Automatic Getriebeöl wechsel selber machen was beachten?
Hallo liebe Passatler!
Wie oben beschrieben möchte ich an meinem Passat Variant v6 tdi mit tip tronic schaltung das öl wechseln und den filter. Was sollte man genau beachten wie z.b. füllmenge nicht überschreiten oder ähnliches. Habe früher am schaltgetriebe das immer selber gewechselt zuerst öl abgelassen dann wieder aufgefüllt bis das öl oben raus gelaufen ist. Ist das beim automatic auch so oder lieber machen lassen? vielleicht hat auch jemand ne anleitung mit bildern oder so.
Vielen Dank für euren treuen rat grüße aus ulm
Beste Antwort im Thema
So, nu mal Butter bei die Fische und für die Theoretiker die Würze in Kürze, da schon x-mal selbst gemacht und auch auch hier beteiligt:
http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11295&start=0
Auto auf Bühne hinten leicht (!) überhöhen, um beim Einfüllen durch geringes Überfüllen den Modulardruck anzuheben, welches bei geöffneter Wandlerbrücke deren Öffnungszeit verkürzen kann.
Öl über Ablassschraube raus, Wanne ab und inkl. Magnete peinlichst genau reinigen, Filter raus !
Am Besten über Nacht austropfen lassen, um erstens das Getriebe richtig auskühlen zu lassen und beim Befüllen möglichst viel Frisches einfüllen zu können !
Neue Wannendichtung samt Filter (nicht Sieb !) gibt es hier:
http://www.autoteile-meile.de/.../deltiparts2.pl?...
Öl (6 Liter bestellen) gibts hier vom Feinsten:
http://shop.oelscheich24.de/.../?...
Filter rein, Wanne wieder ran, mit kleiner Pumpe gut 3 Liter einfüllen, bis es rausläuft, dann Motor starten (Getriebeöl-Temperatur max. 35 Grad, zu überwachen mit VAG-C.. oder Laserthermometer in Einfüllöffnung halten), ALLE Gänge 10-15 sec. beim Durchschalten halten, dabei weiter befüllen bis Öl aus der EINFÜLLöffnung rausläuft (nicht tröpfelt) !
Ein sorgfältiger Ölwechsel der 01V geht nur zu Zweit !
Viel Spazzz !
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CH-Richi
darf ich nochmals an meiner Frage anknüpfen:
Hat die TT nur eine schraube unten, wo das Öl hinaufgelassen werden kann oder hat es sogar einen Messstab ?
eben, ich möchte eigentlich nur sehen, ob noch genügend Öl drinn ist und allenfalls wie das Oel aussieht (verschmutzung etc.)danke CH-Richi
- Kein Messstab
- Eine Ablassschraube
- Eine Kontroll- / Auffüllbohrung, die durch die Kontrollschraube verschlossen wird.
- Zur Ölstandskontrolle wird ein Diagnosetool benötigt
- Ölstand ist i.O. wenn im temperaturbereich 35°C bis 45°C Getriebeöltemperatur nur noch tropfenweise Getriebeöl an der geöffneten Kontrollschraube austritt.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
................
Und wenn man den Vorgang bei weniger als 35°C Getriebeöltemperatur beendet, ist die Füllmenge zu groß (zuviel Getriebeöl eingefüllt).
Denn entsprechend der Temperatur dehnt sich das Getriebeöl aus und was zuviel ist, läuft aus der Kontrollschraube raus !
Sorry, aber Du bist ein Theoretiker, der garantiert noch nie bei einem TT5-Ölwechsel dabei war, sondern nur Bilder beguckt, und Anleitungen gelesen hat. Um das Getriebe zu überfüllen, müsste das Öl knapp über 0 Grad warm sein, und die Hebebühne müsste bei 10 Grad minus im Freien stehen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
Und einen Filter gibt es nicht, sondern ein Sieb........
Und wofür ist das Sieb? Damit es schön aussieht, oder weil es evtl. eine Filterwirkung hat? Ohoh..
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Sorry, aber Du bist ein Theoretiker, der garantiert noch nie bei einem TT5-Ölwechsel dabei war, sondern nur Bilder beguckt, und Anleitungen gelesen hat. Um das Getriebe zu überfüllen, müsste das Öl knapp über 0 Grad warm sein, und die Hebebühne müsste bei 10 Grad minus im Freien stehen! 😁Zitat:
Original geschrieben von hurz100
................
Und wenn man den Vorgang bei weniger als 35°C Getriebeöltemperatur beendet, ist die Füllmenge zu groß (zuviel Getriebeöl eingefüllt).
Denn entsprechend der Temperatur dehnt sich das Getriebeöl aus und was zuviel ist, läuft aus der Kontrollschraube raus !
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Und wofür ist das Sieb? Damit es schön aussieht, oder weil es evtl. eine Filterwirkung hat? Ohoh..Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
Und einen Filter gibt es nicht, sondern ein Sieb........
Glaube, daß Du eher der Theoretiker bist.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Sorry, aber Du bist ein Theoretiker, der garantiert noch nie bei einem TT5-Ölwechsel dabei war, sondern nur Bilder beguckt, und Anleitungen gelesen hat. Um das Getriebe zu überfüllen, müsste das Öl knapp über 0 Grad warm sein, und die Hebebühne müsste bei 10 Grad minus im Freien stehen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Glaube, daß Du eher der Theoretiker bist.Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Und wofür ist das Sieb? Damit es schön aussieht, oder weil es evtl. eine Filterwirkung hat? Ohoh..
nana, nicht gleich streiten, wenn man schon nicht schlafen kann.
War ja nur eine Bemerkung um einer Verwirrung bzgl. Teile-Bezeichnung vorzubeugen.
Ich gebe gerne zu, dass ich bzgl. Schrauben eher Theoretiker bin, aber hinsichtlich der Wartung ist die TT5 nunmal doch sensibel und da sollte man einfach die richtigen Angaben machen, wie vom Hersteller angegeben und möglichst wenig Unschärfe zulassen.
Der Ärger ist sonst hinterher einfach zu groß.
Ähnliche Themen
Streiten wollen wir uns nicht.
Aber, wenn Harry soviele Getriebe instandgesetzt / repariert / gewartet hätte, wie er vorgibt, wäre Ihm diese Problematik nicht fremd.
Genau, streiten wollen und sollen wir hier nicht! Aber woher stammt die Kenntnis, dass ich viele Getriebe instandgesetzt, gewartet oder repariert habe? Nirgends!!!
Ich weiss halt eben nur genau, wie ein Getriebeölwechsel bei der TT5 abläuft, weil ich daneben stehe und zuschaue. Daher weiss ich auch, dass selbst eine Fachwerkstatt nur mit Tricks in der Lage ist, die eigentlich vorgeschriebenen 6 Liter Öl einzufüllen. Das Getriebe wird nämlich so schnell warm, dass meist nur 5,5 - 5,7 Liter reingehen, ohne dass das Öl wieder aus der Einfüllöffnung rausläuft! Aber wer selbst den Ölwechsel machen will, soll es jeder machen, wie er es für richtig hält!😁
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Genau, streiten wollen und sollen wir hier nicht! Aber woher stammt die Kenntnis, dass ich viele Getriebe instandgesetzt, gewartet oder repariert habe? Nirgends!!!
Ich weiss halt eben nur genau, wie ein Getriebeölwechsel bei der TT5 abläuft, weil ich daneben stehe und zuschaue. Daher weiss ich auch, dass selbst eine Fachwerkstatt nur mit Tricks in der Lage ist, die eigentlich vorgeschriebenen 6 Liter Öl einzufüllen. Das Getriebe wird nämlich so schnell warm, dass meist nur 5,5 - 5,7 Liter reingehen, ohne dass das Öl wieder aus der Einfüllöffnung rausläuft! Aber wer selbst den Ölwechsel machen will, soll es jeder machen, wie er es für richtig hält!😁
Dann solltest Du besser hinschauen.
Ich bin übrigens der, der solche Dinge macht, anstatt danebenzustehen.
Zugriff auf Originalrep.Leitfäden ?
Da schonmal reingeschaut ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
...........
Ich bin übrigens der, der solche Dinge macht, anstatt danebenzustehen.
Schön, dann weisst Du sicherlich auch, wie schwierig ein Überfüllen des TT5 ist, ohne dass man im "Regen" steht?! Hoffentlich arbeitest Du nicht in einer VW-Werkstatt.😁
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zugriff auf Originalrep.Leitfäden ?
Da schonmal reingeschaut ?
Zweimal nein, ich habe zum Glück besseres zu tun!😉
Aber für mich ist an dieser Stelle hier dieses Thema gegessen, denn ich habe keine Lust, mich mit Leuten rumzuärgern, die nur darauf aus sind, anderen ans Bein zu piss..!
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Schön, dann weisst Du sicherlich auch, wie schwierig ein Überfüllen des TT5 ist, ohne dass man im "Regen" steht?! Hoffentlich arbeitest Du nicht in einer VW-Werkstatt.😁Zitat:
Original geschrieben von hurz100
...........
Ich bin übrigens der, der solche Dinge macht, anstatt danebenzustehen.
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Zweimal nein, ich habe zum Glück besseres zu tun!😉Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zugriff auf Originalrep.Leitfäden ?
Da schonmal reingeschaut ?Aber für mich ist an dieser Stelle hier dieses Thema gegessen, denn ich habe keine Lust, mich mit Leuten rumzuärgern, die nur darauf aus sind, anderen ans Bein zu piss..!
Ja das Überfüllen ist so schwierig, das in den letzten 4 Wochen 6 Fahrzeuge mit genau diesem Problem da waren, nachdem PRIVAT bzw FREIE Werkstätten nen Ölwechsel gemacht hatten und DANACH Probleme mit dem Getriebe auftraten !
Es ist übrigens keine TT5, sondern ein AG5.
schonmal hier rein geschaut ,nicht nur für mercedes http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
...
Es ist übrigens keine TT5, sondern ein AG5.
Das würde mich der Vollständigkeit halber mal interessieren...
Was heißt AG5 (AutomatikGetriebe5Gang?)
TT5 wird hier eigentlich immer nur als landläufige Abkürzung für die 5-Stufen-Tiptronic benutzt.
Heißen tut das Teil von ZF ja wohl 5HP19 oder 5HP21 oder 24 (je nach Antriebsart und Leistung) (?)
Die Getriebekennbuchstaben gibt es auch in großer Zahl... wir haben DES und CJQ in der Familie.
Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
Das würde mich der Vollständigkeit halber mal interessieren...Zitat:
Original geschrieben von hurz100
...
Es ist übrigens keine TT5, sondern ein AG5.
Was heißt AG5 (AutomatikGetriebe5Gang?)
TT5 wird hier eigentlich immer nur als landläufige Abkürzung für die 5-Stufen-Tiptronic benutzt.Heißen tut das Teil von ZF ja wohl 5HP19 oder 5HP21 oder 24 (je nach Antriebsart und Leistung) (?)
Die Getriebekennbuchstaben gibt es auch in großer Zahl... wir haben DES und CJQ in der Familie.
AG5 = Automatik 5-Gang.(Bezeichnung VW 01V)
AG4 = Automatik 4-Gang (Bezeichnung VW 01N)
Interne Bezeichnung VW ist 01V... / 01N...(Typisierung)
TT = Tiptronik ist nur eine Funktion des Automatikgetriebes.
5HP... = Bezeichnung des Getriebeherstellers (hier ZF)
Nach Aufschlüsselung des Getriebekennbuchstabens kommt man auf die entsprechenden Bezeichnungen 01V / 01N / ...
Unterschiedliche Kennbuchstaben können z.B. Unterschiede in Steuerung bzw. Abstufung bedeuten.
Das ist den entsprechenden technischen Daten jeweils zu entnehmen.
aha...
im A8 gab es auch mal einen 5-Gang-Automaten ohne TT-Funktion...
Dies wird dann wohl nur über die GKB kenntlich gemacht - oder?
Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
aha...
im A8 gab es auch mal einen 5-Gang-Automaten ohne TT-Funktion...
Dies wird dann wohl nur über die GKB kenntlich gemacht - oder?
Als 4-Gang gabs im A8 das 01F bzw. 01K.
Beide ohne Tiptronik.
Alle sonstigen Automatikgetriebe hatten Tiptronik im A8.
So, nu mal Butter bei die Fische und für die Theoretiker die Würze in Kürze, da schon x-mal selbst gemacht und auch auch hier beteiligt:
http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11295&start=0
Auto auf Bühne hinten leicht (!) überhöhen, um beim Einfüllen durch geringes Überfüllen den Modulardruck anzuheben, welches bei geöffneter Wandlerbrücke deren Öffnungszeit verkürzen kann.
Öl über Ablassschraube raus, Wanne ab und inkl. Magnete peinlichst genau reinigen, Filter raus !
Am Besten über Nacht austropfen lassen, um erstens das Getriebe richtig auskühlen zu lassen und beim Befüllen möglichst viel Frisches einfüllen zu können !
Neue Wannendichtung samt Filter (nicht Sieb !) gibt es hier:
http://www.autoteile-meile.de/.../deltiparts2.pl?...
Öl (6 Liter bestellen) gibts hier vom Feinsten:
http://shop.oelscheich24.de/.../?...
Filter rein, Wanne wieder ran, mit kleiner Pumpe gut 3 Liter einfüllen, bis es rausläuft, dann Motor starten (Getriebeöl-Temperatur max. 35 Grad, zu überwachen mit VAG-C.. oder Laserthermometer in Einfüllöffnung halten), ALLE Gänge 10-15 sec. beim Durchschalten halten, dabei weiter befüllen bis Öl aus der EINFÜLLöffnung rausläuft (nicht tröpfelt) !
Ein sorgfältiger Ölwechsel der 01V geht nur zu Zweit !
Viel Spazzz !