Automatik empfehlenswert?
Hallo, ich bin gerade auf der Suche nach meinem ersten eigenen Auto und bin auf einen Vectra B von 1999 mit 140.000km gestoßen, der mir gut gefällt. Es handelt sich um ein Automatikfahrzeug (was anderes darf ich auch gar nicht fahren). Die Frage ist nun: Stimmen die Gerüchte, dass Automatikgetriebe von Opel, die schon etwas älter sind, nicht zu empfehlen sind? Oder könnte ich den Wagen guten Gewissens kaufen?
Eine Probefahrt werde ich natürlich sowieso noch machen, aber leider verstehe ich so wenig von Autos, dass mir dabei wohl nur wirklich Gravierendes auffallen würde. Daher bin ich auf eure Meinung gespannt :-)
LG
15 Antworten
Ein Auto muß einem gefallen!!! ( Wie beim Menschen auch😛 ) Dann macht man Probefahrt, vieleicht mit einem erfahrenen vieleicht sogar Fachmann deines Vertrauens. Sagt einem der Wagen dann immer noch zu, ist das doch schon wie Schmetterlinge im Bauch😛. Nach dem Check deines " Fachmanns ", der dann ein OK gibt, nimmst du dein neues Schätzchen und pflegst es wie dich selbst😁😁.
Zum Getriebe oder Motor : Kann niemand hineinschauen und keiner hat ne Glaskugel. Ich weis aber aus eigener Erfahrung die sind nicht schlechter als andere.😉
Hatte mal vor Jahren meinen " alten Wagen " abgeschoben wegen zu viel Km. Der andere hatte um ein vielfaches weniger und war nach ner knappen Woche kaputt!!!!!!!!! War übrigens mein einzigster Motorschaden überhaupt und ich fahre seit 40 Jahren und im Jahr ca. 80000 Km PKW und gut 200000 Km
LKW.
Was ich damit sagen will : Auf die Pflege kommt es zu 99% an
Viel Spaß und Glück mit deinem Ersten. Bei Kleinigkeiten helfen wir dir HIER sehr gerne weiter, soweit es im Rahmen liegt.
Frohes neues Jahr
Hallo eichhörnchensammeln
Hatte selbst bis jetzt 4 Vectra Automatik( A 2l/115PS,A 2l/136Ps, B 1,6l/101PS,B 2l/136PS)
1,6l ist zu lahm,Nie Getriebeprobleme gehabt, auf Rost achten,wenn Getriebezeichen aufleuchtet-meist altes Kontaktfett in der Schaltbox (Anleitung im Forum),Verbrauch immer ab 10 Liter (außer beiA/136PS,Vollgas Autobahn 8,5Liter) Getriebeölwechsel zu empfehlen (schreibt Opel nicht vor,warum auch immer)
Zahnriemenwechselintervall beachten,wieviel Vorbesitzer?(zu viel-Montagsauto?)
für mich als Bastler-man kann viel selbst reparieren.
Probleme hat jeder Autotyp, aber da der Vectra ein Auslaufmodell ist, gibt es genug preiswerte Teile.
ein gesundes neues Jahr , feuervogel68
Moin feuervogel, das meinte ich mit PFLEGE😉😛😎😁
Ja ,Kleinigkeiten gibts immer wieder mal.Fensterheberschiene,AGR,durchgebrannte Birne,Kabelbruch.Zündschloss ausgeleiert(ausbauen,überstehendes wegschleifen,passt) Batterie tot.
Mir hat das Lesen im Forum viel geholfen.(auch andere Opel Foren)
feuervogel68
Ähnliche Themen
Dafür ist es da, Gott sei Dank und diese Kleinigkeiten haben andere Fahrzeuge auch. Verunsichere jetzt unsere " fast Neuwagenbesitzerinn "🙄😛😉 nicht zu sehr😁😁😎
....man kann es bei so einem alten Wagen einfach wirklich nicht sagen .
Manche haben ne Million km und wenig Probleme, andere fallen mit 100.000 schon auseinander...
Such dir am besten einen Fachmann der auch so Opelz mag und lies im Forum ( Suche nutzen).
Ansonsten hier Fragen.....
Tip noch zum Automatik : Riech da auch mal Getriebeöl, wenn das verbrannt oder sonst wie übel riecht, dann vorsicht.....
Du muss selbsverständlich daarauf achten das das Auto gepflegt ist, dann das das Getriebe sanft schaltet, und nicht ruckelt beim Gangwechsel.
Interessant ist, daß die Meisten, die behaupten, Automatik sei Mist und ständig kaputt, gar keine fahren ;-)
Fakt ist, die Wandlerautomatik des 4-Gang-AF20 schluckt etwas Leistung, und sie ist auch manchmal etwas denkträge. Aber alles in allem ist das AF20 mit dem 2.0er oder 1.8er Motor hervorragend abgestimmt und tut seinen Dienst klaglos. Das Getriebe schaltet butterweich und zieht auch gut, wenn man Sportmodus und Bleifuß benutzt.
Pflege braucht jedes Auto, der Vectra halt an der Karosse und Hinterachse etwas mehr als andere, aber in Summe ist der Wagen deutlich besser als sein Ruf im Gebrauchtmarkt. Die Technik ist noch recht solide und überschaubar und nahezu alle Reparaturen in Eigenleistung mit lachhaft geringen Kosten machbar. Die Automatik braucht hin und wieder mal ne Ölkur, und der Schalter kann macken (ist alein reparabel) aber ansonsten ist das Getriebe unauffällig und solide.
Gruß
Roman
PS: Laufleistungen von weit meh als 250Tkm sind mit dem Automatikgetriebe am 1,8er/2,0er absolut üblich. Die Motoren laufen auch dann immer noch nahezu vibrationsfrei und schlucken kaum Öl. Da sind Schalter oftmals deutlich ausgenuckelter.
sehe ich auch so. Mein Automatik beim 2.2er hat jetzt 260.000 runter, keine Probleme. Hatte Getriebeöl beim Erwerb gewechselt und schaltet butterweich. Kickdown ein Traum mit zug.
Nur das automatische schalten in den leerlauf bei stillstand mag das LPG Steuergerät im kalten Zustand nicht immer 😉
Ich fahre nun seit 6,5 Jahren einen XEV Automatik, allerdings nur 58tkm bisher... Habe direkt beim Kauf prophylaktisch einen Automatikgetriebeölwechsel machen lassen und im ersten Winter hatte ich mal kurzzeitige Probleme mit dem Wählhebelpositionsschalter. Seitdem ist alles gut und ich genieße jeden Tag auf´s Neue den Komfort eines Getriebeautomaten und des Tempomats. Spritmonitor bei 29-36km/h Durchschnitt liegt bei 10,96l/100km auf der Gesamtlaufstrecke.
Einziger Punkt, der mich ärgert ist das ich damals aufgrund der zu erwartenden höheren Folgekosten keinen Sechszylinder genommen habe. Den "Fehler" hätte ich mal nicht machen sollen. 😉 Bei meinen paar Km wäre der Liter mehr auch noch zu vernachlässigen gewesen.
Und einen Ölwechsel will ich nochmal machen lassen, kann nicht schaden.
Ich würde dir auf jeden Fall ein Stufenheck empfehlen, denn die kommen alle aus Rüsselsheim. Gute deutsche Wertarbeit. Anders als bei den Fließheck.
Ansonsten stöbere mal hier, es gibt echt gute threads zur Kaufberatung.
Naja, so auf der Straße gesehen sind die Kombis rostmässig vorn, danach VFL, Fließhecks gibt's ja nicht so Viele.
Bin jetzt 60000 Kilometer mit einem Vectra B Sport Automatik gefahren und hatte keine Probleme mit dem Getriebe.
Habe nach dem Kauf das Getriebeöl gewechselt und dann alle 20000 Kilometer. ATF II/III kostet ja nicht die Welt. Und da man nur 2,4 Liter beim Wechsel rausbekommt und der Rest im Wandler verbleibt, hat man nach 2 - 3 kürzeren Wechseln auch das im Wandler mit gewechselt.
Wahlhebelpositionsschalter werde ich die Tage prophylaktisch revisionieren. Nötig ist es noch nicht.