1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Automatik Probleme

Automatik Probleme

Mercedes GLK X204

Habe meinen GLK 220 CDI am 19.02.2010 in Bremen abgeholt und bin bis jetzt 3200 Km damit gefahren.

Seit einigen Tagen schaltet mein Automatikgetriebe sehr hart. Im Comfortmodus merke ich die Schaltvorgänge beim hoch- und runterschalten deutlich. Im Schiebebetrieb bremst das Fahrzeug ungewöhnlich stark ab und macht jedesmal eine leichte Verbeugung wenn in einen niedrigeren Gang geschaltet wird. Beschleunige ich dann ganz normal gibt es bei jedem Schaltvorgang eine Verzögerung und einen leichten Ruck.
Ist das die Ankündigung für den Ausfall der Injektoren ?
Hatte jemand die gleichen Probleme und was war die Ursache ?

Beste Antwort im Thema

In einigen Fällen wurde von Auffälligkeiten beim GLK-Automatik-Getriebe berichtet:

  • ... schaltet mein Automatikgetriebe sehr hart
  • im Comfortmodus merke ich die Schaltvorgänge beim hoch- und runterschalten deutlich
  • im Schiebebetrieb bremst das Fahrzeug ungewöhnlich stark ab und macht jedesmal eine leichte Verbeugung wenn in einen niedrigeren Gang geschaltet wird
  • beschleunige ich ganz normal, gibt es bei jedem Schaltvorgang eine Verzögerung und einen leichten Ruck
  • bei jedem Abbiegen oder Bremsen vor der Ampel ein starker Ruck, wenn er das letzte Mal runterschaltet, in welchen Gang auch immer
  • wenn ich vom Rückwärtsgang in die Stellung D schalte und sofort anzufahren versuche, dann ist ein schleifen/rauschen zu hören, aber kein Vortrieb besteht
  • Rückwärtsgang war eingelegt aber keine Bewegung - Bremse getreten, Gas gegeben, nichts - auf P gestellt und dann wieder auf R, dann gings

Von MB-Werkstätten gegebene Erklärungen bzw. Lösungsvorschläge zeichnen leider kein einheitliches Bild:

  • um die Injektorprobleme in den Griff zu bekommen ( damit sie länger halten) wurde die Software für die Motor- und Getriebesteuereung verändert, die Software sorgt nun dafür das die Injektoren nicht mehr so gestresst werden - dafür in Kauf genommen die Anfahrschwäche und das zögerliche Schalten mit dem Ruckeln, wie bei einem ausgeleierten Fronttriebler
  • Steuergerätupdate, dauert ne Stunde
  • Softwareupdate (bekommen), er schaltet jetzt "sinnvoller"
  • Druckventil nicht in Ordnung, ausgetauscht und seit dem i.O
  • das komplette Getriebeöl raus ... und neues wieder rein

Konkret berichtete

Susi95

von ein Reihe von Maßnahmen zur Schaffung von Abhilfe durch MB:

Zitat:

Hab gestern 31.05.2010 das neue Software Update für die Motor- und Getriebesteuerung aufgespielt bekommen. Ob es funktioniert wird sich zeigen.
Interessant war natürlich das es ein Update gibt obwohl MB nach wie vor behauptet das kein Problem beim G 7 vorliegt.
In der Arbeitsanleitung war die Rede von KID, auf meine Frage was das bedeute wurde mir erklärt das beim GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY das Getriebe abgekoppelt wird - spart Kraftstoff- wenn das Fahrzeug bei Getriebestellung D steht. Beim wieder anfahren gibt es natürlich eine Verzögerung weil ja wieder eingekoppelt werden muss. MB sagt dazu Anfahrschwäche.
So wurde auch der fehlende Kraftschluß begründet wenn ich rückwärts fahre und dann auf vorwärts D umschalte und das Fahrzeug sich momentan nicht bewegt, keinen Kraftschluß hat.

Die Getriebespülung habe ich natürlich angesprochen, sei alles Quatsch. MB wolllte beim G 7 überhaupt keinen Ölwechsel mehr machen, dies führte zu erheblichen Getriebeausfällen. Seit kurzem wird das Getriebeöl wieder alle 60.000 km gewechselt und dann läuft es wieder wie geschmiert, wie ein neues Getriebe - so MB -.

Gruß Susi

37 weitere Antworten
37 Antworten

Moin!

