Autom. Umluft : hochwertige Innenraumfilter überflüssig?

Ich weiß dass die Differenzen zwischen verschiedenen Innenraumfiltern nur ein paar Euro sind. Aber an sich werden ja vor allem die mit Aktivkohle oder biologischer Schicht beworben und mit dramatischen Worten Angst vor schlechter Luft im Fahrzeuginneren gemacht. Deren Nutzen stellt auch keiner infrage. Nur: viele neuere Autos haben ja eine automatische Umluft-Funktion die anhand eines Schadluftsensors genau diese Dinge wie Stickoxid, Gase etc. erkennt und blitzschnell auf Umluft schaltet. wozu dann eigentlich noch die hoch entwickelten Filter? Ist das nicht doppelt gemoppelt bzw. wie funktioniert eigentlich der technische und chronologische Ablauf bezüglich automatische Umluft Control und dem klassischen Innenraumfilter wenn vorne sozusagen verschmutze Luft ins Fahrzeug gelangt?

59 Antworten

Ein Gas raus zu filtern geht doch gar nicht...
Ich denke, dass die Aktivkohle das Gas nur neutralisiert, quasi ungiftig macht.
Gruß jaro

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 17. Dez. 2022 um 14:44:13 Uhr:


Aktivkohle kann vielleicht ein größeres Gasmölekül oder Atom aufnehmen in seine Poren.

Was wäre denn dann ein kleineres Atom?

Es macht es nicht Neutral. Aktivkohle hat aufgrund der Pooren eine derart große Oberfläche an der die Gaspartikel hängen bleiben das dadurch eine Filterwirkung entsteht. Dazu muss das Gasmolekül aber auch die richtige Größe haben. Ist es zu klein, sio wie eben bei Stckstoff, dann geht das durch die Aktivkohle durch.
Eben wie bei einem Netz eines Fußballtor, den Ball fängt das Netz, den Kieselstein nicht.

Aktivkohle kann man Reaktivieren, dazu muss man sie Heiß machen. Dabei werden angelagerte Stoffe aus der Aktivkohle abgeschieden. Nur dazu sind halt auch Temperaturen über 100°C nötig. Das schafft eine Fahrzeugheitzung nicht.
Die Menge an Aktivkohleteilchen auf dem Filter ist nach sehr kurzer Zeit gesättigt ! Also die Pooren sind dann schon mnach wenigen Minuten Gebläse an mit Schwebstoffen in der Luft gefüllt und verstopft.
Das kann man allerdings nicht mit bloßem Azuge sehen, dazu wäre ein Mikroskop mit wenigstens 2000 facher Vergrößerung nötig um verstopfte Aktivkohlepooren sehen zu können.

Es ist nichts weiter als ein Verkaufsargument und eine Gedmaschine. Die aufgebrachte Aktivkohle auf den Filtern kostet in der Herstellung des Filters nicht mal 0,05ct. Aber der Filter wird um mehr als das Doppelte des Preises für einen Normalen Filter verkauft.

Das ist wie Schokopudding ohne Schokolade drinn, eine Tasse Kaffee für 3 Euro oder sowas. Einfach nur Leute für Dumm verkaufen und viel Geld verdienen dabei.

Aha, gut erklärt.
Gruß jaro

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:02:31 Uhr:



Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 17. Dez. 2022 um 14:44:13 Uhr:


Aktivkohle kann vielleicht ein größeres Gasmölekül oder Atom aufnehmen in seine Poren.

Was wäre denn dann ein kleineres Atom?

Schau dir doch einfach mal das Periodensystem an. Da sind die einzelnen Elemente mit ihrem Atomgewicht aufgeführt.
Helium ist das kleinste Atom, dann Wasserstoff usw. Stickstoff also N hat ein Atomgewicht von 14, Helium eines von 4.Chlor z.B. das man ja auch noch durch den Filter hindurch riecht hat ein Atomgewicht von 35 also mehr als das Doppelte von Stickstoff. Sauerstoff hat ein Atomgewicht von 16 (15,999) kombiniert man das mit Stckstoff wird daraus bei Stickstoffdioxyd ein Atomgewicht von 46.
Die Aktivkohle kann das nicht halten. Noch nicht mal Fazulgase deren Atomgewicht bei über 100 liegt.
Xenon, das Gas was da in den Lichtbogenlampen drinn ist hat ein Atomgewicht von 131. Das ist schon als Gas ein Gigantisches Atom. Man kann es dennoch nicht sehen.

Ich denke mal, das sich viele hier gar nicht vorstellen können wie klein so etwas ist.
Zudem ist die Aktivkohle ja sowieso nach wenigen Minuten Luftdurchführung durch die noch größeren Schwebstoffe wie Feinstaub in der Luft gesättigt und kann gar nichts mehr aufnehmen. Es ist ganz einfachnur Einbildung das der Filter solche Gase raus filtern kann. Das kann er zwar, aber nur eben sehr kurze Zeit. Es ist dazu viel zu wenig Aktivkohle auf dem Filter.

Ein Normaler Pollenfilter reicht genauso aus und filtert auch nicht schlechter.
Hinzu kommt noch das viele der Reinluftfilter im Lüftungsgehäuse garnicht richtig Dicght am Gehäuse anliegen. Es kommt immer noch einiges an Luft neben dem Filter vorbei.

Wie gesagt, ich habe mit allen fahrzeugen die ich in der Mache hatte, und das waren sehr sehr Viele, immer eine Probefahrt gemacht. Kein Fahrtzeug an dem ich gearbeitet hatte hat das Gelände ohne eine Probefahrt verlassen. Und ich konnte da Geruchstechnisch keinen Unterschied zu Fahrzeugen machen in denen ein normaler Reinluftfilter war.

Wäre dem so das der Preis für den Filter gerechtfertigt wäre und der Filter tatsächlich so funktioniert für lange Zeit wie er beworben wird, würde ich in meine Fahrzeuge ausschließlich solche Filter einbauen.
Ich baue da normale Reinluftfilter ein die nur ein Drittel oder sogar noch weniger als der Baugleiche Filter mit Aktivkohlebeschichtung kostet.

Aber jederso wie er es für sein Gefühl und Bewustsein braucht.
ich hlate jedenfalls nichts von dieser Abzockerei und Verarsche.

https://www.autobild.de/.../innenraumfilter-aktivkohle-13891723.html

Dort wird , wissenschaftlich untermauert, von aktivkohle geschwärmt. Die wissen also nicht dass aktivkohle nur kurz wirkt?

Autobild... Ja klar, die Profis schlechthin... Das glaubst Du was die schreiben ??

Wenn es genug ist, so wie in einer Gasmaskenkartusche dann schon. Aber auch nicht Ewig. Atmest Du auch so viel Luft ein und aus wie dein Gebläse durch den Filter jagt ??

Zitat:

@aifoc schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:35:31 Uhr:


https://www.autobild.de/.../innenraumfilter-aktivkohle-13891723.html

Dort wird , wissenschaftlich untermauert, von aktivkohle geschwärmt. Die wissen also nicht dass aktivkohle nur kurz wirkt?

Die haben damals auch "wissenschaftlich untermauert" vor E10 gewarnt. Die Auto-Bild ist nicht ansatzweise so seriös wie der "Playboy".

Aktivkohle ist geil, z.B. um in Chemieanlagen regenerierbar Lösungsmittel zu sorbieren. Um höhermolekulare Nebenkomponenten in manchen Synthesen zu entfernen. In Gasmasken für manche Schadstoffe wenn man diesen nur begrenzt lange benutzt. Aber nicht als "muss ein Jahr halten" Luftfilter im PKW.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:47:33 Uhr:



Die Ursache für das feucht werden und bilden von Schimmel liegt nicht am Filter sondern an mangelnder Wartung

Dochdoch :-)

Hatte schon probeweise auf einer Seite Kohle, auf der anderen Papier drin - Wartung schleifen lassen usd siehe da- Kohle gewinnt :-)

Zitat:

@jaro66 schrieb am 17. Dezember 2022 um 14:52:39 Uhr:


Ein Gas raus zu filtern geht doch gar nicht...
Ich denke, dass die Aktivkohle das Gas nur neutralisiert, quasi ungiftig macht.

Natürlich können Aktivkohlen auch (selektiv) Gas adsorbieren und es hat auch nicht zwingend etwas mit der göße von Gasmolekühlen zu tun sondern mehr mit Intermolekularer Polaritäten.

Und wenn es vor eine A-Kohle riecht und dahinter nicht dann war es ein Gas ... genauer: Ein stoff war im gasförmigen Zustand.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:04:16 Uhr:


Es macht es nicht Neutral. Aktivkohle hat aufgrund der Pooren eine derart große Oberfläche an der die Gaspartikel hängen bleiben das dadurch eine Filterwirkung entsteht. Dazu muss das Gasmolekül aber auch die richtige Größe haben. Ist es zu klein, sio wie eben bei Stckstoff, dann geht das durch die Aktivkohle durch.

Weil die A-kohle eh mit Stickstoff gesättigt ist, damit also der spezifische Durchbruch erreicht ist.

Zitat:

Eben wie bei einem Netz eines Fußballtor, den Ball fängt das Netz, den Kieselstein nicht.

genauso funktionieren solche Festbettfilter wie (Aktivkohle, Molekularsiebe ...) nicht ... dann würde durch so einen Filter mit einem normalem Lüfter nichts mehr durchgehen.

Zitat:

Aktivkohle kann man Reaktivieren, dazu muss man sie Heiß machen.

... oder den Druck senken.

Zitat:

Dabei werden angelagerte Stoffe aus der Aktivkohle abgeschieden. Nur dazu sind halt auch Temperaturen über 100°C nötig. Das schafft eine Fahrzeugheitzung nicht.

ich halte es für evident das es zumindest reicht um z.B. reichlich Feuchte wieder abzugeben.

Zitat:

Das ist wie Schokopudding ohne Schokolade drinn, eine Tasse Kaffee für 3 Euro oder sowas. Einfach nur Leute für Dumm verkaufen und viel Geld verdienen dabei.

Wer so austeilt: Nein, Du weist nicht wirklich wie Adsorberfilter funktionieren.

Wer davon überzeugt ist das die drei Aktivkohlekörnchen an einem Filter der lose und Locker ohne Dichtungen in ein Gebläsegehäuse gestopft alles Mögliche da dauerhaft bis zur nächsten Wartung in einem Jahr aus der Luft filtert, der ist halt davon überzeugt. Es macht auch keinen Sinn da zu erklären das dieses bissel Aktivkohle keine 5 Minuten volle Gebläsestufe aushalten ohne dabei vollständig gesättigt und mit Feinstaub und Dreck in der Luft verstopft zu werden.
Aktivkohle kann unter optimalen Bedingungen bis zu 30% des Eigengewicht an Stoffen aufnehmen.

Auf dem Filter ist nicht mal 1g Aktivkohle !

http://www.cwaller.de/aktivkohletabelle.pdf
Diese Tabelle zeigt auf was die Aktivkohle aufnehmen kann.

Aktivkohle verfügt über eine sehr hohe Mikroporösität, d. h. ihre innere Oberfläche gleicht einem verwinkelten Labyrinth aus ultrafeinen Poren. Die innere Oberfläche von 1 g Aktivkohle beträgt 500-1500 m2.

Aktivkohle weist nur eine eingeschränkte Beladbarkeit auf. Eine Regeneration erfolgt meist durch Erhitzen auf mehrere hundert Grad Celsius. Dabei verdampft zum einen ein Teil der Beladung (z. B. organische Lösemittel), ein anderer Teil kann aber auch verkoken, dann muss die Aktivkohle wie bei der Herstellung wieder mit Wasserdampf reaktiviert werden.

Nun kann sich da jeder selber Gedanken machen wie schnell die Aktivkohle auf dem Filter gesättigt ist und ob es sich Lohnt das dreifache an Geld hinzulegen für ein kurzzeitiges Vergnügen Geruchsfreier Luft.

Ich kann den Erklärungen hier folgen, aber es fällt schwer zu glauben, dass da wirkich so dermaßen beschissen wird.

Ähnliche Themen