Autokauf B2

Audi

Hallo liebe Forumer,

Möchte mir gerne einen Audi B2 als Zweitwagen zulegen. Habe schon zwei Fahrzeuge gefunden, die recht einen guten Eindruck hinterlassen.Kein Rost und schöne Innenausstattung. Die sind max 90Tkm gelaufen und schalten Automatisch. Ein paar Teile wurden auch erneuert wie Bremsen, Batterie, Auspuff usw. Bj. Zw.1984-1986.Motor Auswahl zw. 75-90PS.

Worauf muss ich bei diesen
Modellen achten? Was darf so ein Auto kosten?
Möchte damit nicht die Welt erforschen, lediglich mal zur Arbeit fahren und ein bisschen Spaß haben.

Danke schonmal vorab für die antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Mal ganz davon abgesehen dass das Blech unter dem linken Rücklicht eingedrückt und rostig ist - die ganze Heckklappe sitzt schief, da passt kein Spaltmaß.

Gut, das geht bei den Autos schnell - sind butterweich gebaut. Aber ist halt trotzdem nicht "unbefleckt".
Ist jetzt alles nicht unbedingt tragisch. Aber nicht zu dem preis.

Ganz ehrlich - ICH würde so autos eher aus privater hand suchen. Bei so Autohändlern sehen die auf fotos dank einmal waschen und durchsaugen wesentlich besser aus als sie sind, und kosten dafür dann gleich dreimal soviel wie ein vergleichbares auto von privat..

85 weitere Antworten
85 Antworten

Bin grade dabei das dingen auszubauen. Stecker klemmt irgendwie. Werd das ding gleich rausreißen:-)

Komme aus Duisburg. Und du? Danke werde mir die Fußmatten mal anschauen

Zitat:

@GEE81 schrieb am 14. März 2015 um 20:52:57 Uhr:


Bin grade dabei das dingen auszubauen. Stecker klemmt irgendwie. Werd das ding gleich rausreißen:-)

Komme aus Duisburg. Und du? Danke werde mir die Fußmatten mal anschauen

Ich danke euch allen recht herzlich, für die tolle unterstützung. Wie beschrieben habe ich es ausgebaut und die Kontakte wieder freigekratzt. Warn sowie die blinkanlage funktioniert wieder. Bin direkt damit auf die Straße, nachhol bedarf. Tolles Auto.

Naja nicht weit weg von Dir aus Bottrop.
Vielleicht hast Du mal Lust und Zeit an unserem Alt-Audi-Stammtisch teil zu nehmen.

Gruß Frank

Bei gelegenheit sehr gerne sogar.

Ähnliche Themen

Hab meinen gestern geholt, rumpelte auf 2 1/2 Zylindern und sprang nicht mehr an, wenn er einmal aus war, aber die 400 Kilometer Überführung hat er doch tatsächlich gehalten. 😁
Und es stimmt: Servo braucht man in dem Auto nicht wirklich.

Zitat:

@VincentVEGA_ schrieb am 22. März 2015 um 12:23:28 Uhr:



Und es stimmt: Servo braucht man in dem Auto nicht wirklich.

Eine Servolenkung hatte auch der Morgan Plus8 nicht. Selbst Servobremse bekam er erst im Rahmen der Modellpflege. Und? Männerauto eben...

Ätt Vincent: Nachdem wir gesehen haben, was ein Jahr Standzeit aus einem zuverlässigen Alltagsauto machen, kann man sich vorstellen, wie viel Arbeit in den Silberblauen reingehen, der 4 Jahre draußen gestanden hat. Schöner ist er trotzdem immer noch, kein Wunder bei 54tkm. Aber das ist echt einer für Profis.

Das Problem sind die Einspritzanlagen, die mögen Standzeiten gar nicht. Ein Jahr verkraftet so eine alte Anlage noch, aber der Passat dürfte wirklich wirtschaftlich hinüber sein, die Jetronic ist extrem teuer, wenn mal was ist. Leider.
Der Santana sieht da besser aus, der hat noch einen Vergaser. Gründlich reinigen, dann läuft der vielleicht schon wieder.

Bei Mercedes kenne ich das Problem, dass nach längerer Standzeit der Mengenteiler festhängt. Extrem teures Teil und gebraucht kaum zu bekommen. Aber das ist häufig ein rein mechanisches Problem, dass man als Feinmotoriker durch Zerlegen und Reinigen häufig wieder hinbekommt, es gab dazu auch mal eine Anleitung im Netz, evtl. 123er Forum. Kann das bei VW/Audi auch sein? Frag doch mal A., der hat doch Ahnung von sowas. Ist der eigentlich auch hier im Forum?

Mengenteiler sterben nicht irreparabel durch Standzeit, das ist nur verharzendes Benzin. Kriegt man wieder gängig, manchmal sogar ganz ohne zerlegen, einfach indem man den Mengenteiler mal mit frischem benzin, WD40 o.ä. spült, über nacht einlegt, und dann vorsichtig am Steuerkolben rumspielt.

Ehe jetzt aber hier irgendwer meint das als Anlass für Doktorspielchen am Mengenteiler zu nehmen: Das ding ist meiner meinung nach so ziemlich das robusteste Bauteil an der k/ke-jetronic, und es liegt nur ganz selten am Mengenteiler selbst, wenn der Motor mal nicht mehr gescheit läuft. Also bitte nicht die Fehlersuche mit "mengenteiler zerlegen" beginnen ...

Zitat:

@Hacki81 schrieb am 23. März 2015 um 13:14:26 Uhr:


Mengenteiler sterben nicht irreparabel durch Standzeit, das ist nur verharzendes Benzin. Kriegt man wieder gängig, manchmal sogar ganz ohne zerlegen, einfach indem man den Mengenteiler mal mit frischem benzin, WD40 o.ä. spült, über nacht einlegt, und dann vorsichtig am Steuerkolben rumspielt.

Böse wird es aber, wenn durch eingeschlepptes Wasser Korrosion auftritt. Aber auch das bekommt man wieder hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen