Automatik erkennt nicht zuverlässig "P" Position
Hallo Gemeinde, folgendes Problem:
cdti Biturbo 4x4 / Bj 05/2014 / 50 000 km
Beim Parken stelle ich den Wählhebel auf Position "P" (Parken) und stelle den Motor ab.
Beim öffnen der Fahrertür, kommt nun die Fehlermeldung
"Wählhebel auf Parkposition stellen" obwohl auf dem Tachodisplay die Position "P" markiert ist ???
Wenn ich jetzt den Wählhebel leicht Nachdrücke, schalten sich alle Displays ab und alles ist in Ordnung.
Was anfänglich, als ein Bedienungsfehler von mir gehalten wurde, wiederholte sich immer mehr.
Meine Opel Werkstatt will mir nun den ganzen Schaltbock unter der Schaltkulisse tauschen.
Leider ist diese in der Zusatzgarantie nicht aufgeführt und daher sehr kostenintensiv.
Frage: Es kann sich ja eigentlich, nur um eine leichte mechanische Einschränkung oder defekten Mikrotaster handeln,
vielleicht kennt jemand das Problem und hat vielleicht auch einen anderen Lösungsweg.
Wäre wirklich toll.
Vielen Dank
ELLGO
Beste Antwort im Thema
Es war wohl ein Mikroschalter unterhalb vom Wählhebel im Schaltbock !
Unterhalb vom Wählhebel für die Fahrstufen befindet sich der, schon vermutete, Mikrotaster.
Eine angebrachte Metallfahne für die Auslösung war leicht verbogen und konnte nicht mehr sicher den Taste betätigen.
Nach Korrektur und etwas Schmiermittel scheint jetzt wieder alles gut zu sein.
Noch mal vielen Dank an Euch.
ELLGO
72 Antworten
Nein nicht Agro aber schon genervt. Hier gibt es einen der denn Mikrosch getauscht hat, was ist so schwer daran es allen mitzuteilen. Getriebespülung inklusive neues Öl hat meiner vor kurzen bekommen. Will denn verkaufen deshalb muss das Problem jetzt behoben werden.
So Problem gelöst. Würde hier gerne Bilder reinstellen für euch aber beim hochladen kommt immer Fehlermeldung. Bitte Admin um hilfe
Der Mikroschalter musste bei mir nicht getauscht werden. Es ist ganz einfach ein Konstruktionsfehler oder so von GM gewollt da Opel von mir über 500€ haben wollte. Vor dem Schalter ist ein Metallblätchen, dieses verformt sich mit der Zeit weil es nir ein paar Zehntel dick ist. Ausgebaut werden muss nur die unteren Zierleisten der Aschenbecher und die Mittelkonsole nur gelockert und nach hinten etwas rausgehoben werden muss. Die Schalteinheit ist mit fier Schrauben befestigt. Aufpassen auf alle Kabel besonders später am Schalteinheit. Dort muss nach dem Ausbau auf der Werkbank ein Splint rausgeschlagen werden dann mit etwas Gewalt denn Deckel aufklappen. Dann sieht man schon denn Taster
Zitat:
@gamer007 schrieb am 12. September 2020 um 15:20:59 Uhr:
Der Mikroschalter musste bei mir nicht getauscht werden. Es ist ganz einfach ein Konstruktionsfehler oder so von GM gewollt da Opel von mir über 500€ haben wollte. Vor dem Schalter ist ein Metallblätchen, dieses verformt sich mit der Zeit weil es nir ein paar Zehntel dick ist. Ausgebaut werden muss nur die unteren Zierleisten der Aschenbecher und die Mittelkonsole nur gelockert und nach hinten etwas rausgehoben werden muss. Die Schalteinheit ist mit fier Schrauben befestigt. Aufpassen auf alle Kabel besonders später am Schalteinheit. Dort muss nach dem Ausbau auf der Werkbank ein Splint rausgeschlagen werden dann mit etwas Gewalt denn Deckel aufklappen. Dann sieht man schon denn Taster
Ja, das wurde bei mir auch gemacht. Schalter musste aber neu angelernt werden, wurde mir gesagt.
Es sollte das Problem überbrücken.
Aber so ewig hält das auch nicht.
Ist eher Trick17, anstatt eine ordentliche Lösung.
Ähnliche Themen
Natürlich kaufst dennen jeden Apfel ab was. Taster nicht Schalter. Und mit deinem Beitrag hast du immer noch keinem geholfen
Was bei meinen Insignia geholfen hat.
Bzw. Wie man den Fehler umgehen kann.
P-Stellung dann von der Bremse gehen nochmal Bremse drücken Handbremse ziehen. Motor aus.
Probiert es einfach mal 2 Wochen aus. Ich bekomme jetzt nur noch jedes halbe Jahr die Fehlermeldung...vorher jede Woche und dann musste man den Wählhebel immer nachdrücken
Moin Leute,
ich habe heute mit Hilfe von Gamer007 mein komplettes Auto zerlegt.
Am Ende musste ich feststellen, dass man lediglich den Schaltsack abheben muss um den Fehler zu beheben.
1. Motor starten und auf D schalten.
2. Motor ausschalten (gibt zwar eine Warnung, aber bitte ignorieren)
3. in die Abdeckung vom Schaltsack greifen und die Blende abheben. Dann die Blende über den Schaltknauf haben.
4. Dann auf M schalten
5. Nun sieht man an der Schaltstange diesen Metallstift. Dieser betätigt den ominösen Mikroschalter
6. Den Metallstift von Fett befreien. Dann ein Stück Schrumpfschlauch rüber ziehen und schrumpfen.
Eventuell noch einen Zweiten drüber.
Damit vergrößert man die Angriffsfläche für den Mikroschalter und dieser wird zuverlässiger geschaltet.
7. Den Schrumpfschlauch ein wenig einfetten, damit der Kontakt zu dem Metallbügel schön gleitet.
8. Blende wieder über den Schaltknauf ziehen und einrasten lassen.
9. Bremse treten und auf P schalten.
10. Es darf getestet werden!!! ;-)
Bei mir ist es nun kein weiteres Mal gekommen.
Viel Erfolg!
Zitat:
@Bardowicker schrieb am 16. September 2020 um 20:44:14 Uhr:
Moin Leute,
ich habe heute mit Hilfe von Gamer007 mein komplettes Auto zerlegt.
Am Ende musste ich feststellen, dass man lediglich den Schaltsack abheben muss um den Fehler zu beheben.1. Motor starten und auf D schalten.
2. Motor ausschalten (gibt zwar eine Warnung, aber bitte ignorieren)
.....
Endlich eine Antwort mit der man etwas Anfangen kann. Vielen Dank!
(Auch wenn das Problem bei mir auf magische Weise die letzten Monate wieder verschwunden ist)
Super Tipp von Bardowicker, habe den kleinen Fehler mangels Zeit beim FOH beheben lassen. Kostenpunkt s. Anlage, für diejenigen, die nicht selbst reparieren möchten!
Cu freewilly002
Zitat:
@Bardowicker schrieb am 16. September 2020 um 20:44:14 Uhr:
Moin Leute,
ich habe heute mit Hilfe von Gamer007 mein komplettes Auto zerlegt.
Am Ende musste ich feststellen, dass man lediglich den Schaltsack abheben muss um den Fehler zu beheben.1. Motor starten und auf D schalten.
2. Motor ausschalten (gibt zwar eine Warnung, aber bitte ignorieren)
3. in die Abdeckung vom Schaltsack greifen und die Blende abheben. Dann die Blende über den Schaltknauf haben.
4. Dann auf M schalten
5. Nun sieht man an der Schaltstange diesen Metallstift. Dieser betätigt den ominösen Mikroschalter
6. Den Metallstift von Fett befreien. Dann ein Stück Schrumpfschlauch rüber ziehen und schrumpfen.
Eventuell noch einen Zweiten drüber.
Damit vergrößert man die Angriffsfläche für den Mikroschalter und dieser wird zuverlässiger geschaltet.
7. Den Schrumpfschlauch ein wenig einfetten, damit der Kontakt zu dem Metallbügel schön gleitet.
8. Blende wieder über den Schaltknauf ziehen und einrasten lassen.
9. Bremse treten und auf P schalten.
10. Es darf getestet werden!!! ;-)Bei mir ist es nun kein weiteres Mal gekommen.
Viel Erfolg!
Hallo Bardowicker,
Dein Lösungsvorschlag war sehr hilfreich (und preiswert). Herzlichen Dank für den Tipp.
Gruß
Pierregottschalk