Automatik abgewürgt

Audi A4 B8/8K

Ja klingt komisch ist aber so!

Gestern abend, rückwerts aus der ausfahrt, wahlhebel auf D gestellt und langsam angefahren und zack war er aus. Kennt einer dieses Verhalten??? Es war nciht sonderlich kalt o.ä 13 grad. Das Auto stand auch nicht 2 Wochen oder so. Wurde Mittags noch bewegt.

Beste Antwort im Thema

Bei mir genau das Gleiche!!!
Ausfahrt rückwärts raus quer auf die Straße D rein als er bereits stand und aus war er beim anfahren.
Da kommt Freude auf, wenn der Verkehr ankommt! Zum starten muss man dann zunächst mal auf P und dann kommt die Karrre nicht direkt.
Warnblinkanalge an und dann ein neuer Versuch! Ist mir jetzt 2 mal passiert! Beim nächsten mal geht der direkt zur Werkstatt!

212 weitere Antworten
212 Antworten

ganz schön peinlich und frech zugleich für audi.
der wagen speziell mit dem getriebe scheint ja wirklich unausgereift zu sein.
da sieht man mal dass man als kunde heutzutage versuchskaninchen spielen muss.
DAS problem hätte man sicherlich endeckt wenn man den wagen ausführlich getestet hätte (2.0 diesel+multitronic) hat man aber wohl verpennt.

Audi - Vorsprung durch Technik hehe  

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


ganz schön peinlich und frech zugleich für audi.
der wagen speziell mit dem getriebe scheint ja wirklich unausgereift zu sein.
da sieht man mal dass man als kunde heutzutage versuchskaninchen spielen muss.
DAS problem hätte man sicherlich endeckt wenn man den wagen ausführlich getestet hätte (2.0 diesel+multitronic) hat man aber wohl verpennt.

Audi - Vorsprung durch Technik hehe  

Das Problem besteht doch darin, dass es trotz erprobter Technik immer ieder Kleinigkeiten zu "fixen" gibt. Und dabei kann es Nebenwirkungen (besser bekannt als "Seiteneffekte" / "side effects"😉 geben, die dann ggf. zu diesem Problem führen.

Leider ist die MT wohl recht "empfindlich" auf Einflüsse, was sicher auch an der Nasskupplung liegt. Dieses Problem hat aber das DSG / die S Tronic ganz genauso.

Insgesamt sollte die MT mittlerweile einen recht hohen Reifegrad erreicht haben - zumindest höher als das DSG.

Hi!

@ITler: Don't feed the troll. Hätte @Ironcock Fakten, würde er sie nennen, und nicht nur Phrasen dreschen.

Mein 1.8er mit MT war in kalten Zustand ziemlich zickig beim Langsamfahren, zwar ist der Motor nicht ein einziges Mal abgestorben, aber man kam sich vor wie ein Fahranfänger, der zum ersten Mal auf ein Gaspedal tritt. Außerdem ließ die MT nur zwei Arten von Anfahren zu: Im Opa- oder im Rennstil.

Daraufhin wurden zwei Updates für die MT eingespielt, welche genau, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Seitdem ist das Kaltverhalten wesentlich ruhiger, und auch beim Anfahren sind nun mehr Variationen möglich zwischen den beiden Extremen.

Vielleicht hilft Euch das weiter bei Eurer Argumentation/Fehlersuche. Viel Erfolg!

Man kann sagen selber, Schuld Audi:

Multitronic 1. Generation (zB A6 4B) --> Katastrophe was Haltbarkeit und Kinderkrankheiten angeht
Multitronic 2. Generation (zB A6 4F) --> wunderbar, Audi hat aus den Fehlern gelernt und ein soweit fehlerfreies System angeboten
Multitronic 3. Generation (zB A5, A4 8K) --> Licht und Schatten, man hat die Multitronic zwar überarbeitet - doch wieder einige (konstruelle) Kinderkrankheiten eingebaut, die man jetzt mit Software Update in den Griff zu bekommem versucht

Ähnliche Themen

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von FP23


Man kann sagen selber, Schuld Audi:

Warum? Weil sie die MT weiterentwickelt haben? Andere Hersteller bekommen nicht einmal ein vernünftiges Handschaltgetriebe hin, und diese Technik ist seit Jahrzehnten bekannt. Und wie groß wäre das Gejammere, wenn Audi die alte MT weiterverbaut hätte?

Natürlich bedeutet "Marktreife" heutzutage, daß der Kunde letztendlich den Betatester gibt. Einfach weil es viel zu teuer ist, ein System 5 Jahre im Verborgenen zur "absoluten Marktreife" zu entwickeln.

Für uns als Kunden bedeutet das (und dies seit Jahren): Wenn du dir ein neues Modell kauft, rechne damit, Kinderkrankheiten miterleben zu müssen. Möchtest du dieses nicht, warte ein paar Jahre, und kauf dann erst die ausgereifteren Modelljahre.

Solange sich der Hersteller kümmert und Abhilfe verschafft, kann man damit noch leben. Was ich allerdings so miterlebe, mit welcher Hochnäsigkeit manche Zeitgenossen gleich mit dem Anwalt drohen, kann ich mir gut vorstellen, daß da von Seiten der Werkstatt und ggf. auch Audi geblockt wird; ich könnte es zumindestens verstehen.

Zitat:

An die Leute die schon ein Update erhalten haben. Dreht bei euch der Motor auf D auch nicht mehr als 4000 ? Hat zur folge das bei 205 km/h schluss ist. In S geht er noch drüber. Vor dem Update war das auch in D möglich. Sehr nervig, muss jetz immer in S wechseln wenn ich auf der Autobahn schneller als 200 fahren möchte. Meiner Meinung nach sehr stressig, wenns dann mal wieder nicht so schnell vorran geht muss wieder auf D geschaltet werdenl, da die Drehzahl ja sonst unnötig hoch wäre. Im allgemeinen erwarte ich von einer Automatik eigentlich was anderes ?!

Exakt das Problem hab ich nach dem Update jetzt auch, gerade heute 500KM AB unterwegs gewesen.
Und noch was neues seit dem Update: beim Anfahren am Berg drehen jetzt auch noch die Räder durch 😠 ... ich bald auch!

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock



Warum? Weil sie die MT weiterentwickelt haben? Andere Hersteller bekommen nicht einmal ein vernünftiges Handschaltgetriebe hin, und diese Technik ist seit Jahrzehnten bekannt. Und wie groß wäre das Gejammere, wenn Audi die alte MT weiterverbaut hätte?

Du hast den springenden Punkt nicht ganz gecheckt. Ich bin absoluter Multitronic Fan und in meinem A6 Avant (4F) werkelt die 2. Generation (mit 7 manuellen Stufen) und ich bin hochzufrieden. Über die 2. Generation gibt es keinerlei Klagen, die auf Konstruktionsfehler zurückzuführen sind, kaputtgehen kann natürlich immer mal was.

Mich erschreckt aber die Tatsache, dass man die tadellose 2. Generation der MT jetzt wieder etwas modifiziert hat. Ich habe die 3. Generation (im A5 2,7 TDI) auch getestet, bis auf die 8 manuell simulierten Stufen (--> 8 sind sinnlos) ist mir nichts aufgefallen. Die spricht immernoch genauso (lahm 😉 ) an und im S-Modus wird immernoch (viel zu) hoch gedreht.

Der springende Punkt: Man hat ein tadellos funktionierendes Getriebe (2. Gen.) verschlimmbessert (3 Gen.) , schade dass jetzt wieder so viel negative Stimmen zur MT kommen. Schon traurig wenn man jetzt mit Software Updates die Belastung des Getriebes künstlich drosseln muss.

Also, das Gejammer aller A4 8K und A5 Fahrer mit Multitronic Problemen würde sich eher in Freudenstürme wandeln, wenn Audi einfach die tadellose 2. Generation verbauen würde. Die ist kein Deut schlechter und sie funktioniert wenigstens.

Hi!

Zitat:

[...]
Der springende Punkt: Man hat ein tadellos funktionierendes Getriebe (2. Gen.) verschlimmbessert (3 Gen.) , schade dass jetzt wieder so viel negative Stimmen zur MT kommen. Schon traurig wenn man jetzt mit Software Updates die Belastung des Getriebes künstlich drosseln muss.

Also, das Gejammer aller A4 8K und A5 Fahrer mit Multitronic Problemen würde sich eher in Freudenstürme wandeln, wenn Audi einfach die tadellose 2. Generation verbauen würde. Die ist kein Deut schlechter und sie funktioniert wenigstens.

Emotional und vielleicht auch moralisch magst Du ja Recht haben. Es ist das amerikanische Prinzip "Warum ändern, wenn es doch schon seit 20 Jahren funktioniert", welches Du hier nennst. Bis zum Ende gedacht würde es bedeuten, daß Audi seit dem F103 aus dem Jahre 1965 keine weiteren Mittelklassewagen mehr hätte entwickeln sollen, denn der F103 hatte ja funktioniert. 😉

Aber die Wirtschaft funktioniert anders, vor allem aus Sicht der Marketingexperten. Da zählen nur Attribute wie "NEU" und gerade heutzutage "verbrauchsoptimiert", um ein Auto verkaufen zu können; ob dem tatsächlich so ist, sei einmal dahingestellt. Mit dem Slogan "Seit 20 Jahren dasselbe Getriebe" geht da heute jedenfalls niemand eine Marketingoffensive an...

