität, plus seltsame Reaktionen/regelrechte Schläge im Antriebsstrang bei diffizileren Situationen (bergauf fahrend von gutem Tempo stark bremsen aufgrund eines Hindernisses mit anschließendem wieder anfahren/beschleunigen, oder beladenen Anhänger ziehen/rangieren, oder jemanden abschleppen) - und damit alles nichts für hochwertige Alltagsfahrzeuge.
Man muß die Fehler anderer ja nicht nachmachen (z.b. VW Konzern, der das viel zu lange "zelebrierte", und viele Leute wie Werkstätten es büssen lies)
Sehe es ja an den ganzen A3/4/5/6/Golf/Passate diverser Nachbarn/Kollegen, man tauscht sich ja aus:
die Handschalter sind echt gut (und mMn sogar besser als BMW Handschalter),
aber die DKG's fahren sich, je nach Modell mal eher mal weniger, wie ruppige Traktoren (im Vergleich zu einer ZF oder Aisin) - wenn sie denn nicht, gerade bei denen >6 Jahren, ohnehin wieder mal in der Werkstatt sind (meistens die mit viel Stau/Stadtanteil/Anhängerbetrieb).
Bzw. umgekehrt deren ungläubigen Gesichter, wenn sie zum ersten Mal einen ZF Wandler fahren. Oder einen 9G Wandler von Mercedes (der auch sehr gut ist).
Die treffendste Beschreibung habe ich vor einiger Zeit auch mal hier im Forum gelesen:
"DKG ist akzeptabel für 0815 Modelle ohne Komfortbedarf".
Also leichte und schwache Autos - oder eben Rennmaschinen ohne jeglichen Komfortbedarf.
Auch wenn die DKGs (gerade in den letzten 3,4 Jahren) auch schon etwas besser wurden.
Was den Kreis zum meinem ersten Satz wieder schließt, und letztlich der Grund dafür ist, warum es BMW so tut...
Wandler mag ich aus genannten Gründen auch lieber als DKG.
Beim aktuellen Mini ist es jedoch so, dass z. B. der F56 One/Cooper/Cooper S in den ersten Baujahren einen 6-Gang Wandler von Aisin hatte, die jüngeren Baujahre ein 7-Gang DKG von Getrag. Hier gab es also schon einen Wechsel vom Wandler hin zum DKG.
Ähnliche Themen
...aber gewiß deswegen, weil von vielen Leuten (die nicht so i.d. Materie sind) angefragt (weil sie es von anderen Herstellern kennen/"gehört haben" - und die Diskussion auf Dauer gewiß auch Verkäufer nervt).
Für vor allem die mehr gekauften günstigeren "Volumenmodelle" (wo es aufgrund geringem Gewicht/weniger Leistung/kein Anhängerbetrieb auch ok geht/die Nachteile nicht so durchschlagen) + etwas günstiger als der Wandler noch dazu.
Wobei...sie fast denselben Aufpreis aufrufen. Diese Schlingel! 😁
Also von der Warte her verständlich warum sie es tun - ist nämlich win/win/win (und zwar für BMW)... 😉
So gesehen ein genialer Zug - ohne jedoch die Enthusiasten bei den üppigen Modellen (JCW,GP, aber auch die 4x4 Club/Countryman) zu enttäuschen/ein Risiko einzugehen...
"Falsch" finde ich nur den S - der bräuchte einen Wandler, wie der aktuelle 4x4 S Club/countryman.
Oder eben handgerissen, was dem S gut passt.
Das ewige Herumrühren hatte aber meine Frau nach 20+ Jahren auch endgültig satt,
und so war das DKG + der Bedarf für fast ausschließlich Kurzstrecke + viel Stop&Go + viel Winkelwerk der Hauptgrund, warum es für meine Frau voriges Jahr kein S, sondern ein SE wurde... (so wie, wann und wo sie fährt - der in jeder Beziehung bessere/langlebigere/wartungsärmere S)
Ein DKG ist rauher, aber gut und dauerhaft. Ob das Getriebe vom Themenersteller defekt ist lässt sich wohl kaum im Forum klären. Ölwechsel machen.
Wenn es um Befindlichkeiten geht weil die Schwabbel beim Schalten mitschwabbelt oder für 20T€ ein Fahrgefühl einer S-Klasse mag… Da kann ich nicht mitreden, wir fahren Schalter und da ist immer Bewegung drinnen.
Hallo,
habe genau das beschriebene Problem bei meinem Cooper S Cabrio von 2016. Als Neuwagen gekauft, nie Kalt getreten und mittlerweile erst 30.000 Kilometer. Das Geräusch ist mir das erste mal schon vor Jahren aufgefallen. War schon paar mal beim Händler deswegen, aber der sagt mir jedes mal, es sei normal und nichts kaputt. Das Geräusch entstehe beim entkoppeln des Getriebes erklärten Sie mir weiter.
Das es normal ist, kann ich mir eigentlich nach wie vor nicht vorstellen. Aber naja meiner macht es wirklich nur wenn es sehr kalt ist (ca. +- 0 Grad) und auch nur, wie oben beschrieben, solange noch keine Betriebstemperatur erreicht ist.
Also eine Lösung hab ich leider auch nicht, kann nur sagen dass der Händler meint, es wären normale Geräusche…
Zitat:
@Hurrr schrieb am 12. Februar 2022 um 21:51:32 Uhr:
Hallo zusammenist das normal, das bei einem JCW aus 2016 die Automatik im kalten Zustand ruckelt?
Als würde die Automatik unschön entkoppeln, es ruckelt halt kurz wenn man vom Gas geht.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist alles ganz normal.
Kennt das jemand?
Hey
ich habe leider immer noch nicht herausfinden können an was es genau liegt, habe bald einen Termin bei BMW und hoffe das es nur Software ist.
Was mir noch aufgefallen ist, die Drehzahl fällt morgens unter 1000 und schwankt eine kurze Zeit.
So, Fahrzeug ist vom Händler zurück, vorne rechts ist das Motorlager defekt. BMW übernimmt die Kosten des Ersatzteils ca. 150€, Einbaukosten müsste ich übernehmen ca. 500€
Kennt jemand eine freie Werkstatt in der Nähe von Mannheim und Umkreis 100km die das wesentlich günstiger aber immer noch professionell hinbekommt?