Automatik lauter Motor bei mehr als minus 10 Grad

BMW X1 F48

Hallo an alle,

ich komme aus Österreich und fahre seit April einen BMW X1 X-Drive 18d Automatik und bin mit meinem ersten BMW sehr zufrieden.

Diese Woche war es sehr kalt. Ich parke unter einem Carport und fahre bei meiner täglichen Strecke von ca. 20 km die ersten 7 km leicht bergab, so dass es generell immer etwas länger dauert, bis die Betriebstemperatur erreicht wird.
In der kalten Jahreszeit ist mir aufgefallen, dass der Motor etwas rauer klingt. Dies erachte ich allerdings als normal.
Diesmal jedoch konnte ich beim Wegrollen im "Comfort-Modus" schon bemerken, dass wirklich etwas nicht stimmt. Es hatte ca. minus 18 Grad. Der Motor war extrem laut und die Automatik hat erst bei einer Drehzahl von ca. 3.000 Umdrehungen weiter geschalten. Beim Runtersteigen vom Gas, ist das Fahrzeug in den " Segel-Modus" gegangen. Beim erneuten Versuch Gas zu geben und zu beschleunigen, musste man wieder auf ca. 3.000 Umdrehungen gehen um das Weiterschalten der Automatik zu erreichen. Hinzu kommt, dass der Motor ums zig-fache lauter als üblicherweise bei dieser Drehzahl!

Bei betriebswarmem Motor war wieder alles normal. Habe danach meine Werkstatt angerufen und konnte sofort zur Analyse vorbei kommen. Konnten keinen Fehler finden und machten ein Software-Update. Ich soll sie über den weiteren Verlauf informieren.

Bisher ist alles normal, allerdings war es auch nicht mehr so kalt. Die nächste Kältewelle soll voraussichtlich kommende Woche hier sein. Bin schon gespannt, was mich erwartet!

Wie ist es euch ergangen? Konntet ihr diese Erfahrung auch schon machen?

Freue mich auf eure Mitteilungen!

Beste Antwort im Thema

Kann das Verhalten vom Fhz des Threadersteller bei meinem sdrive 18d Automatik (08/16) zu 100% nachvollziehen

28 weitere Antworten
28 Antworten

Habe ich im Netz gefunden!!

Unter Schubbetrieb versteht man den über die nicht getretene Kupplung von den Rädern angetriebenen Motor eines rollenden Fahrzeugs. Dabei bremst das Mitdrehen des Motors das Fahrzug langsam ab. Wie stark, das hängt vom Ausgangstempo und dem Gefälle ab, an dem man das Fahrzeug im Schubbetrieb rollen lässt.

Das Für und Wider des Schubbetriebs

Der Schubbetrieb kann demnach als Motorbremse eingesetzt werden, was in früheren Zeiten zur Schonung der Bremsbeläge stark propagiert wurde. Anschließend gab es eine Phase, bei der das Bremsen im Schubbetrieb eher verpönt war, weil dabei, insbesondere bei hohen Drehzahlen, oftmals die Verbrennung aussetzte, was zu hohen Emissionen von Kohlenwasserstoffen führte.

Die umweltfreundliche Variante: Schubabschaltung

Heute verfügen fast alle modernen Fahrzeuge über eine sogenannte Schubabschaltung. Das bedeutet, dass im Schubbetrieb automatisch die Kraftstoffzufuhr gestoppt und damit der Verbrauch auf null reduziert wird. Erst wenn die Motordrehzahl unter einen bestimmten Wert fällt, wird wieder etwas Kraftstoff zugeführt. Das bedeutet, dass die oben erwähnte Problematik der erhöhten Kohlenwasserstoffemission nicht mehr besteht. Die meisten Ratgeber für eine energiesparende Fahrweise regen deshalb an, zum Spritsparen auf die Schubabschaltung zu vertrauen.

Schubbetrieb oder ohne Gang rollen lassen?

Was letztlich besser für Umwelt und Geldbeutel ist, das Rollen ohne Gang oder der Schubbetrieb mit Schubabschaltung, das lässt sich trotzdem nicht völlig pauschal beurteilen. Zunächst gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen Diesel- und Benzinmotoren: Der Diesel verbraucht im Leerlauf nur ein Viertel des Normalverbrauchs bei fünfzig km/h. Der Benziner dagegen halbiert den Verbrauch nur. Durch die Motorbremse kann das Fahrzeug im Schubbetrieb nur bis zu einem bestimmten Punkt mit Nullverbrauch fahren, weil es dann unter den Drehzahlbereich fällt, bei dem die Kraftstoffversorgung wieder einsetzt. Deshalb ist bei einer längeren möglichen Rollstrecke das Rollen ganz ohne Gang beim Diesel eher einmal sparsamer, als der Schubbetrieb. Dies zu beurteilen liegt letztlich am Fahrer und seinen Erfahrungen mit einem bestimmten Fahrzeug über einen längeren Zeitraum.

Kann das Verhalten vom Fhz des Threadersteller bei meinem sdrive 18d Automatik (08/16) zu 100% nachvollziehen

-18 und wieder das gleiche Verhalten. Bei -9 die Woche wars normal.

Habe einen xDrive 118d Schalter und seit es kälter ist auch ein ungewöhnliches Motorgeräusch, auch wenn der Motor warm ist. Das Brummen/Dröhnen ist am lautesten, wenn man im 2/3 Gang vom Gas geht, bei einer Drehzahl von ca. 1900. Auch baim Schalten, d.h., wenn man auskuppelt ist es hörbar. Der freundliche meinte, das ist der Turbolader und kein Grund zu besorgnis.
Hat jemand ähnliche Geräsche? Hört sich fast so an wie ein Kirtagspfeifferl mit einer Kugel drinnen. Wenn man reinbläst, dann läuft die Kugel auch noch eine weilchen nach.

Ähnliche Themen

Wir hatten diese Woche auch wieder ca. minus 13 Grad. Diesmal hat die Automatik normal geschalten. Das Motorengeräusch war allerdings noch immer da. Der Motor brummte ziemlich laut und ich hatte das Gefühl, als ob ein wenig Leistung fehlen würde. Ich glaube mittlerweile, dass es vom AGR Ventil kommt. Sobald der Motor warm ist, ist das Geräusch weg.

Ich habe auch einen xDrive 18d Automatik (EZ: 12/2016). Bei mir ist der Motor aber nicht lauter bei mehr als minus 10 Grad.

Zitat:

@pmittend schrieb am 27. Januar 2017 um 16:36:09 Uhr:


Ich habe auch einen xDrive 18d Automatik (EZ: 12/2016). Bei mir ist der Motor aber nicht lauter bei mehr als minus 10 Grad.

steht dein Auto über Nacht im Freien oder in der Garage? meiner steht unter einem Carport. Fahre ich aus der Garage weg, ist es nicht.

Auto steht in der Garage, aber auch dort hat es Minusgrade. Allerdings nicht Minus 10 und mehr.

Ich habe bzw. hatte auch das Problem (25d). Bei Minus 12° - 16° hat sich der Motor nach Motorschaden angehört. Ein Brummen wir bei einem alten Traktor.....mit steigender Motortemp. ist das dann verschwunden. Auch die Automatik hat nicht so geschalten wie immer....war dann bei Betriebstemp. aber auch wieder vorbei. Offensichtlich vertragen die Xi´s das kalte Wetter nicht so gut 🙁
Ich habe jedenfalls die Standheizung parallel laufen lassen, dann erreicht der Motor deutlich schneller seine Betriebstemp. als ohne Standheizung.

Bei mir war bei minus 9 Schluss - kälter war es nie.
Lauten Motor kann ich nicht bestätigen.
Allerdings schaltete der Automat auf den ersten 100 Metern bis zum ersten Ampelstopp etwas träger hoch.
Danach alles normal.

Es gab ne Rückrufaktion AGR-Ventil. Werde mal nachfragen ob das was damit zu tun hat. Wäre interessant ob die Betroffenen hier bereits umgerüstet sind???

Zitat:

@p.schuesser schrieb am 15. Februar 2017 um 22:03:06 Uhr:


Es gab ne Rückrufaktion AGR-Ventil. Werde mal nachfragen ob das was damit zu tun hat. Wäre interessant ob die Betroffenen hier bereits umgerüstet sind???

http://www.motor-talk.de/.../...krufaktion-wegen-agr-t5928238.html?...

N´abend.
Was heißt bei euch "träger" hochschalten? Dass die Automatik später schaltet, liegt daran, dass versucht wird, durch höhere Drehzahlen die Betriebstemperatur schneller zu erreichen. Machen Autos mit Automatik heutzutage so- nennt man dann wohl intelligent. Oder heißt das bei euch, dass die zum Hochschalten länger braucht?

Was das Motorgeräusch betrifft, scheint es bei den heutigen Turbomotoren relativ normal zu sein, dass die bei Kälte a) gut 10-20% mehr verbrauchen, als bei Wärme ( im Vergleich zu Sauger- Motoren wesentlich stärkerer Anstieg) und sich b) um einiges rauher anhören. Warte ja noch auf meinen X1, aber mein Focus macht das auch. Nur mit Automatik kann ich nicht sagen, kenne ich aber von meinem Bruder (fährt nen E 300 CDI mit Automatik).

@33666
Das beantwortet aber nicht die Frage ob es mit der neuen AGR SW ab 27.1. noch die Kaltstart-Motorgeräusche gibt???
Werkstatt weiß es nicht, müsste über nacht dort gelassen werden und nochmal so kalt werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen