Automatik hackt beim Schalten
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Tagen das Problem das die Automatik bei schalten hackt.
Insbesondere bei Schalten von 2. in den 3. Gang und gelegentlich auch vom 3. in den 4. Gang.
Auch beim runterschalten merkt man - kurz bevor der Wagen steht einen heftigen ruck!
Auch beim Kickdown bei Beschleunigen auf der Autobahn gibt es einen richtig heftigen "Schlag".
Kurios ist, das es tatsächlich über Nacht aufgetreten ist. Morgens den Wagen gestartet (nachdem es mal etwas kälter war) und dann war es plötzlich da.
Ich habe den Wagen erst seit 2 Monaten (2005/80000km) und bin erst 1000 km gefahren. Dann habe ich was vom Automatikreset gelesen und das durchgeführt (Schlüssel rein, 30 sek. Gaspedal rutergedrückt.) Hat aber nichts gebracht.
Ich habe schon im Internet und hier recherchiert was es sein kann (gehe heute auch in die Werkstatt, ist aber noch nicht die meines Vertrauens), aber außer den gleichen Problemen habe ich da nirgends gefunden, wie das gelöst wurde.
(Getriebe gewechselt? Getriebeöl? Softwareupdate? Auto verkauft? Einfach ignoriert.. oder sonstwie?)
Daher hätte ich 2 Fragen.
a) Woran könnte es liegen ?
b) Wer hatte / hat das Problem auch und wie ist es gelöst worden ?
Danke Euch !
30 Antworten
Das was du da beschreibst halte ich für normal. Bei meinem 120d ist es ähnlich und der Wagen ist von 5/11 und hat jetzt 21tkm runter.
Gruß
only Diesel
Mein 123d (A) hat nun 25000 km. Das von duracell23 beschriebene Verhalten ist nicht normal. Die A muss früh und sanft schalten, wenn man das will. Sanft eigentlich immer, rucken und schlagen darf es nicht. Das genannte wäre alles für mich ein Defekt.
Bei mir rutscht die Kupplung, wenn das Getriebe kalt ist. Beim Schalten dreht er kurz bis 200/min höher. Das ist für mich ein Grund zu dauerhafter Reklamation. Bis jetzt hat ein Getriebereset und neue Software nichts gebracht. Wie auch, das ist ein mechanischer Defekt. Ich hatte schon mehrere A-Getriebe, alle schalteten weich, nach Wunsch und ohne Rutschen.
Ich halte diese 6- und mehr Gang Getriebe für Marketing. Rein technisch gesehen würden vier Gänge ausreichen. Ungefähr 50-110-180 wären bei mir ausreichende Schaltpunkte bei Kickdown. Die vielen Gänge sind mMn nicht in Großserie sicher darstellbar. Autofahrer werden hier wie Kinder behandelt, denen am Fahrrad 24 Gänge angedreht werden.
Ist mir auch als komisch / nciht nromal aufgefallen und wurde entsprechend beanstandet.
Zunächst wird das Fahrzeug erst ca. nächste Woche in der Werkstatt untersucht. Folgend der probefahr mit dem Meister ist solch ein Verhalten meistens ein Softwareproblem sodass der Erste Schritt ein entsprechendes SW Update voraussichtlich sein wird. Wie SW probleme erst nach 80tkm auftreten können ist mir schleierhaft, nun gut vlt. auch vom Vorbesitzer nicht bemerkt.
Da ich mE doch ähnlcihe Auffäligkeiten wie der TE bemerkt habe die bei ihm zum Getriebeschaden geführt haben bin ich entsprechend besorgt. nunja zunächstmal wohl abwarten was nächste Woche rauskommt.
Grüße,
Duracell
Update: Der Wagen war nun bei BMW zur Reklamation. Der Software-Stand wurde als OK geprüft sowie die Adaptionswerte wurden resetet und neu angelernt. Danach konnte laut BMW der/die Fehler nciht mehr reproduziert werden.
Der/die Fehler sind jedoch leider immer noch vorhanden, vor allem.
1. Schlag beim Stehenbleiben kurz vor Stillstand, tritt nun nicht mehr so häufig auf ist aber imemr noch da. Die Häufigkeit hat jedoch auf den ersten Eindruck etwas abgenommen sodass dieser Schlag nicht mehr fast immer Auftritt wenn man z.B. im Stau ganz sanft und langsam Stehenbleibt. Nach meinem Eindruck nun nur etwas sporadischer wie vorher.
