Autohold + DSG + Gefälle
Ich hatte gerade eine unangenehme Situation. Ich stand vor dem Garagentor und musste unsere steile Auffahrt rückwärts hoch - Passat 2011 mit DSG & Autohold, kleine Motorisierung, Fahrzeug kalt und Umgebung bei 0°C.
Ich konnte die Parkbremse nicht lösen, ohne dass er nach vorne rollen wollte (auch im Rückwärtsgang) und Autohold ließ sich nicht aktivieren, allerdings stand ich direkt vor dem geschlossenen Garagentor. Also bin ich die vier Meter mit Vollgas und Parkbremse den Berg hoch - die Parkbremse blieb an und meine Frau stand daneben und berichtet dass ich den Wagen mit blockierten Hinterrädern die Auffahrt hochgeschoben habe.
Nachdem ich etwas gegoogelt habe war das einzige, dass ich finden konnte, dass ich mich evtl. hätte anschnallen sollen um Autohold zu aktivieren. Ist das richtig? Was hab ich falsch gemacht?
Danke für Tipps, das in Zukunft zu vermeiden....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AnneKA
Mich wundert es immer wieder, wie gehorsam die Nutzer neuer Technologien sich unausgereiften Erfindungen anpassen, anstatt laut zu protestieren. Diese Autohold- und Parkbremsgeschichte geistert immer wieder durch die Foren, nicht weil die Fahrer zu blöd sind, sondern weil die Benutzung nicht intuitiv zu bewältigen ist. Man muss einen Katalog von Zuständen und nötigen Reaktionen lernen und auch trainieren, und das bei so was Einfachem wie einer "Handbremse".
Die Einführung des automatischen Getriebes war schon eine ziemliche Belastung für den Fahrer - auch heute gibt es nur wenige Leute die souverän und ohne zu denken zwischen Fahrzeugen mit und ohne Kupplung wechseln können.
In der Luftfahrt erleben wir gerade die Probleme beim Wechsel zwischen Boeing-Steuerknüppel und Airbus-Joystick.
Vielleicht hätte man einen traditionellen Handbremshebel mit Löseknopf, aber mit geeigneten Schaltern und Sensoren entwickeln sollen. Solange es noch Fahrzeuge mit traditioneller Handbremse gibt, wird es die Verwirrung geben.
Mich wundert es immer wieder wie ignorant einige Nutzer neuen Erfindungen gegenüber stehen die durchaus intuitiv nutzbar sind und bei denen nur neue komfortable Möglichkeiten bestehen, die dann aus sicherheitsrelevanten Gründen tatsächlich an genau zwei Zuständen gekoppelt ist.
Wer die neuen komfortablen Möglichkeiten nicht nutzen möchte, der kann die elektronische Parkbremse nutzen wie eine alte mechanische Handbremse. Knopf nach unten drücken Bremse los, Knopf nach oben ziehen Bremse fest.
Gruß
toli
24 Antworten
Irgendwie sind wir doch alle bloß Menschen. Wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll werde ich zumindest schon irritiert.
Ich habe wohlgemerkt meine Bedienungsanleitung genau gelesen. Dennoch war ich in ähnlicher Situation an der Waschstraße. Das Auto wollte einfach nicht so einfach da reingezogen werden und sprang immer wieder aus der Führung. (Das erste Mal ging es irgendwie ganz problemlos). Da probiert man dann ganz wuschig alle Möglichkeiten durch. Irgendwann ging es dann.
Die elektr. Parkbremese funktioniert hervorragend und ich verstehe nicht was da nicht innovativ sein soll. Klar ist es neue Technik die natürlich anders funktioniert als eine klassiche Handbremse, wenn man sich aber damit befasst und notfalls im Handbuch nachliest gibt es keine grossen Probleme. Wie schon in diversen Beiträgen davor beschrieben, kann man wenn man nicht angeschnallt einfach die Fahrstufe R einlegen etwas Gas geben und dann parallel dazu die Parkbremse manuell lösen, dann rollt er nicht nach vorne. Das ist dann im Prinzip wie beim Schalter mit Kupplung und Handbremse, man muss beide zusammen betätigen.
Ich möchte nicht mehr auf den Komfort der Parkbremse und Autohold (habe es bei mir daueraktiv) verzichten, ist einfach genial an der Ampel beide Füße frei zu haben.
Das mit der Waschstrasse kann ich übrigens auch bestätigen, ist mir auch einmal passiert, sogar als ich den passat schon über ein Jahr hatte. Hatte mich nachträglich abgeschnallt und vergessen Autohold auszumachen. Bis dato war ich immer angeschnallt während der Durchfahrt. War echt peinlich, aber das passiert einem nur einmal 😉
Lustig wird es wenn der Golf 7 auf die Strasse kommt, der hat ja auch die neue Parkbremse. Da wird diese Frage von oben öfters auftauchen 😁
In ein paar Jahren ist die elektrische Parkbremse dann in allen Autos Standard und wir lachen über diese Kommentare von heute.
Zitat:
Was die Anleitung geht - ich finde ein PKW sollte was kritische Funktionen angeht (Gangwahl, Gas, Bremse etc.) intuitiv bedienbar sein, schließlich steigen täglich tausende von Menschen in einen Mietwagen, ohne vorher die Anleitung zu lesen.
Es gibt immer jemanden, der nicht mit der Technik klar kommt, egal wie intuitiv etwas entwickelt wird. Ich habe schon mal eine Frau erlebt, die bei 30°C im Schatten mit Sitzheizung gefahren ist, weil sie aus Versehen diese eingschaltet hat und nicht wusste wie sie sie wieder ausschaltet. Und von diesen Beispielen gibt es wahrscheinlich unendlich. Meine Frau, die war es nicht, weigert sich z.B. regelmäßig Bedienungsanleitungen zu lesen ("das muss einfach funktionieren"😉 - mit dem entsprechenden Ergebnissen!
Nur ist eine Dame mit heißem Hintern etwas weniger kritisch als ein Mietwagenfahrer, der ohne die Anleitung zu lesen aus einer Einfahrt geschossen kommt, weil er mit der elektrischen Parkbremse und / oder Autohold nicht intuitiv klar gekommen ist. 😉
Aber wir sind hier schon deutlich im philosophischen - ich für meinen Teil hab meine Infos erhalten, danke nochmal in die Runde!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toli68
2. Du bist nicht angeschnallt: Stellst Dein DSG auf R gibst Gas. Die Parkbremse hält Dein Auto fest, dann löst Du einfach die Parkbremse und fährst los. Mit dem linken Fuß musst Du gar nichts machen. Das funktioniert wie in der Fahrschule nur ohne Kupplung.
Einen Kommentar hab jetzt doch noch - wenn ich Gas gebe, dann kann ich keine Parkbremse lösen, denn dafür muss ich doch auf der Fußbremse stehen. Ich bin mir relativ sicher, das probiert zu haben. Mal testen ...
Zitat:
Original geschrieben von telakin
Einen Kommentar hab jetzt doch noch - wenn ich Gas gebe, dann kann ich keine Parkbremse lösen, denn dafür muss ich doch auf der Fußbremse stehen. Ich bin mir relativ sicher, das probiert zu haben. Mal testen ...Zitat:
Original geschrieben von toli68
2. Du bist nicht angeschnallt: Stellst Dein DSG auf R gibst Gas. Die Parkbremse hält Dein Auto fest, dann löst Du einfach die Parkbremse und fährst los. Mit dem linken Fuß musst Du gar nichts machen. Das funktioniert wie in der Fahrschule nur ohne Kupplung.
Wenn Du Gas gibst nicht angeschnallt bist und die Parkbremse ist angezogen, kommt sogar der Hinweis in der MFA "Parkbremse manuell lösen". Du kannst sie dann mit einem Knopfdruck lösen.
Wenn es sehr steil ist und ich wenig Platz habe oder rangieren muss, schnalle ich mich schonmal absichtlich ab um genau diese Funktion zu erreichen. Da merke ich ja genau wieviel Vortrieb das Auto hat und ich kann mir sicher sein, dass es nicht doch noch etwas in die ungewünschte Richtung rollt.
Gruß
toli
Zitat:
Original geschrieben von telakin
Einen Kommentar hab jetzt doch noch - wenn ich Gas gebe, dann kann ich keine Parkbremse lösen, denn dafür muss ich doch auf der Fußbremse stehen. Ich bin mir relativ sicher, das probiert zu haben. Mal testen ...Zitat:
Original geschrieben von toli68
2. Du bist nicht angeschnallt: Stellst Dein DSG auf R gibst Gas. Die Parkbremse hält Dein Auto fest, dann löst Du einfach die Parkbremse und fährst los. Mit dem linken Fuß musst Du gar nichts machen. Das funktioniert wie in der Fahrschule nur ohne Kupplung.
Das stimmt wohl, die Parkbremse kann nur mit dem Fuss auf der Bremse gelöst werden. Aber gleichzeitig greift das Auto-Hold und das wiederum wird mit dem Gaspedal überwunden.
Schlussendlich ist am Berg zu beachten, wie schon in jedem Auto ohne technische Fürze: ERST Gas geben, DANN irgendwelche Bremsen lösen !!
Aber das schaffen nur die Wenigsten in der Praxis und bei der Fahrprüfung...😛
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
Das stimmt wohl, die Parkbremse kann nur mit dem Fuss auf der Bremse gelöst werden. Aber gleichzeitig greift das Auto-Hold und das wiederum wird mit dem Gaspedal überwunden.Zitat:
Original geschrieben von telakin
Einen Kommentar hab jetzt doch noch - wenn ich Gas gebe, dann kann ich keine Parkbremse lösen, denn dafür muss ich doch auf der Fußbremse stehen. Ich bin mir relativ sicher, das probiert zu haben. Mal testen ...
Nein das stimmt nicht.
Wie ich oben geschrieben habe, löst die Parkbremse automatisch. Wenn man nicht angeschnallt ist löst sie nicht automatisch sondern hält das Auto fest, im Display steht "Parkbremse lösen", dann einfach auf die Taste drücken und die Parkbremse löst. Dazu benötigt man keinen 2. Fuss. Das mit dem Fuss auf der Bremse stimmt nur im Stand, wenn das Auto kein Vortrieb hat.
Gruß
toli
Ich darf das Thema noch mal mit einer interessanten Anekdote aus der Versenkung holen.
Diese Woche wurde ein Tiguan (bei dem dummerweise der Schlüssel gesteckte haben soll) in unserer Nachbarschaft gestohlen.
Was der Dieb nicht wusste war, dass sich die Parkbremse erst nach dem Anschnallen lösen lässt. Mangelnden Deutschkenntnissen des Diebes ist es wohl zu verdanken, dass er auch den Hinweis im MFD nicht lesen konnte. So ist der Dieb mit angezogener Parkbremse und blockierenden , quietschenden Hinterrädern morgens um 4 erst Rückwärts - mit Schwung natürlich, weil es sich mit angezogener Parkbremse schlecht beschleunigt- aus der Ausfahrt des Hofes in die Gartenmauer des gegenüberliegenden Grundstücks gesaust und dann bis ins Nachbardorf (immerhin 4 km) gekommen, bevor der geschundene Tiguan mit Motorschaden liegen blieb.
Also könnte man Titeln: "Parkbremse verhindert Autodiebstahl"
Er hätte wohl besser erst die Anleitung konsultieren sollen :-)