Automatik Getriebeschaden

Opel Vectra C

Servus,
bin am letzten Samstag auf BAB (450km) gefahren und mein AT5 hat in das Notlaufprogramm geschaltet. Dabei war ich glücklich gerade die 40.000er Marke geknackt zu haben. Konnte jedoch unbehindert im 5. weiterfahren, nur das beschleunigen war nur erschwert möglich. Nach oben heraus gab es jedoch kein Limit. Habe mich dann gleich während der Fahrt bei meinem FOH angekündigt.
Beim Kurzcheck, kurz vorm Werkstattschluss, teilten Sie mir mit ich hätte sieben Fehlermeldungen in der Getriebeelektronik. Zu guter letzt brannte auch noch die Motorwarnleuchte.
Ich hatte zuvor die beschriebenen Symptome wie rauhes schalten, verschalten der Automatik beim beschleunigen zwischen 3. und 4., Rucken beim Wechsel zwischen D und R...! Ich konnte das jedoch nicht so recht einschätzen, ob das legitim ist. Erst als ich den 2.2DTI Automatik meines Vaters gefahren bin wurden mir die Fehler bewußt. Mein FOH hat Antrag auf ein neues Getriebe gestellt. Gott sei Dank habe ich noch zwei Monate Vollgarantie...

63 Antworten

Muha ha ha...und die ruckeligen Schaltvorgänge wollen die damit auch beheben? Kleiner Tipp: fahr mal einen Wagen mit Automatik der Marken, mit denen die meisten stolzen Vectra-Fahrer ihren Wagen gern verglichen sehen. Dann weisst Du, was Automatik-Fahren und der Begriff "Seidenweich" wirklich bedeuten.

weitere Informationen

Servus liebe AT-Gemeinde,

nach wie vor arbeitet das neue (überholte) Getriebe sehr zufriedenstellend solange das Fahrzeug rollt.
Negativ empfinde ich das Verhalten meiner Automatik im Stand. An der Ampel muss ich schon recht gut auf der Bremse stehen, weil er wesentlich stärker zieht als zuvor. Der im BC angezeigte Momentanverbrauch im Stand fällt zirka 0,5l/h höher aus. Schalte ich in "N" ist tut es einen kräftigen Ruck. Es ist deutlich zu spüren daß die Last vom Getriebe genommen wird, der Momentanverbrauch sinkt dabei nicht wesentlich. Sehr unangenehm, ...werde aber lernen müssen damit zu leben. Was den Spritverbrauch im gesamten angeht kann ich noch keine aussagefähigen Ergebnisse vorweisen. Subjektiv ist er höher als zuvor was sich aber auch durch die erhöhte Aktivität des Klimakompressors begründen lassen würde.
Ich werde mich wohl mit den Unanehmlichkeiten anfreunden müssen. Eine weitere kulante Behandlung von Opel kann ich mir nicht vorstellen. Leider! -Somit wahrscheinlich mein einzigster Opel.

@ SOD
Was die Unterschiede zu anderen Automatikgetrieben betrifft:
Ich durfte an zwei WE's im Januar einen E 220 CDI mit 5-Stufen AT fahren. So wesentlich besser empfand ich die damals auch nicht. Sicher war die etwas sanfter, geschmeidiger oder gar zartschmelzend? als meine damals im Vectra. Vergleichend mit meiner neuen sind die Unterschiede im Fahrbetrieb nicht so gravierend. So mindest meine subjektive Wahrnehmung, welche sich auch bei der Gesamtanmutung weiter fortsetzt.

Beste Grüße,
Sebastian.

Muss auch noch mal ein paar Worte zum AT5 sagen: Habe es resettet (Batterie ab) und neu angelernt. Schaltet wirklich einwandfrei und butterweich. Aber leider habe auch ich dieses starke ziehen (Kriechneigung) im Stand. Derzeit mit Klima einen Verbrauchsanzeige von 2 Liter/Stunde. Ohne Klima und in N geht der Verbrauch auf 0,8 runter. Rucken ist fast ganz weg. Verschalter habe ich keine, mal sehen, vielleicht hält es ja doch.

Standverbrauch:
"D": 1,7 - 1,9 l/h (zuvor 1,1 - 1,7 l/h)
"N": 1,4 - 1,7 l/h (zuvor 0,9 - 1,4 l/h)

Der Vectra meines Vaters verbraucht wesentlich weniger, bei Ihm gibt es keinen Unterschied zwischen "D" & "N", seiner "schaltet ab", nach ca. 10 s.

MFG,
Sebastian.

Ähnliche Themen

Hallo,

bin jetzt mit der Limousine gerade über die magische 40.000er Grenze "gefahren".

Hoffentlich lebt das Getriebe weiter.

An der Ampel oder beim Halten geht es nach ca. 5s von selbst in "N" und kuppelt wieder ein, wenn man von der Bremse geht. Dementsprechend ist auch die Verbrauchsanzeige im BC.