2. Sporadisch spürbar ruckeliges/hartes schalten der Gänge beim hoch und sowie nach meinem empfinden auch teilweise beim runterschalten. In sagen wir mal über 95% der Fälle schaltet die Automatik weich ohne solch einen deutlich spürbaren Schlatvorgang bei gleicher Art der Beschleunigung sodass es eindeutig von mir als auffällig wahrgenommen wird. Das Ganze ist entprechen am deutlichsten spürbar wenn man nur gemütlich beschleunigt, bei stärkerer Beschleunigung (kein Kick-down) ist es mir bis jetzt noch nciht aufgefallen jedoch denke ich dass es auf Grund der stärkeren Beschleunigung voraussichtlich schon alleine deswegen auch nicht so auffallen würde.
Ich kann mir nicht helfen als zu vermuten dass es hierfür eine Ursache = Fehler in der Automatik geben muss und dies nicht normal sein kann. Die Anpassung der Adaptionswerte scheint mir eher die Ursache etwas zu kaschieren als wirklich zur Behebung beizutragen. Es belibt auch abzuwarten ob sich das Verhalten vor allem der Schlag beim Stehenbeliben nicht wieder verschlechtert in Richutng Ausgangszustand = fast immer in der Situation des langsamen Stehenbleibens.
Ich darf mich wohl wieder an den 🙂 wenden und um Behebung bitten.
Hatte jemand von euch schon änliche Probleme und einen Tipp woran es liegen könnte?
Viele Grüße,
Duracell
Ähnliche Themen
Wenn der Freundliche Softwarefehler sowie jegliche Peripherie um das Getriebe ausschließt, bleibt ja leider nur noch ein mechanisches Problem. Kenne ähnliche Phänomene von meinem Audi.
In dem Fall würde ich mit dem Auto mal bei einem Getriebespezialisten vorstellig werden, die sollten dir relativ zügig sagen können was der kleine hat. Davon abgesehen kann es nicht schade, sich eine 2. Meinung einzuholen.
Zitat:
Original geschrieben von duracell23
Hallo,danke für das Update um dein Thema abzuschließen. mein beleid auch dafür dass nun ein Getriebeschaden das KO für deinen BMW war. Gut für dich denke ich dennoch dass eine Rückabwicklung mit dem Verkäufer zustande kommen sollte. So kommst du denke ich ncoh am besten aus dieser Situation raus.
Leider habe ich auch fast genau die gelichen Probleme mit meiner Automatik meines 120d.
1. Schlag beim sehr sanften und langsamen Stehenbleiben kurz vor Stillstand. Nur dann und damit nciht wenn man "normal" stehen bleibt.
2. Manchmal vom Gefühl her ein unsauberes scharten mit leichtem ruck von 2 auf 3 oder 3 auf 4.
3. Manchmal dreht der Wagen verhältnismäßig zu hoch bevor er schaltet. Sprich beim gemütlichen Beschleunigen von der Ampel oder Schrittgeschwindigkeit oder beim Abbiegen wird bis 2500 oder gar knapp 3000 rpm hochgedreht bis er schaltet.
4. Manchmal ein spürbarer Kraftschluss (Ruck?) beim Wechsel der Fahrstufe (D <-> R <-> P)Da ich den Wagen erst vor kurzem bei BMW gekauft habe (Premium Selection) habe ich bereits schon diese Punkte Beanstandet. Bei einer Probefahrt konnte ich leider nur vorwiegend Punkt 1 reproduzieren. Zu 4 meinte BMW dass dies normal sein da Kraftschluss hergestellt wird.
Nächte Woche ist der Termin zur genauen Diagnose und Behebung der probleme bei BMW. Voraussichtlich wird hier dann auch eine neue Software drauf gemacht.
Wie hier beschrieben wurde konnte der Fehler bei dir durch das SW Update nciht behoben werden und du hast nun einen Getriebeschaden. Hast du für mich vielleicht einen Tipp worauf ich noch besonders achten sollte? Bin jetzt natürlich doch sehr besorgt das es für BMW nach dem SW Update getan ist und ich später einen Schaden habe.
Viele Grüße,
Duracell
Fehler habe ich auch,hacken vom 2 in den 3 Gang,Update wurde gemacht,Fehler nicht behoben,BMW wie immer ratlos.
Am besten Auto verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Ben 1000
Zitat:
Original geschrieben von duracell23
Hallo,danke für das Update um dein Thema abzuschließen. mein beleid auch dafür dass nun ein Getriebeschaden das KO für deinen BMW war. Gut für dich denke ich dennoch dass eine Rückabwicklung mit dem Verkäufer zustande kommen sollte. So kommst du denke ich ncoh am besten aus dieser Situation raus.
Leider habe ich auch fast genau die gelichen Probleme mit meiner Automatik meines 120d.
1. Schlag beim sehr sanften und langsamen Stehenbleiben kurz vor Stillstand. Nur dann und damit nciht wenn man "normal" stehen bleibt.
2. Manchmal vom Gefühl her ein unsauberes scharten mit leichtem ruck von 2 auf 3 oder 3 auf 4.
3. Manchmal dreht der Wagen verhältnismäßig zu hoch bevor er schaltet. Sprich beim gemütlichen Beschleunigen von der Ampel oder Schrittgeschwindigkeit oder beim Abbiegen wird bis 2500 oder gar knapp 3000 rpm hochgedreht bis er schaltet.
4. Manchmal ein spürbarer Kraftschluss (Ruck?) beim Wechsel der Fahrstufe (D <-> R <-> P)Da ich den Wagen erst vor kurzem bei BMW gekauft habe (Premium Selection) habe ich bereits schon diese Punkte Beanstandet. Bei einer Probefahrt konnte ich leider nur vorwiegend Punkt 1 reproduzieren. Zu 4 meinte BMW dass dies normal sein da Kraftschluss hergestellt wird.
Nächte Woche ist der Termin zur genauen Diagnose und Behebung der probleme bei BMW. Voraussichtlich wird hier dann auch eine neue Software drauf gemacht.
Wie hier beschrieben wurde konnte der Fehler bei dir durch das SW Update nciht behoben werden und du hast nun einen Getriebeschaden. Hast du für mich vielleicht einen Tipp worauf ich noch besonders achten sollte? Bin jetzt natürlich doch sehr besorgt das es für BMW nach dem SW Update getan ist und ich später einen Schaden habe.
Viele Grüße,
Duracell
Zitat:
Original geschrieben von only Diesel
Das was du da beschreibst halte ich für normal. Bei meinem 120d ist es ähnlich und der Wagen ist von 5/11 und hat jetzt 21tkm runter.Gruß
only Diesel
ist auch normal mit zunehmender Alterung des Öles wird die Schaltung etwas ruppiger, bevor ich da ein paar tausender in einen Fahrzeugwechsel stecke würde ich einfach das Öl wechseln.....
lg
Peter
nebenbei der deutschen Rechtschreibung zu liebe es gibt weder Packete noch Hacken (doch am Fuß)
Oh oh, auch wenn die BMW Werstätten nicht die günstigsten sind, würde ich in diesem Fall aber mal eine Ausnahme machen und den Wagen dort überprüfen lassen.
Hat denn hier nun schon mal irgend jemand einen Ölwechsel beim Automatikgetriebe vorgenommen und kann von einer Besserung sprechen?
Ich stehe nun auch vor dem Problem und wollte es demnächst einmal ausprobieren.
Mein 120da rucht gelegentlich auch beim Anhalten, merkwürdig ist das dieses Verhalten nur auftritt wenn das Fahrzeug kalt ist. Bei Betriebstemperatur gibt es keine Probleme, von daher baue ich auf einen Ölwechsel, Fzg hat nun 120tkm auf der Uhr.
Kennt einer das Phänomen das der Wagen beim Anfahren und lösen der Fußbremse noch stehen bleibt? Dann gibt man Gas, es gibt einen Ruck und es geht normal weiter. Ist aber alles nur auf den ersten paar Metern. Mit entsprechender temperatur ist alles top.
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Hat denn hier nun schon mal irgend jemand einen Ölwechsel beim Automatikgetriebe vorgenommen und kann von einer Besserung sprechen?
Ich stehe nun auch vor dem Problem und wollte es demnächst einmal ausprobieren.Mein 120da rucht gelegentlich auch beim Anhalten, merkwürdig ist das dieses Verhalten nur auftritt wenn das Fahrzeug kalt ist. Bei Betriebstemperatur gibt es keine Probleme, von daher baue ich auf einen Ölwechsel, Fzg hat nun 120tkm auf der Uhr.
Kennt einer das Phänomen das der Wagen beim Anfahren und lösen der Fußbremse noch stehen bleibt? Dann gibt man Gas, es gibt einen Ruck und es geht normal weiter. Ist aber alles nur auf den ersten paar Metern. Mit entsprechender temperatur ist alles top.
ja mache ich bei meinen Autos immer, ob AT oder MT bei mir gibt es zwischen 90 und 100tkm immer einen Ölwechsel. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
lg
Peter
Hallo, hier meine Erfahrungen...
fahre einen 120d Automatik Bj. 2008 mit derzeit knappen 80 tkm auf der Uhr.
Habe das Fzg. 2009 mit ca. 7000 km gekauft.
Beim Automatikgetriebe handelt es sich um das 6HP von ZF, das durch einen Schwingungsdämfer eine frühere Überbrückung (Kraftschluss) zulässt und somit sportlicher und sparsamer, da weniger Schlupf, zu fahren ist.
Mein Getriebe hakt oder ruckt nicht beim Anhalten, sondern ruckt immer mal wieder beim Anfahren an der ersten Kreuzung bei der ich unmittebar ( ca. 1 km ) kurz nach dem Kaltstart anhalten muss.
Weiteres Anfahren ist dann problemlos u. ruckfrei, daher denke ich das es sich um ein Phänomen beim Kaltstart handelt, da hier evtl. das Getriebeöl usw. noch nicht auf optimaler Temperatur oder am richtigen Ort ist.
Der mangelnde Kraftschluss (Verbindung zwischem Motor u. Getriebe) zum Ausnutzen der Motorbremswirkung z.B. bei einer Bergabfahrt unmitelbar nach dem Kaltstart ist ebenfalls ein Phänomen was mir negativ auffiel u. bei winterlichen Strassenbedingungungen sogar u.U. gefährlich sein kann.
Frage mich als Laie nur, warum man z.B. keine Heizung in das Getriebe einbaut wenn offensichtlch ist, dass Kaltstarts zu Problemen führen...sofern das Öl schnell auf Temperatur gebracht wird flutscht alles irgendwie besser...
Eine Softwareüberprüfung sowie ein Getriebeölwechsel brachte bei mir übrigens keinen oder zumindest nicht spürbaren Erfolg, lediglich die Löschung des Fahrprofilspeichers, führte dazu, dass das Getriebe sich jetzt nur noch MEINEM Fahrstil anpasst und ich mit den Schaltpunken, bis auf wenige Ausnahmen, zufrieden bin.
Generell habe ich fast das Gefühl, dass das Getriebe temperaturfühlig:-)) oder gar wetterfühlig:-)) ist u. daher manchmal mehr, manchmal weniger rumzickt. Bei niedrigen Außentemperaturen oder bei Wetterumschlägen fallen mir die meisten Ungereimtheiten (Schaltzeiten oder mal ruppige Übergänge) auf, klingt seltsam aber ist so.
Es gibt Tage u. Fahrten da läuft es "wie geschmiert", da schaltet u. waltet das Getriebe optimal und ich habe echt Freude damit...:-)
Dann gibt es aber auch Tage da frage ich mich was sollte das jetzt, da ich Vorgang von der Logik absolut nicht nachvollziehen kann...:-(
Grundsätzlich kann ich festhalten, dass es auf alle Fälle von Vorteil ist, wenn man weniger Kurzstrecken fährt, bei einer längeren Fahrt evtl. auch BAB usw. wird die Charakteristik des Getriebes immer besser um nicht zu sagen optimal.
Das Getriebe lässt sich im Regelfall hevorragend mit feinfühligem Gasfuß steuern, sprich zum hoch und runterschalten animieren.
Fatal sind, nach meiner Erfahrung, stop an go bzw. Staufahrten, da kann es dann echt vorkommen, dass das Getriebe durch den Fahrprofilspeicher wieder eher zu rumzicken neigt.
Alles in allem bin ich mit meinem Automatikgetriebe jedoch zufrieden bzw.habe ich mich damit arrangiert, zumal sich in meinem Fall die Zicken ja noch Grenzen halten:-)
Wenn ich mich so umhöre haben viele Automatikfahrer ( egal welche Fzg. Marke ) so Ihre Tücken mit dem ihrem Getriebe, offensichtlich gibt es das absolute non plus ultra (noch) nicht.
Kürzlich hatte ich mal die Möglichkeit runde 1000 km mit einem 318d F30 mit dem neuen 8-Stufen Automatikgetriebe 8HP zufahren. Bisher war meine Referenz immer das 7-G Automatikgetriebe von MB, was zweifellos eines der besten Wandlergetriebe ist, doch das neue 8HP das BMW neuerdings verbaut hat mich absolut überzeugt und es sind die Probleme, die ich bei meinem 6HP aufgeführt habe, absolut nicht vorhanden, da passt irgendwie alles, freu:-)
Einziger Wermutstropfen bei den Wandlergetrieben ist, dass man im Gegensatz zu den DSGs nicht die gerade eingelegte Fahrstufe ( 1-6 ) des D-Modus im Display sehen kann und das die Ausführung mit Start-Stop Automatik in Kombination mit Automatikgetriebe in der Praxis für mein dafür halten nicht optimal bzw. sicher gelöst ist.
Ich fahre Handschaltung und kenne mich mit der Automatik nicht aus.
Ich gehe jedoch mal ganz stark davon aus, dass sie nicht "hackt", sondern bestenfalls "hakt". Hacken geht z.B. mit einer Axt.
habe ja auch hakt bzw. ruckt und nicht "hackt" geschrieben:-)
dennoch danke für den authentischen Vergleich..
Das war eher für den TE 😉