Automatik an der Ampel, Parkbremse?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,

Ich habe eine Frage.
Wenn ich an einer Ampel stehe muss ich ja permanent auf die Bremse treten damit der Wagen nicht los rollt.
Kann ich stattdessen einfach die elektrische Handbremse betätigen und das Getriebe einfach "D" lassen?
Dann rollt der Wagen ja nicht.
Und wenn die Ampel dann auf grün schaltet einfach nur Gas geben. Dann löst sich die Handbremse ja automatisch.

Ist das okay? Hat das Nachteile?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 22. November 2018 um 19:46:41 Uhr:


........

Nicht falsch verstehen: Mondeo hat es nicht, habe auch noch keine Auto gefahren welches es hat und somit keine "Erfahrung" damit. Stelle es mir nur fast schon unkomfortabler vor und vermisse es deshalb auch nicht

Ich würde mal sagen, das ist eine Frage der Entwicklung.
Früher dachte man daran das Licht einzuschalten bei Dämmerung, bei Regen den Scheibenwischer und ärgerte sich immer dass der Intervall nicht passt, oder als es regelbare Intervallwischer gab, dass man ständig nachregeln musste. Man steckte den Schlüssel ins Türschloss um den Wagen zu öffnen, dann ins Zündschloss und drehte den Schlüssel bis der Motor gestartet war. Man musste beim aus- und einscheren den Blinker betätigen und wieder ausstellen usw.
Heute kümmere ich mich nicht mehr um nutzlose Dinge welche die Elektronik sehr gut selbst erledigen kann.
Und was möchte man wohl, wenn man den Wagen mit der Betriebsbremse zum Stillstand bringt?
Zu 99,9 möchte man anhalten und da bietet es sich bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, welches ja sonst auch alles selbst beherrscht, eben an, dass das Fahrzeug stehen bleibt ohne dass ich die Bremse weiter betätige.
Eben eine Frage des Komforts und eben etwas was die Technik sehr gut, einfach und leicht umsetzen kann.
Muss man nicht haben, wie alle Anfangs erwähnten Dinge auch, kann man aber haben und finde ich auch sinnvoll.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich bin jetzt ein Mondeo Schaltwagen als Leihwagen gefahren.
An jeder Ampel auskuppeln und elektrische Handbremse manuell betätigen.

--> wie schon festgestellt Technik der 80er.

Fahre eigentlich eine Superb mit DSG (Powershift)
da fahre ich an die Ampel trete > ca. 2 Sekunden weiter auf die Bremse wenn der Wagen steht
dann geht automatisch die Feststellbremse an, direkt !
(nicht wie mein meinem Leihwagen, wo ein Balken nach x Sekunden anzeigt das sie fest steht)

Auch schaltet die Automatik automatisch in P (obwohl der Wahlschalter in D bleibt)
Wenn der Wagen warm ist, geht automatisch der Motor aus
(nicht wie beim Mondeo, der schaltet bei -2°C den kaltem Motor aus ?)

Zu los fahren entweder Gaspedal treten oder kurz ACC Wahlhebel betätigen.

Da kann Ford noch etwas optimieren für MK6
( obwohl ich sonst wenig über den Wagen meckern möchte)

Hatte Skoda in den 80ern ne elektrische Parkbremse und Start/Stop?
Ich bin überrascht.

Nur mal für mich: Der linke Fuß hat ja, bei Automatik, ne prima und bequeme "Abstellfläche". Der rechte aber nicht. Also nehmt ihr jenen, bei Fahrzeugen mit Auto-Hold, komplett vom Pedal, stellt euren Fuß eben auf den Boden um diesen dann, nach ein paar Sekunden wenn die Ampel wieder grün wird "mühsam" wieder anzuheben um aufs Pedal zu latschen ?
Stelle ich mir persönlich unbequemer vor als die Haxe einfach und bequem auf dem Bremspedal stehen zu lassen. Zumal man da ja auch nicht mit viel Kraft drauf treten muss.

Nicht falsch verstehen: Mondeo hat es nicht, habe auch noch keine Auto gefahren welches es hat und somit keine "Erfahrung" damit. Stelle es mir nur fast schon unkomfortabler vor und vermisse es deshalb auch nicht

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 22. November 2018 um 19:46:41 Uhr:


........

Nicht falsch verstehen: Mondeo hat es nicht, habe auch noch keine Auto gefahren welches es hat und somit keine "Erfahrung" damit. Stelle es mir nur fast schon unkomfortabler vor und vermisse es deshalb auch nicht

Ich würde mal sagen, das ist eine Frage der Entwicklung.
Früher dachte man daran das Licht einzuschalten bei Dämmerung, bei Regen den Scheibenwischer und ärgerte sich immer dass der Intervall nicht passt, oder als es regelbare Intervallwischer gab, dass man ständig nachregeln musste. Man steckte den Schlüssel ins Türschloss um den Wagen zu öffnen, dann ins Zündschloss und drehte den Schlüssel bis der Motor gestartet war. Man musste beim aus- und einscheren den Blinker betätigen und wieder ausstellen usw.
Heute kümmere ich mich nicht mehr um nutzlose Dinge welche die Elektronik sehr gut selbst erledigen kann.
Und was möchte man wohl, wenn man den Wagen mit der Betriebsbremse zum Stillstand bringt?
Zu 99,9 möchte man anhalten und da bietet es sich bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, welches ja sonst auch alles selbst beherrscht, eben an, dass das Fahrzeug stehen bleibt ohne dass ich die Bremse weiter betätige.
Eben eine Frage des Komforts und eben etwas was die Technik sehr gut, einfach und leicht umsetzen kann.
Muss man nicht haben, wie alle Anfangs erwähnten Dinge auch, kann man aber haben und finde ich auch sinnvoll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@goetzuwe schrieb am 22. November 2018 um 15:04:41 Uhr:


Ich bin jetzt ein Mondeo Schaltwagen als Leihwagen gefahren.
An jeder Ampel auskuppeln und elektrische Handbremse manuell betätigen.

--> wie schon festgestellt Technik der 80er.

ist schon wirklich eine Sauerei das man bei einem Schaltwagen kuppeln muss, eine Frechheit !! ist aber bei jedem Schaltwagen in diesem Jahrhundert so, deswegen nennt es sich auch Schaltwagen, ist auch bei Skoda so, 😉😉

Zitat:

Fahre eigentlich eine Superb mit DSG (Powershift)
da fahre ich an die Ampel trete > ca. 2 Sekunden weiter auf die Bremse wenn der Wagen steht
dann geht automatisch die Feststellbremse an, direkt !
(nicht wie mein meinem Leihwagen, wo ein Balken nach x Sekunden anzeigt das sie fest steht)

das finde ich bescheiden, das wäre für mich ein NoGo, kann man hoffentlich im Menü abschalten,

Zitat:

Auch schaltet die Automatik automatisch in P (obwohl der Wahlschalter in D bleibt)
Wenn der Wagen warm ist, geht automatisch der Motor aus
(nicht wie beim Mondeo, der schaltet bei -2°C den kaltem Motor aus ?)

beim Mondeo geht der Motor auch nur aus wenn er Betriebstemperatur hat, ansonsten schaltet er nicht aus, da gibt es sehr viele Parameter dafür,

Zitat:

Zu los fahren entweder Gaspedal treten oder kurz ACC Wahlhebel betätigen.

Da kann Ford noch etwas optimieren für MK6
( obwohl ich sonst wenig über den Wagen meckern möchte)

es kommt jetzt erst das FL,

Start Stop geht bei mir an, wenn ich vom Hof fahre und 100m weiter an der ersten Kreuzung halte. Betriebstemperatur hat er da sicher noch nicht.
Deswegen steckt auch in der 230V Dose im Mitteltunnel grundsätzlich ein Verbraucher (kleines Licht), denn das setzt die Start Stopp Idiotie grundlegend ausser Kraft.

Das mit dem Start-Stopp kann ich bestätigen.

Ich fahre morgens erstmal so ca. 5 Minuten bis zur ersten Ampel. Diese Strecke reicht dann um die erforderliche Batteriespannung zu erzeugen, so dass der Motor bei rotbedingtem Stopp ausgeschaltet wird. Er geht also auch bei Temperaturen von ca. 1-2 Grad aus (die derzeit morgens anliegen), sofern die Batterie über ausreichend Spannung verfügt und keine "intensiven" Verbraucher aktiv sind (z.B. beh. Frontscheibe).

Betriebstemepratur hat mein Wagen dann leider erst ca. 15 Minuten später kurz bevor ich an meiner Dienststelle ankommen.

Aber das Ausschalten stört mich sehr selten - eigentlich nur jetzt wo es so kalt ist. Und dagegen gibt es ja dann die Taste um das System temporär zu deaktiveren und gut ist.

Und beim "Jester-Trick" mit der Lampe wird es sich vermutlich um die 230V-Steckdose handeln...glaube nicht dass dies mit der 12V-Ausführung funktioniert.

Nicht aus geht der Wagen hingegen bei sehr hohen Aussentemperaturen.

Also ich schalte StartStop einfach direkt nach dem Motorstart mit der entsprechenden Taste ab.
Hab leider vergessen es bei der Inspektion vor drei Wochen dauerhaft deaktivieren zu lassen.

Ich verstehe diese ganze Diskusion hier nicht.
Ampel rot, Fuss auf die Bremse, wenn der Wagen meint es ist gut den Motor auszumachen dann soll er es tun.
Wenn ich es nicht möchte ( Stop and Go ) dann schalte ich von D auf S und alles ist gut. Da brauche ich nicht irgendeine Lampe in irgendeine Buchse stecken oder einen Schalter zu drücken bzw. in irgend einem Untermenü zu wühlen.
Die Parkbremse habe ich noch nicht einmal benutzt. Ich glaube Sie wird nur noch verbaut weil der Gesetzgeber 2 Unabhänig von einander Funktionierende Bremsen vorschreibt. Irgenwann werde ich Sie mal bei 60-70 km/h ausprobieren um zu schauen was passiert.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 24. November 2018 um 09:46:56 Uhr:


Also ich schalte StartStop einfach direkt nach dem Motorstart mit der entsprechenden Taste ab.
Hab leider vergessen es bei der Inspektion vor drei Wochen dauerhaft deaktivieren zu lassen.

Das wird dir kein seriöser FFH deaktivieren. Ist im Übrigen auch verboten. Daher der Umweg mit dem Licht. Hab halt keinen Bock den Taster jedes Mal zu drücken. Bequemlichkeit? Ja, und?!

Zitat:

@Radeldealer schrieb am 24. November 2018 um 09:54:03 Uhr:



Die Parkbremse habe ich noch nicht einmal benutzt. Ich glaube Sie wird nur noch verbaut weil der Gesetzgeber 2 Unabhänig von einander Funktionierende Bremsen vorschreibt. Irgenwann werde ich Sie mal bei 60-70 km/h ausprobieren um zu schauen was passiert.

Die wird dann nicht aktivierbar sein, aber das kannst Du Dir ja denken...

Zitat:

@The Jester schrieb am 24. November 2018 um 15:55:53 Uhr:



Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 24. November 2018 um 09:46:56 Uhr:


Also ich schalte StartStop einfach direkt nach dem Motorstart mit der entsprechenden Taste ab.
Hab leider vergessen es bei der Inspektion vor drei Wochen dauerhaft deaktivieren zu lassen.

Das wird dir kein seriöser FFH deaktivieren. Ist im Übrigen auch verboten. Daher der Umweg mit dem Licht. Hab halt keinen Bock den Taster jedes Mal zu drücken. Bequemlichkeit? Ja, und?!

Korrekt: Das wäre Steuerbetrug da die Start-Stopp-Motoren i.d.R. weniger C02 (im Labor) ausstoßen und die Kfz-Steuer wiederum nach dem Ausstoß berechnet wird.

Ich möchte mal behaupten, dass mit solch einem Eingriff die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges erlöschen würde.

Nochmal kurz zu Deinem "Lampentrick": Du hast die 230V-Steckdose? Oder irre ich? Denn die regulären 12V-Anschlüsse verhindern eigentlich kein Start-Stopp...

Ist mir schon klar, aber da ich es eh immer per Knopf deaktiviere...............
Naja, wenn kein Fordhändler dann investiert man halt 20 Euro in die passende OBD Hardware und lädt sich die Software runter und macht es selber.
War ich bis jetzt zu faul zu, deswegen halt Knopfdruck.
Muss ja leider auch immer den Knopf daneben drücken um im Sportmodus zu fahren.
Ist sicherlich auch eine Vorschrift dass sich das Fahrzeug dies nicht merken darf und immer im Normalmodus starten muss 🙁😛

Ja. 230V Dose.
Welchen Knopf Du für den Sportmodus drückst, hätt ich gern gewusst, Norbert. Hab bisher trotz Vollausstattung keinen gesichtet ...

Start Stop in der Steuersoftware selbst zu deaktivieren kann man machen, bleibt aber verboten....

Ich fahre Focus.... der hat vier Fahrmodi

Deine Antwort
Ähnliche Themen