Autokauf - Bitte um Auswahlberatung (CLA oder C-Klasse (ab 2019))
Einen schönen Abend miteinander,
nächstes Jahr steht der Kauf eines jungen gebrauchten an, da mein jetziges Auto, ein C200 Kompressor Sportcoupe nun bald sein 19.tes Lebensjahr erreicht. (rostfrei wohlgemerkt).
Fahre aber als Zweitwagen, da mein Sportcoupe noch keinen Winter gesehen hat eine B-Klasse.
Aber die Zeit nagt und man will selber auch wieder mal was neues.
Nun habe ich schon im CLA Forum angefragt, aber würde auch sehr gerne hier im C-Forum Eure Meinung lesen.
Leider muss ich sagen, ist die Auswahl so dermaßen schwierig, dass ich mich zum jetzigen Zeitpunkt, ca. 8 Monate vor dem Kauf noch nicht entscheiden kann. Vorweg: Ich werde es in Ruhe angehen und noch weitere Autos probefahren.
Zu meinem Fahrprofil: ca. 15-20tkm/Jahr
Zur Arbeit habe ich ca. 15km - da werden wohl die Dieselmodelle eher ausscheiden, weil diese kurze Strecke für die Motoren wohl eher nicht so gut ist. Vor allem zur kalten Jahreszeit. (Komme aus dem bayerischen Walde)
Die grobe Vorstellung sieht einen 1-2 jährigen und wenig km, vielleicht bis 20.000 mit junge Sterne Garantie vor.
Kauf natürlich von einem Mercedeshändler.
Kauf von Privat oder irgendwelche Hinterhofhändler scheiden definitiv aus.
In der aktuellen Auswahl stehen aktuell folgende Fahrzeuge:
- CLA250 (Modell 2019 mit MBUX)
- CLA35 AMG (Hier stelle ich mir doch eher die Frage, ob das ein Auto ist, dass man Jahr und Tag fahren kann)
- C 300 Benziner (Die neue Version)
- C 400 Benziner
Am meisten gefallen mir die Coupe's, aber auch die Limousinen sehen sehr schön aus.
4Matic wäre natürlich vor allem bei der C-Klasse schön.
Wie sind Eure Erfahrungen zum C300 und C400?
Ist der Unterschied C300 <-> C400 sehr groß von der Motorisierung her, oder reicht der C300 allemal?
Insgesamt ist die C-Klasse bestimmt etwas besser verbaut als der CLA.
Allerdings hat die C-Klasse noch kein MBUX, welches mir bei den Probefahrten des CLA250 und A35 AMG (Ein CLA35 AMG war nicht verfügbar) schon sehr zugesagt hat.
Aber muss es unbedingt ein MBUX sein? Dazu müsste ich noch eine C-Klasse probefahren.
Gibt es bekannte Probleme zum W205 Mopf im Allgemeinen und auch zum C300 oder C400?
Würdet Ihr die C-Klasse einem CLA vorziehen?
edit: Beim C300 steht bei Wikipedia folgendes: 258 PS + 14 PS.
Was kann ich darunter verstehen? Einen zusätzlichen E-Motor?
Hat sich geklärt. EQ Boost.
Ich weiß, das die kommenden Meinungen allesamt eher subjektiv sind, aber ich würde mich dennoch sehr über jede Meinung, Kritik und Anregung freuen.
Vielen Dank hierfür schon einmal!
Viele Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Die Frage um das Design ist Geschmackssache
115 Antworten
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 7. September 2020 um 09:13:38 Uhr:
Schönen guten Morgen miteinander,
das klingt ja schonmal sehr gut.Heute bringe ich mein Sportcoupe vor dem Verkauf das letzte Mal unter meiner Obhut in die Werkstatt.
Ich werde dann nachfragen, ob in absehbarer Zeit die Möglichkeit einer Probefahrt für einen 300d gegeben ist.
Mach das, fahre unbedingt aber auch nochmal den Benziner egal ob 300 oder 400.
Der 300 hat gegenüber dem 300d nur Nachteile. Kannst Du Dir sparen. Aber fahr den 400. Die Unterschiede sind nicht mehr so krass wie in den 90ern, aber ein V6 hebt das Auto immer noch subjektiv auf eine höhere Stufe. Und 60 - 70 Euro im Monat sind an den Gesamtkosten inkl. Wertverlust gemessen weniger als 10%.
Verbrauch, Laufkultur, Leistungsentfaltung.
Ähnliche Themen
Das müsst Ihr Euch ausmachen. 😁
Ich muss sagen, je mehr ich lese, umso eher bin ich doch zum Diesel geneigt.
Einen 220d könnte ich probefahren.
Ein 400er Benziner ist derzeit nicht da.
Hat jemand von Euch schonmal den 220er und den 300er Diesel direkt vergleichen können? Beide haben ja 500Nm Drehmoment.
(Nachtrag: Hab mich verschaut. Der 220d hat 400Nm)
Aber wieviel Unterschied machen die 51PS aus?
Hier muss ich aber explizit erwähnen, dass ich KEIN Raser bin.
Ohne beide zu kennen, denke ich, dass mir auch sicher ein 220d genügen würde.
Aber wenn mal mal Vorschub haben möchte, wie groß ist der Unterschied zwischen beiden Dieseln?
edit: Ich meine die neueren 654er Motoren, da das Auto nicht älter als drei Jahre sein soll.
Es sind 194 PS/ 400 Nm vs. 245 PS / 500Nm. Also + 51 PS / 100 Nm. Aber vergiß die Katalogwerte. Der 220d hat einen Turbolader, der 300d Registeraufladung mit einem kleinen und einem großen Lader. Durch den kleinen Lader tritt er spontaner an und durch den großen Lader dreht er viel williger aus. Im manuellen Modus dreht er selbst bei Autobahntempo bis 5200 Upm und fühlt sich so an, als ob da noch wesentlich mehr ginge! Der subjektive Unterschied ist deutlich höher, als die Zahlen suggerieren.
Der OM654 mit 194 PS ist mehr als ausreichend motorisiert. Im CLA hat er mir hinsichtlich Laufruhe und Gesamtlautstärke gut gefallen. Von der Fahrleistung und Entfaltung ist selbst mein „alter“ 170PS OM651 in meinem c220d schon explosiv unterwegs.
Für eine recht kurze Übergangszeit gab es im MoPf den OM654 auch als 150PS Version und wäre einerseits in den Nebenkosten nominell etwas günstiger, andererseits von der Standfestigkeit sicher haltbarer als die anderen Derivate. Insgesamt wird er auch nicht bedeutend langsamer unterwegs sein.
In der 4M Variante dürfte der c220d allerdings eher mit 194 PS anzutreffen sein.
Bist Du sicher? Der 194PS müsste auch den Doppelturbo haben.
Beim 150 PS bin ich mir nicht sicher ob der nur einen hat.
Zitat:
@moeppes schrieb am 7. September 2020 um 16:38:57 Uhr:
Es sind 194 PS/ 400 Nm vs. 245 PS / 500Nm. Also + 51 PS / 100 Nm. Aber vergiß die Katalogwerte. Der 220d hat einen Turbolader, der 300d Registeraufladung mit einem kleinen und einem großen Lader. Durch den kleinen Lader tritt er spontaner an und durch den großen Lader dreht er viel williger aus. Im manuellen Modus dreht er selbst bei Autobahntempo bis 5200 Upm und fühlt sich so an, als ob da noch wesentlich mehr ginge! Der subjektive Unterschied ist deutlich höher, als die Zahlen suggerieren.
Ja, ganz sicher. Beim alten OM651 hatten sowohl C220d als auch C250d eine Registeraufladung. Im OM651 des CLA220d mit Quereinbau war übrigens nur ein Lader drin. Beim OM654 hat nur der 300d eine Registeraufladung. Der 220d hat dagegen nur einen Lader mit variabler Einlassgeometrie. Im Vergleich zum OM651 im alten C250d hat der OM654 im C300d zusätzlich zur Registeraufladung eine variable Einlassgeometrie für den kleinen Lader. Somit noch besseres Ansprechverhalten. Drehfreude ist beim OM654 eh viel höher und es gibt ein gut nutzbares Leistungsplateau zwischen 3800 und 4600 Upm, während der C250d eher "peaky" war. Somit kann der 300d seine Leistung besser in Beschleunigung umsetzen, gerade bei hohen Geschwindigkeiten.
Leider kann ich keine so leistungsstarke Motoren direkt verlgeichen.
Aber zu meinen beiden jetzigen Autos (CL203 Sportcoupe C200 2.0L Kompressor mit 163PS 6G Schalter und B 200 CDI 2006er mit 140PS und CVT Getriebe) kann ich Vergleiche anstellen.
Vom Spaß her ist das Sportcoupe weit vorne, aber ich muss dennoch sagen, dass rein vom Gefühl her das Sportcoupe unten herum schlechter geht als der B200 CDI.
Erst bei höheren Geschwindigkeiten kann das Sportcoupe an der B-Klasse vorbeiziehen.
Ich habe das nur mal testweise gemacht. Meine Fahrweise ist eher zurückhaltend, aber aber wo der B200 CDI bei 200km/h schon zu kämpfen hat, schreitet das Sportcoupe trotz seiner verhältnismäßig wenigen Benzin-PS noch nach vorne. So habe ich laut Navi mal 238km/h geschafft. Auch wenn hier das Material (und ich auch) schon ordentlich gelitten hat.
Dennoch muss ich sagen, dass ich den Diesel im Alltag (ich habe ihn erst seit letzten Winter als Übergangsauto) zu schätzen gelernt habe und ich in Verbindung mit dem Automatikgetriebe sehr angetan bin.
Das Sportcoupe habe ich zwar schon seit 2009, aber die B-Klasse hat mir gezeigt, wie schön entspanntes Autofahren sein kann.
Gerade, weil ich im Sportcoupe manchmal auch hektischer schalten muss, weil ich finde, dass er eher kurz übersetzt ist.
