autom. Wischersteuerung häufig zu schnell

Mercedes C-Klasse W204

Generell mag ich sie ja, die Wischerautomatik. Was leider recht regelmäßig passiert, ist, dass selbst bei geringem Niederschlag die Steuerung den 'Monsun'-Modus wählt. Abhilfe ist, kurz auf '0' und dann wieder auf Automatik zu schalten. Brandneue Wischerblätter (vom 🙂 ) haben das Problem eher verschärft als verbessert. Ist das ein bekanntes Problem oder ein Einzelfall?

18 Antworten

Beim aktuellen und vermutlich auch letzten Saab 9.3 lässt sich die Empfindlichkeit dreistufig im KI einstellen. Fand ich insgesamt sehr gelungen und meine, sowas würde auch Mercedes gut zu Gesicht stehen.

Wenn der Regensensor autom. funktioniert, funktioniert es eben nicht. Sobald in einem Auto die Geschwindigkeit mit einem Regler eingestellt werden kann, hat man keinen Ärger.
Nach den vielen Werkstatt-Besuchen gab ich eines Tages auf und dachte, wenn alles andere läuft kann ich mit dem Sch.... leben, (ausschalten/einschalten).

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Ich möchte mal die provokative Frage in die Runde werfen -können andere Hersteller das objektiv besser? - weis da jemand was konkretes?

Ich bin drei Jahre 171 gefahren - es gab nicht einmal ein Problem mit dem Regensensor. Ich war überrascht wie perfekt so ein Sensor funktionieren kann. Jetzt beim 204 die gleichen Probleme wie hier beschrieben.

Die Automatikfunktion ist eine Never-Ending-Story.
Die Gründe wurden fast alle schon genannt:

- die Fahrer stellen verschiedene Ansprüche
- eine Verschmutzung während der Fahrt (Fliege, oder auch nur durch vom Fahrzeugdach ablaufendes Wasser während der ersten paar hundert Fahrtmeter) sorgen für hektisches Wischen
- manchmal schläft die Wischfunktion ein, obwohl die Scheibe langsam zunieselt (so war's bei meinem Fahrzeug)
-etc. etc.

Ich habe mir dann auch immer durch kurzzeitiges Ausschalten und Wiedereinschalten beholfen, bzw., wenn das Ding mal wieder "eingeschlafen" war, durch regelmäßiges Antippen geholfen, denn die Werkstatt konnte keinen Funktionsfehler feststellen.

Irgendwann wurde es mir zu blöd, denn über 30 Jahre kam ich auch ohne aus, und es wurde mir auf Dauer zu lästig, die Automatik regelmäßig durch Selbstschalterei auszutricksen, so dass ich die Funktion DEAKTIVIEREN ließ.
Seitdem habe ich 2 Fixintervallstufen und fahre entspannter.

Ich denke, die verbauten Sensoren (egal welcher Fahrzeugmarke) haben eine gewisse Fertigungsstreuung, was ihr Ansprechverhalten anbelangt. Alterungsgründe mögen, das weiß ich nicht, ihren Teil beitragen.
Als konstruktiv geschickt hätte ich es empfunden, wenn MB die Automatik für den Fahrer zu- oder abschaltbar ausgeführt hätte.

k.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen