Automatik oder Handschaltung - Was ist schneller?
das thema seht ihr im titel
es geht darum ist ein gleich motorisierter 5er (bsp 525d/i) mit automatik gleich schnell, wie einer der mit Hand schaltet?
Beste Antwort im Thema
Ich bereue jeden Tag ein Schalter zu fahren.Das sagt alles.
44 Antworten
Ist jetzt also ein Schalter mit 250 auf ab schneller als ein Automatik mit 250?
Was ist schwerer Kilo Blei oder Federn? 😕 😕 😕
Hier http://www.motor-talk.de/.../...ng-was-ist-schneller-t3744302.html?...
war aber nach Endgeschwindigkeit und Reisezeit gefragt. Und ob jeder Schalter schneller als jeder Automat ist lässt sich bei der Serienstreuung sicher auch nicht so eindeutig sagen.
Aber davon ab, es ist bei der Fragestellung meines Erachtens eigentlich eh Peng......
Ein DSG = Direktschaltgetriebe gab es beim BMW nie.
Es gab nur ein DKG = Doppelkupplungsgetriebe 😉
Auch wenn es technisch dasselbe ist, gehören VW-Begriffe hier nicht hinein.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von schnacky
Gibt es einen 550d oder was steht da zum Vergleich bei dir 535d?
Natürlich nicht. Ich habe wie im Eingangspost vorgesehen 550i als Schalter mit dem 550i als Automatik verglichen. Und da ist der Schalter nun mal von den angegebenen technischen Daten her geringfügig schneller von 0-100 km/h. So habe ich die Frage verstanden. Beim 535d kannst du z.B den Vergleich bei gleicher Motorisierung nicht ziehen, da es den als Schalter nicht gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hans Sarpei
das thema seht ihr im titel
es geht darum ist ein gleich motorisierter 5er (bsp 525d/i) mit automatik gleich schnell, wie einer der mit Hand schaltet?
Kommt drauf an, wie schnell beide fahren.
Wenn der Schalter 100km/h fährt und der Automat ebenfalls 100km/h, dann sind beide gleich schnell.
@schnacky: Klar ist Blei schwerer, weiß doch jedes Kind.🙄😁
Mal im Ernst, ich glaube, dass die Beschleunigung mit einem modernen Automatikgetriebe besser ist, weil es praktisch keine Zugkraftunterbrechung gibt.
Andererseits hat man beim Schalter keinen Wandler, aber faktisch ein Zugkraftunterbrechung beim Schalten.
Es ist also schwierig, eine klare Aussage zu treffen.
Noch was zur Vmax: Meiner (Automatik) erreicht 249 laut HUD im 5.Gang. Der 6. ist zu lang übersetzt.
Was hierbei noch auffällt ist, dass sich die Übersetzung je nach Drehzahl ändern muss, weil meiner bei 100km/h im 6. Gang 2000 dreht. Das hieße, dass er bei 6000upm 300km/h laufen müsste, was aber nicht möglich ist, weil ihm dazu schlicht die Kraft fehlt.
Im 5. Gang dreht er aber bei 100km/h ca 2300.
Also müsste er bei 6000upm ca. 260 rennen, was er aber nicht macht. Ich weiß jetzt nicht mehr die maximale Drehzahl bei den 249km/h, aber sie war sicherlich höher als 6000upm, also muss sich die Übersetzung drehzahlabhängig verändern.
Puh, geschafft!😁
Wir sind hier ja im E60/E61-Forum und da geht es um das Automatikgetriebe, das hier verwendet wird. Ich kann nicht einschätzen, ob das jetzt schon ein "modernes" ist.
Hab nochmal das Datenblatt für die Benziner rausgesucht. Danach könnt ihr unschwer erkennen, dass Handgeschaltet bei jedem schneller ist. Sowohl von 0-100 km/h, 0-1000 m als auch Höchstgeschwindigkeit (sofern nicht abgeregelt). Dabei ist zu beachten, dass das Automatikgetriebe zusätzliches Gewicht einbringt und die Gebriebeübersetzung sich in allen Gangstufen unterscheidet.
Fazit: Handgeschaltet ist schneller 😛
Handschaltung ist natürlich schneller, vorausgesetzt, man schaltet perfekt und auch dann in den nächsten Gang, wo das volle Drehmoment vorhanden (also bei der entsprechend berechneten Drehzahl) ist, und man quasi voll durch beschleunigt.
BMW_Verrückter
Und den perfekten Handschalter findet man äußerst selten. Drum ist der Automatikfahrer in 95% der Beschleunigungsfälle vorn. Tatsache ist: man erkennt eine Sprintsituation, Vollgas und schon ist der optimale Gang eingelegt und es zieht ab. Beim Schalter: Überlegung zurückschalten? wieweit? Dann durchführen und Vollgas. Das alles kostet im Durchschnitt viel mehr Zeit als bei einer guten Automatik.
Naja, aber ein guter Fahrer kennt sein Auto wo er wann wie weit runter schalten kann/muss. Wer das nicht einschätzen kann, ist natürlich mit einem Automatikgetriebe schneller.
Die Automatik im VFL schaltet auch erstmal z.B. bei 120km/h normaler Fahrt von Fahrstufe 5 erstmal in 4 und dann in 3 bei Kickdown, auch hoher Zeitverlust...
Ich bin pro Schalter bei Benziner, denn ich habe das oft genug getestet, auch aus beruflichen bedingten Gründen.
Beim Diesel würde ich doch zur Automatik greifen, da passt es besser wegen dem enger nutzbaren Drehzahlbereich und Drehmoment.
Aber die neuen 8-Gang Automaten von BMW sind jedem Schalter überlegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von schnacky
Ist das Thema
„Wie schnell komme ich von A nach B?“
oder
„Welcher beschleunigt schneller?“
Das frage ich mich auch. Leider ist die Frage im Eröffnungsbeitrag dafür nicht aussagekräftig formuliert.
Um entspannt zu fahren ist ein Automat natürlich das Beste 😉
Zitat:
Original geschrieben von Alper1
Ich bereue jeden Tag ein Schalter zu fahren.Das sagt alles.
Zitat:
Original geschrieben von jakober
Die alte Automatik vor 03/2007 ist generell langsamer, mehr Gewicht, weniger Fahrstufen und schlechtere Übersetzung dadurch.
Weniger Fahrstufen? Beim E60/61 gab es aussschließlich 6-Stufen-Automatik-Getriebe - dies gilt sowohl für das VFL-Modell als auch für den LCI.
Selbst die Getriebe- und Achsübersetzungen sind beim VFL und LCI identisch. Für den 530dA gibt BMW z. B. die gleichen Fahrleistungen in den Jahren 2005 und 2010 an.
Und warum sollte die gleiche Automatik - deren Software beim LCI lediglich geändert wurde - mehr wiegen?
Bitte gestatte, dass ich Deinem Posting aufgrund der Faktenlage widersprechen muss.
Gruß
Der Chaosmanager
PS:
Ich habe beide Modelle selbst gefahren - kenne also beide Automatikgetriebe aus eigener Praxis.
Muss ich dir Recht geben 😉
5-Gang war im E39...
Aber nur zum Teil. Software klar, wurde geändert. Aber, und das ist auch sehr wichtig, die Mechatronik im Automatikgetriebe in den LCI ist anders, sprich schneller und leichter - was das Automatikgetriebe dann auchlogisch leichter macht, schneller schaltet 😉
Bezeichnung bleibt gleich. Aber der feine Unterschied 😉
Die Hinterachsgetriebeübersetzung wurde auch bei den LCI geändert...
VFL I=2,47
LCI I=2,65
Speziell jetzt 530d
Gibt soviele Kleinigkeiten...
Und im direkten Vergleich ist das auch spürbar. Ich muss beruflich jeden Tag die Dinger Probe fahren und merke da schon Unterschiede, schon allein beim Kickdown.
Und Hochgenuss ist die Sportautomatik, die auch bei Kickdown mal 4 Gänge sofort runterschaltet 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Weniger Fahrstufen? Beim E60/61 gab es aussschließlich 6-Stufen-Automatik-Getriebe - dies gilt sowohl für das VFL-Modell als auch für den LCI.Zitat:
Original geschrieben von jakober
Die alte Automatik vor 03/2007 ist generell langsamer, mehr Gewicht, weniger Fahrstufen und schlechtere Übersetzung dadurch.Selbst die Getriebe- und Achsübersetzungen sind beim VFL und LCI identisch. Für den 530dA gibt BMW z. B. die gleichen Fahrleistungen in den Jahren 2005 und 2010 an.
Und warum sollte die gleiche Automatik - deren Software beim LCI lediglich geändert wurde - mehr wiegen?
Bitte gestatte, dass ich Deinem Posting aufgrund der Faktenlage widersprechen muss.
Gruß
Der ChaosmanagerPS:
Ich habe beide Modelle selbst gefahren - kenne also beide Automatikgetriebe aus eigener Praxis.