Autohold blockiert Anfahren
Hallo in die Runde,
mein Golf (BJ 2016, 1.2 TSI, DSG, 25.000 km Laufleistung) zeigt in den letzten Tagen hin und wieder ein merkwürdiges Verhalten, bei dem ich eure Hilfe brauche:
Vorab: Autohold und Start/Stopp ist aktiviert.
ich halte an einer Kreuzung mit leichter Steigung an. Der Motor wird abgestellt. Beim Anfahren wird mit dosiertem Gasgeben der Motor gestartet und das Auto will losfahren. Jedoch wird die Bremse nicht gelöst bzw. sofort wieder angezogen. In der MFA erscheint die rote Hinweismeldung "Bremse betätigen". Die Insassen vollführen erst einmal eine Nickübung. Kurz darauf (ca. 1 Sek. später) scheint die Bremse dann gelöst zu werden, so dass das erneute Gasgeben zum Erfolg führt.
Die Strecken fahre ich seit Jahren mit dem Auto täglich. Doch erst seit wenigen Tagen tritt dies nun schon zum 2. Mal auf. Hattet ihr so ein Verhalten schon mal? Ist euch dazu was bekannt?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
wie schafft man es denn, den "Bremshebel" mit dem Ellenbogen zu berühren, geschweige denn zu ziehen?! Versuche mir gerade vorzustellen, welcher Bewegungsablauf dazu nötig wäre, komme aber auf keine Lösung....😉
41 Antworten
Warum muss ich den AH Taster erst druecken? Das ist einfach immer an und fertig. :O
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 20. Juni 2019 um 12:55:14 Uhr:
Warum muss ich den AH Taster erst druecken? Das ist einfach immer an und fertig. :O
So sehe ich das auch...ist bei mir auch immer aktiviert...schalte ich nur mal in der Waschstraße aus.
Das war dann lustig als ich den Wagen neu hatte und ich das noch nicht so kannte.😁
Du brauchst auch in der Waschstraße AH nicht ausschalten: EInfach abschnallen - dann zieht einmal die Handbremse an, die Du dann 1x manuell lösen musst. Solange Du nicht angeschnallt bist, bleibt AH dann aus. Zumindest gilt das für den Codierstand meines GTD. VW hat das immer mal geändert.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 20. Juni 2019 um 13:06:35 Uhr:
Du brauchst auch in der Waschstraße AH nicht ausschalten: EInfach abschnallen - dann zieht einmal die Handbremse an, die Du dann 1x manuell lösen musst. Solange Du nicht angeschnallt bist, bleibt AH dann aus. Zumindest gilt das für den Codierstand meines GTD. VW hat das immer mal geändert.
Das ist aber noch umständlicher😁
Ähnliche Themen
Diese Dauernutzung von Auto-Hold scheint sich ja zunehmend auszubreiten. Darüber müssen wir nicht diskutieren, das soll jeder machen, wie er will. Nur dann bitte später aber nicht über vorzeitigen Kupplungsverschleiss klagen.
Vorzeitiger Kupplungssverschleiss durch Auto Hold?
So wie das mein erster Golf 7 hatte der mit ca. 200Mm abgestossen wurde - mit Dauernutzung von AH - mit der ersten Kupplung und den ersten Bremsen 😁
Runter von der Kupplung bis kurz vor Schleifpunkt, dann Gas geben und die Kiste faehrt los wie ohne Bremse. Wo soll da die Kupplung schleifen? 😕
Die Kupplung schleift doch eher ohne AH, weil ich dann am Berg mit schleifender Kupplung anfahre.
Die Bemerkung bezog sich auf Fahrzeuge mit DSG. Bei manuellen Schaltungen hat Auto-Hold ja anders als bei Fahrzeugen mit DSG ohnehin nur einen begrenzten Nutzen, denn auf ebener Strecke rollt das Fahrzeug auch ohne Auto-Hold nicht von alleine an. Wer sein Fahrzeug mit DSG per Auto-Hold im Stillstand hält, fährt gegen den Widerstand der Bremse an, um die Bremse zu lösen. Wenn das quasi der Dauerzustand ist, führt es zu erheblichem Kupplungsverschleiss. Es hat ja durchaus Gründe, dass aktives Auto-Hold nicht der Bedienstandard ist, sondern per Taster bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
Was macht den den Unterschied, wenn ich an der Ampel stehe und den Fuß auf der Bremse habe, oder Autohold das für mich übernimmt?
Solange Du stehst macht es keinen Unterschied, aber beim anfahren nimmst Du zuerst den Fuß von der Bremse und drückst dann das Gaspedal. Mit Auto-Hold fährst Du gegen den Widerstand der Bremse an, um die Bremse dadurch überhaupt erst zu lösen.
Wenn ich ebenerdig anfahre, tippe ich das Gaspedal oft nur kurz an und der schleicht los, als wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Somit fährt man gegen keinen Widerstand. Sehe ich so. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Das "los schleichen" lassen ist auch nicht gesund für die Kupplung. Solange er ohne Gas rollt, schleift die Kupplung.
Ok, Danke, wieder was gelernt, ist auf jeden Fall 170.000km gut gegangen. (Passat TDI)
Ist immer auch die Frage, wie das Fahrzeug genutzt wird und wie oft das praktiziert wird. Wenn jemand den ganzen Tag im Großstadtverkehr unterwegs ist, sind die Auswirkungen natürlich anders als bei jemand, der überwiegend Autobahnen und Landstraßen befährt und vielleicht einmal am Tag vor einer roten Ampel steht.
Das scheint nicht so einfach zu sein. Wie gesagt fahre ich einen Golf mit Handschaltung. Das normale Prozedere am Berg ist ja:
Reinsetzen. Handbremse je nach Steigung kräftig anziehen, Kupplung und Fußbremse betätigen, Auto starten, Gas geben und Kupplung kommen lassen bis sich bergauf die Motorhaube etwas hebt, Handbremse simultan lösen. Das ist eigentlich nicht so schwer, nur je nach Steigung muss man sich halt kräftig in die Handbremse legen.
Mach ich das genau so mit Autohold und integriertem Berganfahrassistent wie beim Golf VII, habe ich ein Problem. Ich trete Kupplung und Fußbremse. Sobald ich von der Fußbremse aufs Gas gehe, beginnt das Auto zu rollen, nach vorn oder hinten, je nach Gefälle, da ich Autohold und Bergassistent mit der Fußbremse ja übersteuert habe.
Richtig ist: Reinsetzen, Kupplung treten. Auto starten, dosiert Gas geben und simultan Kupplung kommen lassen. Die Bremse, weder Hand noch Fuß, wird gar nicht betätigt. Im exakt richtigen Moment löst sich die Bremse und das Fahrzeug bewegt sich ohne Ruck ganz sanft und ohne vor- oder zurückrollen.
Ob das aber noch Thema dieses Threads ist, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
holmes21