Daher tendiere ich auch eher zu einem Diesel, auch wenn meine Fahrstrecke meist nur die 15km sind.
Ein C400 würde schon jucken, aber der Kopf sagt mir dass der Diesel wohl die vernünftigere Wahl sein dürfte.
Ich müsste wohl den 220d oder 300d mal fahren. Die 140 Diesel PS der B-Klasse kann ich ja gut abschätzen und ich muss ehrlich sagen, dass der nicht schlecht geht, dafür dass das Auto eher ein Kasten ist. Der Vortrieb finde ich im Vergleich zum Sportcoupe deutlich stärker und druckhafter.
Der Vergleich Diesel zu Benziner ist kein wirklich hilfreicher. Das Drehmoment des Diesels ist das Pfund, mit dem neuere und insbesondere moderne Aggregate wie der OM654 punkten. Da muss ein Benziner schon einiges an Leistung und Hubraum aufbringen, um vom Eindruck her mithalten zu können. Dann allerdings ist der Verbrauch - vorsichtig ausgedrückt - nicht mehr zeitgemäß.
Insgesamt würde ich mich aber nicht verrückt machen. Du hast ja noch Zeit, um nach einem passenden Wagen zu suchen. In Regensburg und Straubing ist doch ein recht großer MB Händler, der einige Modelle auf dem Hof stehen hat. Sicher zumindest einen c220d, bestimmt auch als 4 Matic. Für einen ersten Eindruck ist es nicht dramatisch, wenn es "nur" ein W/S205 oder ein C205 ist zum Vergleichen. Die 9G Tonic wird in beiden annähernd gleich agieren, auch egal, ob da ein 4M noch dran hängt oder nicht.
Für erste "Trockenvergleiche" schau dir mal diese Seite an:
https://www.mercedes-benz.de/.../motorization-comparison.module.html
Ansonsten findest Du hier direkt bei MB eine Auswahl an C205, die möglicherweise attraktiv sind und Dir einen Überblick verschafft:
https://www.mercedes-benz.de/.../vehicle-search.html?...
Hier sind es W und S205:
Besten Dank für die vielen Links und Infos. 🙂
Oh nein, verrückt machen lass ich mich nicht deswegen. Es ist noch wirklich genügend Zeit bis zum Kauf.
Vor April steht da ganz gewiss nichts an. Ausser die B-Klasse macht die Grätsche, was ich nicht hoffe. Mit dem bin ich so trotz seines Alters sehr zufrieden. Hauptsache das CVT macht keine Spirenzchen.
Ich werde mich natürlich bei den üblichen Verdächtigen wie Hirschvogel, Schreiner & Wöllenstein, Bachl, Arnold usw.. umsehen.
205er gibts eh wie Sand am Meer. Da findet sich gewiss das passende Modell. 🙂
Was mir wichtig war und ist, ist Eure persönliche Meinung über Eure Erfahrungen und die haben mir schon sehr gut weitergeholfen.
Vielen Dank hierfür!
Der B dürfte entweder das 2 Liter große Dieselaggregat von Renault drinnen haben oder schon das 2.2 CDI OM646 in der reduzierten Leistungsstufe mit nur 140PS (weil CVT Getriebe). Dein B hat Euro 4 Einstufung, oder?
Den B und den C über verschiedene Epochen hinweg zu vergleichen dürfte Dir auch einen Aha- Effekt abringen, wenn Du mit der B Klasse zur Probefahrt anreist.
Zitat:
@DungeonKeeperW202 schrieb am 7. September 2020 um 19:40:31 Uhr:
Was mir wichtig war und ist, ist Eure persönliche Meinung über Eure Erfahrungen und die haben mir schon sehr gut weitergeholfen.
Vielen Dank hierfür!
Kein Ding!
Verrate uns dann nur welcher es geworden ist.
Zitat:
@fotom schrieb am 7. September 2020 um 19:43:29 Uhr:
Der B dürfte entweder das 2 Liter große Dieselaggregat von Renault drinnen haben oder schon das 2.2 CDI OM646 in der reduzierten Leistungsstufe mit nur 140PS (weil CVT Getriebe). Dein B hat Euro 4 Einstufung, oder?Den B und den C über verschiedene Epochen hinweg zu vergleichen dürfte Dir auch einen Aha- Effekt abringen, wenn Du mit der B Klasse zur Probefahrt anreist.
Laut Wikipedia ist der OM 640.941 verbaut.
Allerdings aufgrund des CVT mit 280Nm Drehmoment statt 300.
Er hat Euro 4. Richtig.
Ich weiß aber nicht, ob das ein Renaultmotor ist. Wurde das 2005 auch schon praktiziert?
Nach meinem Empfinden ist der Vorschub recht zufriedenstellend. Vor allem wenns mal bergauf geht, dann schiebt er schon recht gut an. Ist aber nur mein persönliches Empfinden.
@fotom:
Aber natürlich. Ich werde zu gegebener Zeit in diesem Thread eine entsprechende Aktualisierung posten. Versprochen. 🙂