Der Grund für die Neuentwicklung der MT war die Vorverlagerung der Vorderachse, was dem Fahrverhalten zugute kommen soll. Durch bauliche Veränderungen wurde dabei auch der Verbrauch gesenkt, so weit der technische Hintergrund, falls nicht bekannt. Es wurde also weitaus mehr geändert als nur eine neue MT entwickelt, weil sie nichts besseres zu tun hatten.

Somit versuchen sie wenigstens, ihrem Anspruch auf "Vorsprung durch Technik" gerecht zu werden, trotz des Risikos, das es birgt, wenn man etwas bewährtes weiter entwickelt. Sich da dann hinzustellen und zu sinieren "Selber Schuld, wenn ihr dabei geht", ist meiner Meinung nach zu einfach gedacht. Auch hat hier niemand einen Überblick, wie ausgprägt die Probleme mit der MT tatsächlich sind, nicht aufgrund der paar Meldungen hier in diesem Forum im Vergleich zu den verkauften Stückzahlen.

Wichtig ist vielmehr, daß Audi Probleme anerkennt und angeht, wenn sie begründet vorgebracht werden. Tun sie das nicht, kann man zu Recht über sie schimpfen. Wer dagegen dies alles vermeiden möchte, muß halt eben warten bis zur nächsten MT-Generation.

Ich verstehe somit schon, was Du meinst. Aber es ist eben nur die emotionale Seite der Medaille, die Du vorbringst.

Hallo!
So, war heute beim Händler.....

Habe ja auch das Problem mit dem abwürgenden Motor oder aber durchdrehenden Reifen oder sprunghaftem Anfahren bei meinem 2.0 CR MT A4.

Und je kälter es ist je schlimmer wird es. Vor allem wenn Auto noch nicht warmgefahren.

Also heute kleine Probefahrt mit Techniker:
OK, alles klar, sehe das Problem....
Nihct der erste. Schon bekannt.

Jetzt kurz im Audi Service System gesucht und...ups...Eintrag seit dem 07.11. von Audi direkt im System:
(Beschreibung: "sporadisches Absterben des Motors bei MT oder so ähnlich)

Händler darf keine Reparturen/Updates durchführen. Fahrzeug muss an Audi gemeldet werden mit allen
Parametern, die beim Fahrzeug ausgelesen werden können. Noch keine Fehlerbehebung bekannt.

Toll. Jetzt bin ich mal gespannt. Scheint jetzt also was größeres zu werden, oder aber immer mehr Fahrzeuge mit dem Problem.

Naja, konnte mir dann wenigstens den Q5 mal heute in Ruhe ansehen...SEHR GEIL!!!!!!
Das neue Navi ist auch ein Traum! Auch hier noch mal danke Audi...

Gruß

einfach das auto komplett zum stehen bringen bevor ihr von R auf D umschaltet dann kann das nicht passieren...

Alter!
Der Wanderer ist ja ganz weit vorn.....

... is klar - nach nunmehr 4 ,5 Wochen Dauerwerkstattaufenthalt und Hinhalteparolen bis Ende des Jahres habe ich das Auto vorher circa 5 Trillionen mal abgewürgt.

--- und ganz ehrlich, ich hab alles probiert - ich die Räder sogar mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen gesichert, damit der Kollege nicht Schicht macht., wenn man die Richtung wechseln will... ggrrmmmmpf

-> aber trotzdem -> suuuupper Tip

Zitat:

Original geschrieben von Der.Wanderer


einfach das auto komplett zum stehen bringen bevor ihr von R auf D umschaltet dann kann das nicht passieren...

ich sage nur

Nuhr

Zitat:

Original geschrieben von timmijimmy


Alter!
Der Wanderer ist ja ganz weit vorn.....

... is klar - nach nunmehr 4 ,5 Wochen Dauerwerkstattaufenthalt und Hinhalteparolen bis Ende des Jahres habe ich das Auto vorher circa 5 Trillionen mal abgewürgt.

--- und ganz ehrlich, ich hab alles probiert - ich die Räder sogar mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen gesichert, damit der Kollege nicht Schicht macht., wenn man die Richtung wechseln will... ggrrmmmmpf

-> aber trotzdem -> suuuupper Tip

nja warum passiert euch das allen denn komischerweise wenn ihr rückwärts aus der einfahrt rausfahrt? ....

weil, wenn ich vorwärts fahren würde, wär ein Loch im Carport ... 😠

Hei Kollegen ich habe seit dem 11.11. nach 5 Monaten Wartezeit endlich meinen A4 mit MT und 2,0 CR
läuft im Kalten zustand ohne Probleme geht im D-Modus gut auf 210 Kmh kann auch wie schon oft bemängelt
kein Flattern der Xenons festzustellen habe bis jetzt 500 KM drauf. Der Verbrauch hält sich auch in Grenzen ist ja auch nocht nicht richtig eingefahren Vorher einen Passat mit DSG mugl

Deine Antwort
Ähnliche Themen