Ich bekomme morgen früh ein Steuergerätupdate. Dauert ne Stunde.
Bei den Schlägen hab ich ihn erstmal stehen lassen, kann nicht gut sein.
So ist das heute wohl mit allen Kfz, Toyota-Kaufen hilft aber ja auch nicht mehr, da muß man wohl durch und sich einen Fuhrpark anschaffen.

Gruß
Alf

Ein guter Tipp ist es, diesen Fehler versuchen zu provozieren und dabei Zeugen mitzunehmen. Das mit den dümmlichen Ausreden ist doch allbekannt. Denken wir doch nur an die "Einzelfälle" mit Injektorenproblem.

peso

Moin!

Das ist leichter gesagt als getan. Ich hab ihn heute abend mal kurz mitgenommen, da war der Effekt schon nicht mehr so ausgeprägt. Scheint irgendwie mit ner langen Autobahnfahrt zusammenzuhängen.
Ich werd morgen erstmal fragen, was das Update bewirkt. Nicht daß er dann schlechter läuft wie vorher und das Problem wird nur überspielt.
Ich bin ja mal froh, einen Händler gefunden zu haben, der nicht jeden Vorfall als "Stand der Technik"abtut. Deshalb bin ich ja beim voherigen weg.

Gruß
Alf

Seht vor Allem zu, das nach erstem Auftreten der Probleme sofort das Getriebeöl gewechselt wird, idealerweise VOR einer Änderung an der software. Ich habs bei meinem ML erlebt, die softwareupdates haben meistens immer nur die Probleme kompensiert, aber nie wirklich beseitigt.

Wenn MB sich anstellt, würd ich es auf eigene Kosten machen, ist eine Lebensversicherung für die 7-G. Meistens sind mit vollzogenem Ölwechsel (oder spätestens mit einer vollzogenen Spülung) auch die Schaltprobleme minimiert/beseitigt.

LG Nik

Ähnliche Themen

Moin!

So, ich hab erstmal ein Softwareupdate bekommen und er schaltet jetzt "sinnvoller".
Man muß es natürlich beobachten.

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Seht vor Allem zu, das nach erstem Auftreten der Probleme sofort das Getriebeöl gewechselt wird, idealerweise VOR einer Änderung an der software. Ich habs bei meinem ML erlebt, die softwareupdates haben meistens immer nur die Probleme kompensiert, aber nie wirklich beseitigt.

Wenn MB sich anstellt, würd ich es auf eigene Kosten machen, ist eine Lebensversicherung für die 7-G. Meistens sind mit vollzogenem Ölwechsel (oder spätestens mit einer vollzogenen Spülung) auch die Schaltprobleme minimiert/beseitigt.

LG Nik

Das würde ich nie machen. Erstens habe ich ein Auto gekauft, dass technisch in Ordnung sein muss und zweitens könnte man Dir aus der "Spülung" einen Strick drehen. Ist Dir bekannt, ob MB nicht irgendwelche Zusätze im Öl hat ??

Ich habe das Gefühl, dass viele Autokäufer einfach zu leidensfähig sind. Beim dritten Nachbesserungsversuch wird ein Anwalt eingeschaltet und rückabgewickelt.

Und ob die Spülung eine Lebensversicherung ist, bezweifele ich auch stark. Wie lange lebt ein Getriebe denn ?

peso

Sorry, peso, aber mir ist das vergleichsweise wurscht, was Du glaubst und was nicht.......

Ich finds geradezu unglaublich, das hier bei euch im GLK-Forum scheinbar genau die selben Probleme mit der 7-G auftauchen wie vor 3 Jahren im ML-Forum. Da haben viele (inkl. mir selbst) bittere Erfahrungen sammeln müssen, was den Kundenumgang von MB angeht.

Wie lange die 7-G in der Praxis hält, weiß niemand genau zu sagen. Böse Zungen aus MB-Fachkreisen reden von 150.000, die natürlich nach oben und unten variieren können, je nachdem, was das Getriebe mitmachen muß. Ja, und welches Öl es zur Verfügung hat.

Die Probleme traten damals bei meinem ML zu ersten Mal auf, nachdem ich ihn bei km 10.000 zum ersten mal so richtig heißgefahren hatte (920km am Stück), von da an wurde es immer schlimmer, Schaltschläge beim zurückschalten, hochschalten bei den unmöglichsten Drehzahlen, steigender Kraftstoffverbrauch, teilweise extrem träges Schaltverhalten. MB behauptete damals, das hätts ja noch nie gegeben, Einzelfall, blablabla......dabei war ich nur einer von hunderten mit den selben Problem, wie sich mit Hilfe von MT ja recht schnell rausstellte. Abhilfe brachte eine Spülung mit Frischö auf meine Kostenl, die Tim Eckart bei mir damals selber durchführte. Ich hatte einfach keinen Bock mehr auf die Zeitmörderei und das Rumgelüge von MB.

MB reagierte dann mit einer neuen Getriebeölsorte (hört, hört) und der Aufgabe der Lifetimefüllungsgeschichte, plötzlich sollte das Öl alle 80.000 gewechselt werden. Dummerweise hat die 7-G weder einen Ölmeßstab, noch eine funktionierende Ablassvorrichtung....war ja konstruktiv nie vorgesehen, das Öl bei dem Ding überhaupt zu wechseln.

Spülen mit Frischöl bei laufendem Motor ist die einzige Möglichkeit, Öl und Dreck nahezu restlos aus dem Getriebe und dem Wärmetauscher rauszubekommen. Mit der Garantie hat das nix zu tun, es wird eine Leitung zum Ölkühler aufgemacht, da klinkt sich das System ein und pumpt frisches Getriebeöl durch, am anderen Ende wird das alte Öl gleichzeitig abgesaugt und aufgefangen. Das Getriebe hat also während der Spülung IMMER Öl, was soll da passieren?

Durch den Spülvorgang bei laufendem Antrieb (und gleichzeitigem Wechsel der Fahrstufen) kommt auch der Dreck aus dem Wandler raus, den man ansonsten nur rausbekommt, indem man das Getriebe zerlegt.

:-)

Bei meinem 220 CDI hatte ich auch das harte Herunterschalten vor der Ampel. Beim ersten Werkstattbesuch wurde "nichts" festgestellt, aber mir wurde mitgeteilt, es wurde neue Software eingespielt. Das ist der Trick, damit der dusselige Kunde erstmal vom Hof fährt. Das Getriebe reagierte aber immer noch genau wie vorher. Nach erneuter Reklamation bekam ich einen Termin an dem Werksingenieure vor Ort waren. Diese stellten fest, dass ein Druckventil nicht in Ordnung war. Ausgetauscht und seit dem i.O.

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


Sorry, peso, aber mir ist das vergleichsweise wurscht, was Du glaubst und was nicht.......

Da sind wir uns einig. Mich interessiert Dein Glaube auch nicht ;-)

Wenn ich ein derart hochpreisiges Objekt erwerbe, ist mir auch das Rumgenöhle des Verkäufers völlig egal. Das Gesetz sagt klar, dass der Kunde nach dem dritten Nachbesserungsversuch einen Anspruch auf Wandlung hat.

Wann begreift endlich der letzte Käufer, dass er Rechte hat.

Einige von Euch kennen noch das Problem mit der Navigation / TMCpro bei meinem GLK. Angeblich konnte man das nicht nachrüsten / updaten. Der "MEISTER" schwor Stein und Bein, dass es nicht geht.

Da aus dem Internet bekannt war, dass es geht, einfach einen Brief an die GL mit dem Inhalt, dass der Meister unfähig ist und man sich überlegen sollte, solche Pfeifen aus dem Kundendienstbereich abzuziehen. Für mich ist TMCpro und die Rückfahrhilfslinien ein Muss. Und wenn das nicht funktioniert, wird rückabgewickelt.

Auf einmal konnte man alles einbauen / updaten.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Uwe15b


Bei meinem 220 CDI hatte ich auch das harte Herunterschalten vor der Ampel. Beim ersten Werkstattbesuch wurde "nichts" festgestellt, aber mir wurde mitgeteilt, es wurde neue Software eingespielt. Das ist der Trick, damit der dusselige Kunde erstmal vom Hof fährt. Das Getriebe reagierte aber immer noch genau wie vorher. Nach erneuter Reklamation bekam ich einen Termin an dem Werksingenieure vor Ort waren. Diese stellten fest, dass ein Druckventil nicht in Ordnung war. Ausgetauscht und seit dem i.O.

Siehst Du. Und wenn Du dann noch einen Anwalt hast, der hier mitliest, hast Du die halbe Miete im Sack.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Uwe15b


Diese stellten fest, dass ein Druckventil nicht in Ordnung war. Ausgetauscht und seit dem i.O.