(@manni199: ca. 4000 EUR auf 250.000 km ist doch ein Klacks für die Bequemlichkeit und den Komfort bzw. die Entlastung. Hauptsache es hält. Wenn nicht, dann wird es leider richtig teuer ...)

Gruß
bauto

Hallo,
Bekannter Fehler im Kühlersystem des AT5, bei deinem FOH melden!
Gruß

@mfd5

Servus,

ich nehme an Du meinst mit

Zitat:

Bekannter Fehler im Kühlersystem des AT5, bei deinem FOH melden!

meinen letzten Beitrag?

Dazu kann ich nicht viel sagen, ich weiß nur, daß ich nun einen zusätzlichen Kühler am Wärmetauscher habe, der diesen unterstützen soll.

Da aber demnächst die erste Inspektion ansteht werde ich dieses Problem und andere mal ansprechen.

Beste Grüße,
Bartho.

4000km geschafft...

Habe jetzt 4000km seit neuer Zeitrechnung geschafft.
Fazit ich bin zufrieden! Sie schaltet nach wie vor butterweich und deutlich flüssiger als die vorherige.
Die 1500km am WE waren eine Wonne.

Aber die Beobachtung geht weiter...!

Beste Grüße,
Bartho.

Bei mir war das automatikgetriebe bei ca.35000km def.---hat beim anfahren immer längere denksekunden eingelegt--habs reklamiert(garantiefall)und das getriebe wurde getauscht--jetzt hab ich 40000km drauf--also 5000km damit (bis jetzt) ohne probs gefahren!!!
gruss t.z.

DTI mit AT-5, Ez 7/03, 57 TKm:
Nichts zu vermelden. Keine Störungen, Verschalter, Rucke oder irgendetwas. Verbrauch 6,2 bis ca. 7 l/1oo km, bei ruhiger bis flotter Fahrweise (auf AB). Mehrverbrauch, - bei den Werten?
Ob die Fahrweise ein Faktor (von ggf. mehreren) für die Haltbarkeit ist? Ich werd' den Verdacht nicht los. Ich z.B. drehe nie über 4.000 UpM, auch nicht beim Beschleunigen, normal max UpM ca. 3.500 (AB), Kickdown nie, heftige und dauernde (eigentlich überflüssige) Gaswechsel auch nicht. Ich denk manchmal, ich fahr so ähnlich wie 'ne Strassenbahn: Mehr genüssliches Gleiten als nervöses Herumhektiken.
Na gut, alles subjektiv und jeder mag's anders.
Aber dass ein anständiges Getriebe auch halten muss, wenn es rangenommen wird, will ich gern zugeben...
MfG Walter

Walter, solange mein Fahrzeug BAB mit Tempomat 120 / 160 / 180 km/h gesehen hat, hat die AT bei mir Probleme gemacht. Jetzt, wo es Stadtverkehr und Landstraße mit vielen wechselnden Drehzahlen sieht, ist alles in Ordnung...

Servus die Herren,

wahrscheinlich gibt es für das AT5 kein Rezept, wie für den Rührkuchen von Dr. Oetker, mit dem alles immer gelingt. Entweder ist's defekt oder nicht. Mit Ausnahme die AT-typischen Verhaltensregeln die wohl aber für alle Modelle gelten, wie z.B. das hektisch mit dem Gasfuß spielen u.a.

Grüße,
Bartho.

Zitat:

Original geschrieben von bartho


...,

..., wie z.B. das hektisch mit dem Gasfuß spielen u.a.

Grüße,
Bartho.

"u.a.": Wie z.B. dauernd an der Drehzahlgrenze herumtoben, so aus Spass an der Freud', und wg "Sound" ? 😉

MfG Walter

Trotzdem - das muß er abkönnen. Wenn er das nicht abkann, muß halt die Automatik anders programmiert werden. Fährt man mit Vollgas (ohne Kick Down), so liegen bei der AT5 im 3.2 V6 mit Software 405 die Schaltpunkte kurz vor dem Begrenzer. Bei der AR35 im Omega, sind die Schaltpunkte ohne Kick Down beim selben Motor bei 5.200 1/min.

Was ich sagen will - wenn Opel meint die Automatik kann das nicht ab (der Motor kann es definitiv!), dann sollen die die Automatik anders programmieren oder eben ZAHLEN!

also ich muss mich auch mal wieder zu wort melden. bin ja mit 47tkm und immer noch dem originalen at5 schon länger ein "ausfallkandidat" 😁
aber ich muss sagen es funktioniert noch immer einwandfrei. es gibt keinen grund zur klage. im stand wird sofort in den leerlauf geschaltet, es hat sehr selten mal ungewollte schaltvorgänge. also ich bin noch zufrieden damit.
auch meine kleine ungarn reise letzte woche hat das getriebe (und das auto) zur vollsten zufriedenheit überstanden. auch die ewig langen östereich und ungarn 130km/h autobahnstrecken. einfach ein genuss 😁

also von mir gibts noch ein +++ für das at5 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen