automatik getriebespülung
hallo ,
kennt jemand werkstätte in der oberpfalz, die a.getriebespülung machen?
aber keine MB Autohäuser!!
mfg baron
Beste Antwort im Thema
Da jetzt die Getriebeexperten am Drücker sind bin ich raus 🙂
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Die metallspäne setzen sich an den lammellenkupplungen und bremsen ab, durch das spülen gehen die weg.
mit nem einfachenölwechsel nicht.ganz erlich, dann macht keine spülung, viel spass wenn mit 200.000 ein neues getriebe fällig ist, und meins noch mit 400.000 läuft.
tz tz tz
mfg 🙄 🙄 🙄 🙄 🙄
Ich hatte auch vor nach TE wechseln zu lassen, bin mir aber inzwischen auch nicht mehr so sicher... Wagen hat jetzt 80.000 ohne jegliche Probleme mit dem Getriebe. Ich schätze bei 100 - 120.000 geht er wieder weg, über 200.000 oder gar 400.000km mache ich mir gar keine Gedanken. Da hab´ ich schon 2 neue Autos 😁. Mein MB-Händler sagte "kein Wechsel nötig", also ich glaube ich geb die Kohle einfach für was anderes aus.
Mal so als Frage: Wollt ihr vorsorglich wechseln, oder weil ihr Probleme habt? Und welche Kilometerleistungen habt ihr drauf?
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Wenn Du den Thread richtig lesen würdest, bräuchtest Du solche Fragen nicht stellen... 😉
Ich hab den Thread sehr wohl gelesen, aber dann versteh ich nicht, warum du die Sache mit dem "alten Öl durch neuen Filter" und umgekehrt schreibst. Es ist allemal besser das Getriebe zu spülen als mit einem Teil der alten Suppe weiter zu fahren, da sind wir uns ja einig.
@premutos666:
Dann würde ich mir mal einen neuen MB-Händler suchen, denn das stimmt einfach nicht. Zumindest ein einmaliger Getriebeölwechsel bei 60tkm ist mittlerweile vorgeschrieben und auch sinnvoll! Wenn du dir das alte Öl aus einem Getriebe mal ansiehst, weißt du auch warum.
Klar kannst du auch das alte Öl drin lassen und die Kiste irgendwann einfach verkaufen. Ich bezeichne sowas dann als Wartungsstau. Ein neuer Motor fährt mit einem modernen Vollsynthetiköl sicher 60tkm oder mehr, ohne einen Ölwechsel. Aber niemand käme auf die Idee das Öl gar nicht zu wechseln, wenn er den Wagen vielleicht nach 50tkm wieder verkaufen möchte.
Ich habe das Öl bei meinem 320er vorsorglich bei etwa 110tkm wechseln lassen. Dem Vorbesitzer war das wohl auch egal - es war noch das erste Öl drin. Ich hatte vorher keine Probleme mit dem Getriebe und hatte mir auch keine großartigen Veränderungen erwartet - wollte einfach nur sicher sein, dass mein Getriebe auch lange hält.
Was nach der Spülung eindeutig besser wurde (obwohl ich es vorher auch nicht schlecht fand) war das Schalten bei kaltem Getriebe. Vor der Spülung waren die Schaltvorgänge deutlich zu spüren - nach der Spülung ist es jetzt wirklich butterweich. Im warmen Zustand war es vorher auch schon einwandfrei, daher ist hier der Unterschied kaum feststellbar.
Ich würde am Getriebe(öl) nicht sparen, denn ein Schaden am Getriebe ist meist sehr teuer und wenn er erst mal da ist, ist es zu spät. Klar gibts auch Getriebe, die ohne Ölwechsel eine halbe Million km gelaufen sind... aber es gibt auch welche, die nach 150tkm oder früher aus dem Leim gegangen sind...
Muss letztendlich aber jeder selber entscheiden wie wichtig ihm die Wartung ist.
Schöne Grüße,
Mani
Ehrlich gesagt glaube ich dass der großteil der MB-Fahrer (nicht wir "Freaks"!) sich da überhaupt keine Gedanken drüber macht. Und wenn die Werkstatt nix sagt bleibt auch bei denen das Öl einfach drin. Ich habe keinerlei Probleme mit der Automatik, weder kalt noch warm und ich werde den Wagen auch keine 5 Jahre mehr fahren. Zumindest habe ich noch kein Auto länger gehabt, da musste immer eher was neues her.
Ich geb doch nicht 350€ oder so für etwas aus was nicht nötig ist. Sollte mein Getriebe mal anfangen zu bocken (woran ich nicht glaube - hier fahren genug Leute 200.000km ohne Wechsel), kann ich´s immer noch machen. Es wird ganz sicher nicht von heute auf morgen kaputtgehen, zumindest ist mir hier kein einziger Fall bekannt.
Und bis ich 150.000km erreicht habe sind wir 6 Jahre weiter 😉.
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Ich hatte auch vor nach TE wechseln zu lassen, bin mir aber inzwischen auch nicht mehr so sicher... Wagen hat jetzt 80.000 ohne jegliche Probleme mit dem Getriebe. Ich schätze bei 100 - 120.000 geht er wieder weg, über 200.000 oder gar 400.000km mache ich mir gar keine Gedanken. Da hab´ ich schon 2 neue Autos 😁. Mein MB-Händler sagte "kein Wechsel nötig", also ich glaube ich geb die Kohle einfach für was anderes aus.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Die metallspäne setzen sich an den lammellenkupplungen und bremsen ab, durch das spülen gehen die weg.
mit nem einfachenölwechsel nicht.ganz erlich, dann macht keine spülung, viel spass wenn mit 200.000 ein neues getriebe fällig ist, und meins noch mit 400.000 läuft.
tz tz tz
mfg 🙄 🙄 🙄 🙄 🙄
Mal so als Frage: Wollt ihr vorsorglich wechseln, oder weil ihr Probleme habt? Und welche Kilometerleistungen habt ihr drauf?
warum kein wechsel ?
das sich die lammelenzsuetzen, das getriebe spinnt und letzendliuch "vereckt"
woran verdient man mehr ?
an ner spülung oder an nem neuem getriebe inksluvie einbau :O :O
ein markler verkauft doch auch lieber eine villa als eine wohnung
tz tz tz
lasst nur eure getriebe verecken 😉
ICH und auch die im s klasse foum und viele nndere lassen sie "weiter leben"
mfg
Von einem Ölwechsel bzw. bei den jüngeren Getrieben ohne Wandlerablassschraube einer Spülung hat doch niemand hier grundsätzlich abgeraten. Lediglich den Sinn des agressiven Reinigers, den man sorglos ins Getriebe kippt, sehen einige Leute nicht. Ich übrigens auch nicht. Da wird dann von Metallspähnen erzählt, die mit dem Reiniger rausgespült werden. Ja ist klar, magnetische Reinigungsflüssigkeit oder wie? 😁 Die Spähne werden damit vermutlich genauso gut oder schlecht rausgespült wie mit dem Öl auch. In meinen Motor oder in sonstige Teile am Auto kippe ich auch keine Reinigungsflüssigkeiten, sondern ausschließlich das Öl mit der passenden Freigabe.
Meine Meinung zu dem Ganzen:
- Magnet nachrüsten: sinnvoll.
- Ölwechsel oder wenn nicht möglich Spülung: sinnvoll.
- Filterwechsel: sinnvoll.
- Reiniger: wenn das Getriebe keine Probleme macht, würde ich es nicht riskieren. Wenn es bereits Probleme macht und der normale Wechsel nicht hilft, könnte man's ja "ruhig" ausprobieren 😉
Der W202 meiner Eltern, den ich zum Schluss gefahren bin, wurde bei etwa 280tkm verkauft. Getriebefunktion: einwandfrei. Definitiv ohne Ölwechsel oder Spülung während der ganzen Laufzeit von 11 Jahren. Mag ja sein, dass manche Getriebe bei der Laufleistung verreckt sind, aber soooo viele waren es wohl auch nicht.
Jetzt beim CLK halte ich's anders, da bin ich allein für die Wartung verantwortlich 🙂 So hat er irgendwo bei 165tkm den ersten Getriebeölwechsel erhalten. Sollte ich ihn so lang behalten, gibt's den jetzt etwa alle 100tkm. Einfach weil's beruhigt und ich mir die 150€ auch noch leisten kann.
@alfred320cdi: Warum kein Wechsel habe ich doch ausführlich geschrieben. Ich werde nie ein Auto mit 200.000 oder 400.000km fahren so wie Du, dann sind meine längst verkauft.
Thinky123 bestätigt das ja sehr schön, 280tkm ohne Wechsel und Probleme, 165tkm ohne Wechsel und Probleme. Ich habe gerade mal 80tkm runter. Und 150tkm werde ich auf dem Tacho nie sehen. Mit "leisten können" hat das auch bei mir rein gar nichts zu tun, ich kauf mir einfach vorher ein neues Auto 😉. Aber ich zahle nicht für etwas das ich nicht brauche.
Mal ganz ehrlich, wie viele Getriebeschäden sind hier aufgetreten seit ich hier in diesem Bereich schreibe (12/2009). Einer? Zwei? Und an welchen war ein fehlender Ölwechsel schuld? Keiner?
Also: Sollte ich mal Probleme mit der Automatik bekommen die ein Ölwechsel lösen würde, dann lasse ich es wechseln. Aber nicht, weil irgendwer hier schreibt dass man das machen muss.
Und so wie´s aussieht haben hier so gut wie alle das Getriebeöl bei Laufleistungen gewechslt von denen ich eh weit entfernt bin.