Automatik-Innenspiegel

Mercedes C-Klasse W203

Ich würde mir gern einen automatisch abblendenden Innenspiegel nachrüsten.
Meine Fragen dazu:
- Lässt sich das (leicht) realisieren und hat das von Euch eventl. schon jemand gemacht?
- Wie hoch ist der Aufwand?
- Welche Teile (Teile-Nr.) benötigt man und mit welchen Kosten muß man rechnen?
Soweit ich weiß, wird ein elektrischer Anschluß für den Spiegel benötigt. Sind die nötigen Anschlußpunkte im Spiegelgelenk, d.h. da wo der Innenspiegel an der Scheibe befestigt ist, schon vorhanden oder muß man das mühsam erst ziehen?
Schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe.

23 Antworten

danke Schulle, ich schicke MBGTC eine eMail;
bisher habe ich einen guten Eindruck von denen

stylish: ich hatte mehr Sorgen um das Kugelgelenk als um das Dach; einfach mit Kraft herunterziehen ist aber völlig richtig; ich hab's aber nicht mit ruckartiger sondern allmählich zunehmender Kraft geschafft; im Unfallfall muss der Innenspiegel noch unter ganz anderen Verhältnissen weichen

zum Außenspiegel kann ich nichts schreiben; irgendwie bilde ich mir ein, dass abblendbar und anklappbar da zusammengehören und dann wird's vermutlich aufwendig

Gruß nebumosis

Abblendbar und anklappbar gehört nicht zusammen. Man braucht, wenn man keine Sitzmemory hat, jedenfalls zusätzlich zum abblendbaren Spiegel noch ein neues Türsteuergerät und evtl. einen neuen Kabelbaum zum Spiegel, letzteres weiss ich aber nicht genau.

Gruß

Wenni

nur der Vollständigkeit halber ...

MB GTC hat den Spiegel prompt und für mich problemlos getauscht;
er funktioniert nun einwandfrei; es ist die frontscheibenseitige Buchse;
für mich ist das Thema damit abgeschlossen

nebumosis, ein neues Gimmick habend

Kann mir bitte jemand verraten, wo das Mikro angesteckt wird?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nebumosis


Ich vermute einmal, dass braun Masse und rosa-rot Plus liefern und somit den Spiegel zu eigenständiger Funktion befähigen, während grau-blau dazu dient, das Signal an den Außenspiegel weiterzugeben (Außenspiegel ist bei mir nicht abblendbar).

Du wirst vermutlich falsch liegen. Der abblendbare Innenspiegel des Golf IV, der meine Scheibe ziert, hat einen Anschluss für die Rückfahrleuchten. Abblendbare Außenspiegel haben meines Wissens in der Regel eigene Lichtsensoren.

nein, EvilJogga, meine Vermutung hat sich bestätigt:
- Pin 1 liefert Plus bei Zündung 'ein' und wird über rosa-rot zum Spiegel geführt
- Pin 6 liefert Masse und wird über braun zum Speiegel geführt
- der Spiegel ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein 'unabhängiges System': ein Fotowiderstand schaut nach vorne und nimmt durch die Frontscheibe die Umgebungshelligkeit wahr; sinkt die unter eine Schwelle, dann wird die Helligkeit eines weiteren, nach hinten schauenden Fotowiderstandes bewertet: nimmt letztere zu, dunkelt der Spiegel zunehmend ab; somit reichen dem Spiegel 12 V - er hat genügend Fotosensoren, um die Abblendfunktion selbständig zu erfüllen
- die Aufgabe von grau-blau ist mir nicht klar; ich vermute, dass der Außenspiegel darüber gesteuert wird, weil ich - bei zugegebenermaßen flüchtiger Betrachtung - kein Fotoelement am Außenspiegel entdeckt habe; ich kann aber nicht ausschließen, dass grau-blau ein Signal bei eingelegtem Rückwärtsgang oder eingeschalteter Innenbeleuchtung liefert, weil dann der Spiegel trotz Blender nicht abdunkelt (so verstehe ich Deinen Hinweis auf die Rückfahrleuchten); letzteres könnte man m.E. aber ohne grau-blau leichter erreichen, indem man dem Spiegel bei Rückwärtsgang einfach Plus wegnimmt

Mikrofonanschluss ist bei meinem ein von der Deckenleuchteneinheit unabhäbgiger schwarzer Stecker mit zwei weiblichen Kontakten, der vom Frontscheibenrahmen zwischen Himmel und Dach kommt

Gruß nebumosis

Der Spiegel dürfte mit Sicherheit was seine Sensorik angeht autark sein. Wie du korrekt beschrieben hast misst er den Helligkeitsunterschied zwischen vorne und hinten und macht daran fest, ob er abdunkelt oder nicht.

Grau-Blau wird wohl das Rückwärtsgangsignal sein. Man könnte dem Spiegel natürlich auch die 12V nehmen, dann müsste aber ein Unterbrecher in die Zuleitung. Wäre mit einem Relais einfach machbar, jedoch aufwändig. Der Rückwärtsgangschalter liefert i.d.R. ein einfaches Plussignal.
Daher hat man einfach die Steuerelektronik für den Spiegel komplett in selbigen integriert. Letztlich ist eben diese Signalinvertierung im Spiegel selbst gelöst. Imo wesentlich praktischer, wobei es ein Rückwärtsgangschalter mit 2 Schaltkontakten auch tun würde. Vermutlich ist der mitsamt der nötigen Extraleitung aber wesentlich teurer als 2-3 Transistoren mehr in der Schaltlogik des Spiegels 😉

Grau-Blau ist mit Sicherheit nicht das Rückwärtsgangsignal, zumindest nicht althergebracht 12V. Die Rückfahrscheinwerfer bekommen 12V vom SAM hinten, das wiederum wird digital per CAN angesteuert. Es gibt vorne kein Rückfahrsignal.

Gruß

Wenni

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


Grau-Blau ist mit Sicherheit nicht das Rückwärtsgangsignal, zumindest nicht althergebracht 12V. Die Rückfahrscheinwerfer bekommen 12V vom SAM hinten, das wiederum wird digital per CAN angesteuert. Es gibt vorne kein Rückfahrsignal.

Gruß

Wenni

Argh, entschuldige. Bzgl. des Rückwärtsgangsignals bezog ich mich auf den Golf IV. Das hätte ich kenntlich machen müssen. Von der Verdrahtung dessen im W203 hab ich keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen