Automatik - P oder Fußfeststellbremse
Hallo zusammen!
Eine Frage an die Automatikfahrer:
Wenn ich das Fahrzeug (C 220 T CDI Automatik) abstelle und den Wahlhebel auf "P" stelle, ist dann die "Handbremse" angezogen?
Soweit ich mal gelesen habe sind im "P" Modus die Bremsen angezogen und die Fußfeststellbremse blockiert zusätzlich nur die Hinteren Räder.
Was ist hier korrekt? Kann ich auf (fast) ebener Straße das Auto sorglos in P abstellen?
Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Wie gesagt, bei fehlendem technischen Verständnis -> Google! 😮
Du bist mein Held. Liefert google mir die technischen Spezifikationen meines Automatikgetriebes, inkls. Dicke und Belastbarkeit des Bolzens? Falls nicht nützt es mir garnix.
Achso, bei Paranoia -> Psychiater
Zitat:
EDIT: Falls das Verständnis für Google auch fehlt: *sperrbolzen*automatikgetriebe*gebrochen*
Das liefert 250 Treffer. Eine erschreckend hohe Anzahl, wenn man bedenkt wie wenig Autos mit Automatik draussen rumfahren.
Übrigens die Suche nach "Mercedes Zahnriemen gerissen" liefert 77000 Treffer. Denk mal drüber nach.
Und ganz nebenbei, was ich mit meinem Auto mache geht Dich genau nix an. Wenn mein Getriebe kaputt geht, dann zahlst nicht Du die Reparatur sondern ich.
Ich weiß aus Erfahrung dass das Getriebe das aushält. 15 Jahre Dauertest ohne Schaden reichen mir vollkommen, auch wenn ich kein technisches Verständnis hätte.
MfG
PS: Nicht jeder der ne andere Meinung als Du vertritt ist automatisch ein Idiot.
34 Antworten
Wo ist denn beim Mercedes der Zahnriemen? Und wie hängt der mit dem Sperrbolzen zusammen? Habe ich den auch im Schaltwagen? Wenn nicht, ist das ein Mangel? Der 🙂 sagt, darüber ist nichts bekannt.
Hi,
ich hab aus diesem Thread doch noch was Brauchbares mitgenommen: da ich mir bei meinem nächsten Auto erstmals in meiner Geschichte Automatik zulegen werde, werde ich auch die Betriebsanleitung sehr genau durchlesen. Hoffentlich steht auch was Gscheites drin; wenn nicht, hören wir uns hier wieder.
Und immer Absichern!
Liebe Grüße Herbert
NIE NIE NIEMALS verwende ich Idiot die Parkbremse weil ich zu blöd war ein Ingenieursstudium hinzulegen.
Ich hab es trotzdem geschafft, dass es JEDES Automatikgetriebe ausgehalten hat.
Wenn es so wichtig wäre, müsste es als Warnhinweis in der Betriebsanleitung stehen UND DAS TUT ES NICHT.
Und ich weiß wovon ich rede wenn es um das böse Wort Produkthaftung geht, weil ich den schönen Beruf des technischen Redakteurs ausübe, der tagtäglich mit der Beschreibung von wichtigen Dingen zu tun hat.
Also Ball flachhalten und andere User nicht als Idioten hinstellen- es steht nicht in der BDA und auch Mercedes kann nicht vorraussetzen, dass man vor dem Parken Google befragt wie es geht.
Hallo zusammen!
Tut mir Leid hier so eine Diskussion los getreten zu haben. Habe das Fahrzeug noch nicht, wird erst heute Probe gefahren.
War so als Info zur Beachtung. Wenn ich das Auto dann habe, werde ich nat. erst einmal ins Handbuch rein schauen!
Wir halten also fest:
Ideal: Fußbremse - Halten - Festellbremse - P - Motorstopp
Ob ich nun in der Garage auch immer die Fußfeststellbremse betätigen muss weiss ich nun leider immer noch nicht sicher, werde es mir aber angewöhnen.
vielen Dank!
Ähnliche Themen
Ich mach das so: Ebene Strecke " P " , abschüssig zusätzlich die Feststellbremse. Hat sei 1977 keine Probleme gegeben. Das auseinanderfliegende Getriebe beim damaligen VW Passat konnte man als " VW Permiumqualität " abbuchen 🙄 .
@ TecOne : wenn du den Wagen länger in der Garage abstellen willst betätige bloß nicht die Feststellbremse. Die geht nämlich fest - habe ich bei meinem 123er und 129er gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von tecONE
Ob ich nun in der Garage auch immer die Fußfeststellbremse betätigen muss weiss ich nun leider immer noch nicht sicher, werde es mir aber angewöhnen.
Ich gehe mal davon aus dass deine Garage nicht abschüssig ist. Dann ist es egal. Wenn der Wagen sowieso gerade steht wird die Sperre auch nicht belastet, könnte also auch nicht kaputt gehen.
Bei längeren Standzeiten würde ich auch davon abraten die Handbremse zu benutzen. Wenn die fest sitzt hast Du ein Problem.
MfG
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 10. Februar 2011 um 09:11:07 Uhr:
NIE NIE NIE NIE NIEMALS [...] erst P eingelegt und dann die Feststellbremse angezogen.Fußbremse - Halten - Festellbremse - P - Motorstopp.
Alles andere ist GIFT für JEDES Automatikgetriebe!
Sorry, dass ich diesen Thread nach fast 5 Jahren nochmal hervorkramen muss, aber als frisch gebackener Automatikfahrer bin ich doch etwas verunsichert.
Bisher parke ich in dieser Reihenfolge:
Fußbremse - Halten - P - Motorstopp - Festellbremse (wobei Motorstopp und Feststellbremse auch mal getauscht werden in der Reihenfolge)
Nun lese ich hier, dass man auf keinen Fall erst P einlegen soll und dann die Feststellbremse ziehen soll!?
Welche Reihenfolge ist nun "richtig"? Oder ist das alles nur eine Glaubenssache und im Prinzip bei modernen Automatikgetrieben egal?
Danke schon mal und schöne Grüße!
Zitat:
@DrHeisenberg schrieb am 24. November 2015 um 08:14:58 Uhr:
Bisher parke ich in dieser Reihenfolge:
Fußbremse - Halten - P - Motorstopp - Festellbremse (wobei Motorstopp und Feststellbremse auch mal getauscht werden in der Reihenfolge)Nun lese ich hier, dass man auf keinen Fall erst P einlegen soll und dann die Feststellbremse ziehen soll!?
Welche Reihenfolge ist nun "richtig"? Oder ist das alles nur eine Glaubenssache und im Prinzip bei modernen Automatikgetrieben egal?
Das 'Problem' ist, wenn Du erst P einlegst, und dann die Feststellbremse, kann der Wagen noch ein Stück rollen, und dann hast Du Spannungen auf der Verriegelung. Tritt natürlich nur auf wenn der Wagen nicht eben steht.
Solange Du den Wagen mit der Fußbremse hältst, ist es IMHO egal in welcher Reihenfolge Du P und Feststellbremse betätigst. Nur nicht anhalten, P rein, Fußbremse lösen, Wagen ein Stück rollen lassen, und dann Feststellbremse.
Steht aber im Prinzip schon alles hier im Thread.
Zitat:
@DrHeisenberg schrieb am 24. November 2015 um 08:14:58 Uhr:
Bisher parke ich in dieser Reihenfolge:
Fußbremse - Halten - P - Motorstopp - Festellbremse (wobei Motorstopp und Feststellbremse auch mal getauscht werden in der Reihenfolge)
So ist es auch normal und jeder stellt sein Fahrzeug so ab, wobei ich die Feststellbremse im Flachen nie betätige, das mache ich seit 30 Jahren Automatik fahren so, lasse dich nicht von einem Nerd verunsichern.
Wo soll das Problem liegen das Fahrzeug auf die Sperre, sprich den Stift rollen zu lassen?
Ja, das hält der aus, auch dauerhaft (bei 30km/h sollte man den natürlich nicht rein knallen).
Am Ende ist das mit der Reihenfolge vollkommen egal. Damit wird man nichts ganz oder kaputt machen.
OMG, 'DNA splitting' Thematik 🙂
Um Feuer darin nachzugiessen.... man sollte in abschüssiges Gelände zusätzlich der Wagen mit
a) Lenkradeinschlag gegen Bürgersteigkante
b) mit mind. einen Keil unter Rad
zusätzlich absichern.
Woher stammen diese Anweisungen, wohl? 😁
Die sind da, um eben festzustellen dass die vorgesehenen eingebauten Mechanismen in den Autos trotzdem ihre Funktionen teils oder gänzlich 'versagen' können.
CH ist selten 'flach' was Strassen und Parkplätze betrifft, und ich habe oft in x-zig Jahren verschiedene Marken (PKW, LKW) gesehen (Manuell- und Automatikgetriebe) die aus 1.Gang oder P ins Rollen kamen, mit ziemlich erschreckenden Folgen und Schäden.
Wenn der Wagen wirklich fest steht (=nicht rollt egal ob aus eigener Motorkraft oder aus Inertia) und von D ins P gestellt wird, ist irrelevant ob vorher oder nachher die Feststellbremse gezogen wird. Da wirkt nichts physikalisches auf etwelchen Komponenten.
Die Hauptsache i.d. CH oder sonstwo auf unebene Gelände ist dass zumindest die Feststellbremse aktiviert wird.
Bei starken Gefälle sollte natürlich die Feststellbremse zum Einsatz kommen.
Aber selbst da habe ich noch keinen Stift gesehen, der einfach so bei einem Automatikgetriebe gebrochen ist. Rutschen beim Schalter im 1. Gang bzw. Rückwärtsgang hingegen, geht je nach Motorisierung durchaus relativ flott.
Ich gehe nicht davon aus, dass du je eine gebrochene Parksperre gesehen hast, es werden immer Schalter gewesen sein.
Gebrochene Stifte habe ich nur bei extremer Gewaltanwendung gesehen (also bei richtig Tempo reingehauen). Das Gefälle hingegen kann noch so groß sein ... langsam reingerollt ohne dynamische Komponente ... habe ich noch nie schief gehen sehen, auch wenn ich bei starkem Gefälle trotzdem zusätzlich zur Feststellbremse rate.
Wir haben auch einen Dienstwagen (zwar ein W203) mit Automatik und inzwischen schlappe 350.000 weg und der wird nur mit P abgestellt. Am Automaten war bis jetzt noch nix.
Bei meinem geb ich zu das ich immer beim abstellen auch den langen Weg mit der Fußbremse mache, schaden kanns nicht aber ob es ein Muss ist muss jeder selbst wissen.
Halten, P-Stellung dann Fesstellbremse
Habe ich die ganze Zeit was falsch gemacht???
Zitat:
@mustafa5727 schrieb am 25. November 2015 um 10:10:34 Uhr:
Halten, P-Stellung dann FesstellbremseHabe ich die ganze Zeit was falsch gemacht???
Nö ich denke nicht.. Ich lasse ihn ehe ich auf P schalte noch mal das kleine Stück "ausrollen".