Automatik Getriebe Öl wechseln
HALLO BIN SEIT 2 JAHRE BESITZER EINEM VOLVO XC 60 2015 BJ 190 PS AUTOMATIK. HABE EINE FRAGE MEIN WAGEN HAT JETZT 65000KM SOLLTE JETZT GETRIEBE ÖL GETAUSCHT WERDEN ODER IST ES NOCH ZU FRÜH? WANN ICH JETZT DAS ÖIL TAUSCHEN MUSS BITTE SCHREIBEN SIE MIR MIT WIEVIEL GELD MUSS ICH DA RECHNEN UND WO IN AACHEN MACHEN LASSEN. ICH BEDANKE MICH IM VORFELD.
31 Antworten
Ich sach nur drain and fill. Alternativ kann man sich die Hose auch mit der Rohrzange zumachen. :-)
Hallo,
hab das auch in der nächsten Zeit vor. Letztes Jahr hatte ich mir schon 20 Liter Pemco Imatic 450 mit JWS 3309 Freigabe gekauft. Hat 70 EUR gekostet. Damit sollte man 3-4x drain and fill machen können, um möglichst viel frisches Öl reinzukriegen. Vida + Dice um 175 EUR, um die Temperatur anzuzeigen und den Zähler zurück zu setzen. Das habe ich aber nicht extra fürs Getriebe-Öl Spülen gekauft. Das hat sich schon lange amortisiert...
Hier wird alles Wissenswerte über eine Getriebeöl-Spülung geschrieben.
Bei dieser Firma wird z.B. auch mit 15 Liter Öl gespült.
Diese Firma ist übrigens sehr zu empfehlen. Kenne einige Leute die schon dort zur Spülung waren
Das "Spülen" ist doch sooo einfach... und so ist es auch im VIDA beschrieben. Einfach den Schlauch vom Ölkühler abstecken und mit einem Schlauch (ich hab dazu einen transparenten Gardenaschlauch) in einen Behälter ableiten(~20min Arbeit). Dann den Motor starten - bis im Schlauch Luft/Blasen zu sehen sind. Dann 3-4L neues ÖL in das Getriebe kippen, wieder Motor starten (auch die Gänge durchschalten) - wieder Öl nachschütten wenn Luft kommt.... das macht man 3-4 mal - dann sieht man auch direkt im transparenten Schlauch, wie das Öl hell/neu wird - dann ist man fertig und hat das komplette ÖL gespült. Einen neuen Dichtsatz auf den Schnellverschluss, Ölstand korrigieren - FERTIG.
Das ist auch nicht der MEGA Aufwand und man hat das ÖL komplett getauscht.
Das Einzige was oft "gemein" ist - man muss den Vorlauf finden - und der ist am ÖL Kühler mal oben, mal unten. Das muss man je Fahrzeug wissen, ansonst gibt es eine Sauerei.
Ähnliche Themen
Genau so.
Wobei ich das Altöl erst mal abgelassen habe, dann aufgefüllt etc..
Allerdings hatte ich Schwierigkeiten, den Schlauch vom Ölkühler abzubekommen. Kein Platz und vermutlich Dreck in der Kupplung.
Anfangs dachte ich, ich bin zu blöd oder habe zu wenig Erfahrung. Aber letztens bei der 2. Spülung hat sich der Mech genauso angestellt. 😉
Bei den VEA hilft allerdings nur Drain and Fill.
Aber auch das sollte reichen, wenn man das regelmäßig macht.
Was versteht ihr unter Drain and Fill?
Das Öl wechseln und nach einer Woche noch mal und nach einer weiteren noch mal?
Oder einfach ein regelmäßiger Wechsel bei den Inspektionen.....
Meine VOLVO-Spülung war bei 170TKM ohne das Probleme aufgetreten sind und ich gehe davon aus das vorher noch kein Wechsel stattgefunden hat. Das Getriebe hat danach deutlich sanfter geschaltet, funktioniert.
Betrifft Dich mit dem D6 nicht, da 5ender.
Bei den VEAs ist der Ölkühler anders. Da haben die Fachfirmen spezielle Adapterplatten.
Für den "normalen" User heißt das dann: ablassen und auffüllen. Laufen lassen oder fahren und das Spiel von vorne. Letztendlich auch nicht schlimm.
Ich würde es aber trotzdem gerne wissen. ;-)
Zitat:
@drumjens schrieb am 26. Februar 2023 um 11:58:01 Uhr:
Ich würde es aber trotzdem gerne wissen. ;-)
Vielleicht mal ordentlich lesen ...?
Habe ich doch geschrieben: ablassen - auffüllen.
Das ist alles. 😉
Die 8GT hat keinen externen Kühlkreislauf, wie Carl völlig richtig bemerkt hat, und das was ihr da bei der 6GT als Spülung beschreibt, ist auch nicht viel anders als drain & fill, weil auch nur ein Teilbereich des Öls zum Kühlausgang kommt und der Rest sich ebenfalls mit neuem Öl mischt. Aber immer noch besser, als gar keinen Wechsel machen. Beim Powershift ist das übrigens genauso. Da verbleibt auch ein Teil des Restöles im Aggregat.
Für eine richtige Spülung bedarf es einer externen Pumpe, einer Heizung, Spülflüssigkeit und Verständnis für den Aufbau und die Funktion des jeweiligen Getriebes.
Zitat:
@drumjens schrieb am 26. Februar 2023 um 11:34:37 Uhr:
Was versteht ihr unter Drain and Fill?
Drain & fill besagt, das man einen Teil des Getriebeöls ablässt (8GT) bzw. zusätzlich herauspumpen lässt (6GT), um dann wieder eine definierte Menge nachzufüllen. Danach erfolgt ein Durchschalten aller Gänge und die Wiederholung des Vorgangs. Je nach Ölzustand (Geruch und Farbe) entscheidet man, wie hofft man das wiederholt. Riecht das Öl nach faulen Eiern, hat dieses eine hohe Beanspruchung erfahren. Ist das Öl hingegegn dunkel, so deutet das auf Verschleiß hin. Generell wird von Volvo an den GT's überhaupt kein Öl gewechselt, an den PS's alle 60 Tkm. Wer sein Auto liebt, nen Hänger sein eigen nennt oder sonst mit seiner Zeit nichts anzufangen hat, der wechselt alle vorhandenen Flüssigkeiten regelmässig (Öl bei Motor, Getriebe und Servo - Kühlwassern usw. nicht vergessen). Wer nur mit 2 linken Händen ausgestattet ist, fährt damit in ne freie Werkstatt, für die Selbermacher gibt es Erleuchtung in der Sufa.
Kosten: Wie @drumjens bereits schrieb, sind die Kosten hierfür überschaubar - auch bei Volvo. Ein neues Getriebe kostet Faktor 10 mehr, selbiges gilt für das Lenkgetriebe.
Edit: Der Begriff 'Spülen' ist im Übrigen nicht geschützt. In 95% aller Fälle hier, wird der Begriff verwendet, wenn Drain & fill mehrmals durchgeführt wurde. Für eine richtige Spülung hingegen benötigst Du externe Geräte die Öl ablassen, dann das System gegenläufig mit aufgeheiztem Reiniger (wirklich) spülen und dann korrekt neu befüllen. Das geht dann so ab 400 € los - Stichwort 'Tim-Eckart-Methode'.
Danke euch!
Zitat:
@Varapilot schrieb am 25. Februar 2023 um 20:46:55 Uhr:
Hier wird alles Wissenswerte über eine Getriebeöl-Spülung geschrieben.
Bei dieser Firma wird z.B. auch mit 15 Liter Öl gespült.
Diese Firma ist übrigens sehr zu empfehlen. Kenne einige Leute die schon dort zur Spülung waren
Klingt gut. Ist zwar 285 km einfache Strecke von mir entfernt, kostet aber 100€ weniger als die freie Werkstatt in der Nähe, die noch keine langjährige Erfahrung mit der Sache hat. Da wäre mir die Fahrerei und ein freier Tag fast egal.
Zitat:
@brainworx schrieb am 27. Februar 2023 um 11:49:35 Uhr:
Zitat:
@drumjens schrieb am 26. Februar 2023 um 11:34:37 Uhr:
Was versteht ihr unter Drain and Fill?Drain & fill besagt, das man einen Teil des Getriebeöls ablässt (8GT) bzw. zusätzlich herauspumpen lässt (6GT), um dann wieder eine definierte Menge nachzufüllen. Danach erfolgt ein Durchschalten aller Gänge und die Wiederholung des Vorgangs. Je nach Ölzustand (Geruch und Farbe) entscheidet man, wie hofft man das wiederholt. Riecht das Öl nach faulen Eiern, hat dieses eine hohe Beanspruchung erfahren. Ist das Öl hingegegn dunkel, so deutet das auf Verschleiß hin. Generell wird von Volvo an den GT's überhaupt kein Öl gewechselt, an den PS's alle 60 Tkm. Wer sein Auto liebt, nen Hänger sein eigen nennt oder sonst mit seiner Zeit nichts anzufangen hat, der wechselt alle vorhandenen Flüssigkeiten regelmässig (Öl bei Motor, Getriebe und Servo - Kühlwassern usw. nicht vergessen). Wer nur mit 2 linken Händen ausgestattet ist, fährt damit in ne freie Werkstatt, für die Selbermacher gibt es Erleuchtung in der Sufa.
Kosten: Wie @drumjens bereits schrieb, sind die Kosten hierfür überschaubar - auch bei Volvo. Ein neues Getriebe kostet Faktor 10 mehr, selbiges gilt für das Lenkgetriebe.
Edit: Der Begriff 'Spülen' ist im Übrigen nicht geschützt. In 95% aller Fälle hier, wird der Begriff verwendet, wenn Drain & fill mehrmals durchgeführt wurde. Für eine richtige Spülung hingegen benötigst Du externe Geräte die Öl ablassen, dann das System gegenläufig mit aufgeheiztem Reiniger (wirklich) spülen und dann korrekt neu befüllen. Das geht dann so ab 400 € los - Stichwort 'Tim-Eckart-Methode'.
Ja, sehr gut erklärt. Das Einzige, was mir fehlt ist, die Einstellung des Ölstandes. Die soll ja zw. 50-60° ÖlTemperatur gemacht werden. Ich hab damals am 5Gang mal die Erfahrung gemacht, da schaltete das Getriebe nach der Spülung schlechter als davor - da hab ich das mit der Temperatur nicht so ernst genommen. Hab das dann gemacht und auf einmal war alles ok. In der Theorie kann das aber nicht so tragisch sein, ich meine, wenn der Wagen daheim am Hof evtl. nicht 100% gerade steht ist das ggfls. schlimmer, als 20° weniger ÖlTemperatur?
Wenn man ein Gefühl hat kann man den Wagen ja einfach am Stand 5min oder 10min laufen lassen.
ODER - man hat ein Diagnosegerät zum auslesen, was ja beim 2012er 5Gang noch kein Problem ist - bei den Neueren schon... ich weiß immer noch nicht genau, ob VDASH das zB. kann...
Ich habe da beim Selbermachen nicht drauf geachtet. Warum auch? Zumal ich das damals gar nicht gewusst hatte. 😉
Der Wagen war vollkommen warmgefahren, das ATF hatte 90°. Die 20 Liter, die ich durchgejagt habe, kühlen zwar das Gehäuse, aber durch das Laufenlassen und Durchschalten dürfte sich das in Grenzen halten.
Und als ich das letztens mit meinem Mech bei Volvo gemacht habe, hat der da auch nicht drauf geachtet. Das will was heißen, da der immer nach Vorgabe arbeitet. Es gab nach beiden Spülungen keinerlei Probleme. Wichtig ist das penible einhalten der Füllmenge bei laufenden Motor.