Autokauf B2
Hallo liebe Forumer,
Möchte mir gerne einen Audi B2 als Zweitwagen zulegen. Habe schon zwei Fahrzeuge gefunden, die recht einen guten Eindruck hinterlassen.Kein Rost und schöne Innenausstattung. Die sind max 90Tkm gelaufen und schalten Automatisch. Ein paar Teile wurden auch erneuert wie Bremsen, Batterie, Auspuff usw. Bj. Zw.1984-1986.Motor Auswahl zw. 75-90PS.
Worauf muss ich bei diesen
Modellen achten? Was darf so ein Auto kosten?
Möchte damit nicht die Welt erforschen, lediglich mal zur Arbeit fahren und ein bisschen Spaß haben.
Danke schonmal vorab für die antworten.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Mal ganz davon abgesehen dass das Blech unter dem linken Rücklicht eingedrückt und rostig ist - die ganze Heckklappe sitzt schief, da passt kein Spaltmaß.
Gut, das geht bei den Autos schnell - sind butterweich gebaut. Aber ist halt trotzdem nicht "unbefleckt".
Ist jetzt alles nicht unbedingt tragisch. Aber nicht zu dem preis.
Ganz ehrlich - ICH würde so autos eher aus privater hand suchen. Bei so Autohändlern sehen die auf fotos dank einmal waschen und durchsaugen wesentlich besser aus als sie sind, und kosten dafür dann gleich dreimal soviel wie ein vergleichbares auto von privat..
85 Antworten
Dem Eindruck von Fotos nach dürfte dieses Auto einen sorgsamen Vorbesitzer gehabt haben, in Wartung wurde also wahscheinlich investiert, weshalb 150 TKM kein Problem sind.
Mein 1985er Audi 80 1.8 (JN) hat übrigens mehr als die doppelte Laufleistung abgespult und funktioniert noch recht gut. Lediglich erhöhter Ölverbrauch (Ventilschaftdichtungen) ist festellbar. Das Fahrzeug hat allerdings Schaltgetriebe, die ATG erfordern regelmäßige Ölwechsel, beim Schalter ist das nach 30 Jahren aber auch nicht verkehrt. Die alten Audi sind bei guter Pflege langlebig wie Schildkröten.
Ich würde, wie gesagt, mal fragen wie die Macke vorne links mit "unfallfrei" vereinbar ist. Desweiteren scheint das Fzg. keine Servo zu haben, die maue Ausstattung kann man auch zur Preisverhandlung nutzen.
Ich würde den Wagen wirklich mal auf eine Bühne stellen, wenn er bei der Probefahrt überzeugt. Ich habe das Gefühl, der könnte es werden. Preislich wie schon gesagt bei 2500 - 2650, je nachdem, wie er in Wirklichkeit dasteht.
Naja der sieht meiner Meinung nach wirklich gut aus.
1,6 L mit 75 PS ist ein schönes Motörchen und auch spritzig zu fahren.
Servo ist bei den Trennscheiben und dem geringem Fahrzeuggewicht zu verschmerzen und ne Servo nachzurüsten auch kein allzu großer Akt, gelle Hacki 😁 übrigens schön das Du auf die IG verweist.
Hatte bei den ersten Bildern erst gedacht der HP will was verkaufen aber wie ich Essen gesehen habe war mir klar das er es nicht ist.
Wen der Wagen besichtigt wird und ich Zeit habe könnte ich mich anschließen.
Gruß Frank
Zitat:
[..] und ne Servo nachzurüsten auch kein allzu großer Akt, gelle Hacki
Richtig, genauso wie das wieder rausschmeissen.... 😎
Oh habe ich was verpasst?
Ähnliche Themen
Also ohne Lenkungsdämpfer fand ich die Servo auch ein wenig labberig im Gegensatz zur manuellen mit Lenkungsdämpfer.
Aber nachdem ich den Lenkungsdämpfer eingebaut habe bei der Servo ist sie einwandfrei.
Da hat mal jemand eine Anleitung geschrieben wie man einen Lenkungsdämpfer bei Servo verbauen kann. 😁😁
Kennst Du vielleicht den link 😁😁
http://nerdgarage.de/lenkungsdampfer-an-der-servolenkung-nachrusten/
Zitat:
@A6 2,7T schrieb am 5. März 2015 um 20:02:34 Uhr:
Kennst Du vielleicht den link 😁😁
http://nerdgarage.de/lenkungsdampfer-an-der-servolenkung-nachrusten/
Was für ein Murkser! 😉
Hacki, ich bin meinen Audi bislang noch nicht in der Stadt gefahren, sollte ich sie da vermissen, melde ich mich mal bei dir 😉
Übrigens ärgert sich ein Bekannter noch heute, anno `90 seinen B2 verkauft zu haben. War wohl der zuverlässigste und schönste Kilometerfresser, den er je hatte.
Also Kumpel aus der IG bzw. der Urgewalt hat mit seinem 90er mit 2.0 L JS Motor mittlerweile 420 000 Km runter ohne irgendwelche Probleme.
Bei guter regelmäßiger Pflege und immer genügend Wasser und gutes Öl hält der fünfender eigentlich ewig.
Gruß Frank
Zitat:
Bei guter regelmäßiger Pflege und immer genügend Wasser und gutes Öl hält der fünfender eigentlich ewig.
Die vierender sind leider dafür bekannt keine hohen laufleistungen erreichen zu können, da ihnen der magische 5. zylinder fehlt. Deshalb werden sie in fachkreisen auch kurzerhand "verender" genannt.
Weil's auch für den TS interessant sein kann: Woran sterben denn die Vierzylinder? Habe ja nun einen 1.8 mit 300 000 auf der Uhr, außer Ölverbrauch ist da nix (wohl Ventilschaftdichtungen), war aber auch ein Autobahnfahrzeug, dass selten Kurzstrecke gesehen hat.
Sorry, Sarkasmus kommt im Internet nicht gut rüber... Die 4 zylinder halten genau so lange wie die 5 zylinder, nur redet darüber keiner. 😁
Persönlich ist mir noch kein verendeter typ 81 motor begegnet. Ich denke mal, wenn überhaupt, sterben die entweder an: Früher oder Später an sehr hoher Laufleistung und dem damit einhergehenden Verschleiß, oder an sonstigen defekten/wartungsmangel. (Zu wenig öl, zu alte Kühlflüssigkeit, überalterter+gerissener Zahnriemen, sowas..)
Alte VAG-Motoren gelten ja als unzerstörbar, ganz so ist es aber nicht: Einem gut gewarteten Golf II mit 1.6 oder 1.8 gehen nach ca 450 000 die Lichter aus. Man könnte den dann nochmal überholen, dann macht er 600 000, aber kenne keinen, der diese Grenze überschritten hat.
Das wären meine Erfahrungen. Dass die 5er auch ziemlich gut sind, habe ich schon öfter gehört.
hallo
da sich die 4 und 5 zylinder die bauteile grösstenteils teilen sind die in der haltbarkeit auch gleich
Mfg Kai
Ich habe beim Benziner überhaupt noch nicht von Motorschäden gehört, außer durch falsche Wartung. Kenne allerdings auch nur wenige Leute, die es überhaupt versucht haben, länger als ca. 500tkm damit zu fahren. Das wäre dann doch eher die Diesel-Kundschaft. Wirklich kaputt gehen die Audis eigentlich nur am Rost, wenn man Pech hat. Die meisten wurden irgendwann wegen einer Häufung von Kleinigkeiten aufgegeben und geschlachtet oder ins Ausland verschoben, weil das den Wert überschrittten hat. So richtig am Ende war kaum einer davon. Außer die ganz frühen Baujahre, da fielen schon mal Achsaufnahmen oder Federbeindome ab.
Hier mal ein technisch baugleiches Fahrzeug, geht auf die 900.000 zu oder ist schon drüber. Muss mal wieder nachfragen, wenn ich den mal wieder aus der Nähe sehe.