Die Ausrede haben wir vor 3 Jahren schon gehört bei MB. Zum Tausch eines wie auch immer gearteten Ventils im Getriebe muß aber das komplette Öl raus.....und neues wieder rein! :-)

Jetzt stellt sich natürlich die Frage......wars das Ventil....oder am Ende doch das frische Öl?

*g*

Ich möchte mich nur ungern wiederholen, habe aber eben folgendes in einem anderen Thread geschrieben.

[...] Hallo bppaffi,

Habe bei zirka 12.000KM ein ähnliches Geräusch bei 1800-2000 U/min gehabt. Das hörte sich an wie ein Getriebejaulen eines Rallye-Fahrzeugs. Bei mir wurden als erstes die Vorderräder gewechselt was minimalen Erfolg brachte und anschließend wurde das Getriebe "gespült" und das Getriebeöl gewechselt. Danach war wieder alles Ruhig (bis Heute)![...]

Mein Getriebe hat zwar sauber und Ruckfrei geschaltet aber das mit der Spülung (bei einer MB-NL) war wohl nicht die schlechteste Idee. Was mich zu der Annahme veranlasst, das die heutigen "Lifetime"-Öle wohl doch nicht so ganz "Lifetime" sind. Für mich steht jedesfalls fest, dass ich bei meinem Neuen, wie in guten alten Zeiten, die Öle nach spätestens 5000Km wechseln lasse. Bei meinem Jeep werden alle 20.000KM die Öle gewechselt, egal was die Hersteller sagen und der hat mittlerweile fast 300.000Km auf der Uhr und "schnurrt" wie ein Kätzchen.

Gruß Uwe

Wann wechselst Du denn das Getriebeöl und vor allen Dingen wie ?

peso

Ich wechsel es gar nicht, ich lasse es wechseln.
Bei welchem Auto?

Soweit ich weiss, gibt ist es beim Jeep (alle 20.000KM) eine große Imbus-Madenschraube. Die wird heraus gedreht, dann wird das alte Öl abgesaugt und neues eingefüllt. Wie das beim GLK geht weiß ich nicht, interressiert mich auch nicht, dass hat MB gemacht. Ob ich es in Zukunft beim GLK regelmäßig wiederholen lasse, weiß ich nicht, bei meinem jetztigen bestimmt nicht, da ich den nur noch bis Oktober fahre. Aber bei meinem neuen fliegt das Öl auch nach 5000Km raus.

Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Wann wechselst Du denn das Getriebeöl und vor allen Dingen wie ?

Genau da liegt das Problem bei der 7-G!

Das Ding hat keinen Ölmeßstab, das Ding hat keine Ablaßschraube (das Teil an der Ölwanne ist mehr ein Kontrolloch als eine Ablaßschraube). Die 7-G wurde ursprünglich auf lifetimebefüllung konstruiert (hat MB mittlerweile revidiert, nun alle 80.000km Ölwechsel vorgeschrieben) und ist daher schwer leer zu kriegen.

Man kann die Ölwanne abschrauben, dann bleiben aber immer noch knapp 2 Liter samt Dreck im Wandlergehäuse und im Ölkühler drin. Einzige echte Möglichkeit ist die Frischölspülung über die Schläuche, die zum Wärmetauscher gehen. Nicht umsonst haben mittlerweile dutzende von MB-Vertretungen das Spülsystem von Tim Eckart gekauft, das Ding hat mittlerweile sogar eine Werkzeugnummer bei MB.

Ergo ist die einzige Möglichkeit: Zuerst in den Ölkreis einschleifen, mit Frischöl spülen, bis der Dreck draußen ist, dann Öl nochmal rauslassen (an der Schraube der Ölwanne, soweit es geht), Ölwanne ab und innen vpm Abriebschlamm säubern, Filter erneuern und Ölwanne samt neuer Dichtung wieder drauf, dann Frischöl einpumpen, laufen lassen bis auf 45°, Ölstand genau einstellen (geht auch mit der Schraube an der Ölwanne) und dann passt das.

Jede andere Methode läßt zu viel Altöl und Abrieb zurück, bringt also nicht viel.....

:-)

P.S. Tim hat auf seiner hp Videos von diversen Spülungen, einfach mal reinschauen.

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen