Autogasumbau beim Omega MV6

Opel Omega B

Hallo,

Ich hab einen 97er MV6 Caravan, habe vor ihn auf Autogas umrüsten zu lassen. Er hat allerdings schon ca. 210000km gelaufen. Wollte mal Fragen ob jemand Erfahrung damit hat und ob es sich noch lohnt das bei der Laufleistung noch zu machen?

mfg

14 Antworten

kommt drauf an wie lange du ihn noch fahren möchtest.
ich habe mein mit 200000km umrüsten lassen und habe jetzt 245000 auf der Uhr und ich kann dir nur den rat geben lass ihn umrüsten.

Gruß,djohm

Ne günstigere Alternative wäre ne Umrüstung auf E85, so fern ne Tanke bei dir in der nähe ist. Kostet zwischen 600 und 700€ für nen 4-Zyl. und man Spart sich nen zusätzlichen Tank, weil E85 und normaler Sprit beliebig mischbar sind. Kosten pro Liter z.Zt. zwischen 82 und 95ct ... Und du kanst die Alnage recht einfach aus dem Wagen ausbauen und in den nächsten pflanzen ( lassen ) falls du mal nen Satz baust oder nen neuen Wagen kaufst. Die Umrüstung ist nicht modellgebunden, d.H. du kanst dir nach dem Omega nen Passat kaufen und die anlage mitnehmen. Einzig die Zahl der Zylinder muss gleich sein.

Danke schonmal,
wollte ihn eigendlich schon noch ne weile fahren. Hab auch gehört die hätten Probleme bei Vollgasfahrten und mit den hohen Temperaturen die bei gas entstehen.

Hallo, ich persönlich würde aufgrund der höheren Verbrennungstemperaturen die Finger von Autogas lassen. Ein Bild von einer Überhitzten Zylinderkopfdichtung hänge ich an. Es gibt sicherlich andere Autos bei denen der Umbau sinnvoll ist, beim MV6 sicherlich nicht.
Gruß MV6Gabi

Ähnliche Themen

ethanol (E85) würde bei mir in frage kommen... eine tankstelle ist nur einen kilometer vom wohnort und 2 kilometer von der arbeitstätte entfernt..
 
habt informationen, wie oder wo man sich sein fzg umrüsten kann ?

Guckstdu hier .. ist vielleicht nicht bei dir in der Nähe, aber dort bekommt bestimmt erstmal weitere Info 😉

Zitat:

Original geschrieben von MV6Gabi


[...]Ein Bild von einer Überhitzten Zylinderkopfdichtung hänge ich an. Es gibt sicherlich andere Autos bei denen der Umbau sinnvoll ist, beim MV6 sicherlich nicht.
Gruß MV6Gabi

Moin,

ist es denn zweifelsfrei nachweisbar das der Schaden an den ZKD durch den Gasbetrieb entstanden ist? Kann es nicht auch eine andere Ursache gehabt haben?

Gruss

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von MV6Gabi


Hallo, ich persönlich würde aufgrund der höheren Verbrennungstemperaturen die Finger von Autogas lassen. Ein Bild von einer Überhitzten Zylinderkopfdichtung hänge ich an. Es gibt sicherlich andere Autos bei denen der Umbau sinnvoll ist, beim MV6 sicherlich nicht.
Gruß MV6Gabi

So ein Blödsinn.

Die Sechsender von Opel sind geradezu prädistiniert für einen Gasumbau.
Wenn die ZKD unter Gas hopps geht, hatte die entweder schon vorher einen Schuss oder die Gasanlage wurde falsch eingestellt.

Die Verbrennungstemperaturen sind unter Gas nur unwesentlich höher, einzig unter Volllast sind meßbare Unterschiede vorhanden. Es werden immer Unterschiede Gas->Benzin von ca. 30-50°K genannt.

Selbst dies ist eigentlich unkritisch. Zur Sicherheit kann man aber ein temperaturfesteres Öl nehmen (5W-50, 10W-60), da der Wärmeabtransport im Motor ja in erster Linie vom Öl abhängt...

Obwohl es schon zigmal gesagt wurde:
Alles hängt vom Umrüster ab!

Gruß

Hi,

meinen habe ich vor einem halben Jahr bei 235.000 auf LPG umrüsten lassen (jetzt 245.000)
und bereue es nicht. Es ist eine simple Rechenaufgabe, ich habe vor, den Wagen noch mindestens
2 Jahre zu fahren (ich wüsste keine Alternative), dann zahlt man drauf, wenn man nicht umrüstet.
Wegen der KM-Leistung des Motors mache ich mir keine Sorgen, Probleme gibt's eher beim Fahrwerk
und evtl. Rost, sind halt Verschleißteile.

Bzgl. Hitzeproblemen bei Vollgasfahrten kann ich nix sagen, meine Reisegeschwindigkeit liegt bei 140 km/h.
Ich habe auch nie die Höchstgeschwindigkeit ausprobiert, interessiert mich nicht.
Der Umrüster sagte mir, ich solle nicht Knallgas von Köln nach München, da könnte was passieren.

Gruß, JoJo

Zitat:

Obwohl es schon zigmal gesagt wurde:
Alles hängt vom Umrüster ab!

Zum 100. Mal: Volle Zustimmung

Gruß

Georg

oder man baut Flash Loop ein, damit die ventile zusätzlich gekühlt werden

oder

wartet wie ich auf die neue Anlage, bei der das Schmiermittel bereits beim Betanken zugemischt wird und so in allen Lastbereichen wirkt - soll dieser Tage rauskommen... - ich weiss, das ist alles Glaubenssache :-) - aber im Gespannbetrieb möchte ich doch nix riskieren.

Flash Lube bringt sicher keine zusätzliche Kühlung, bei mir geht der halbe Liter nach 30.000 km zur Neige.

Gruß

Georg

Zitat:

Original geschrieben von GeorgW


Flash Lube bringt sicher keine zusätzliche Kühlung, bei mir geht der halbe Liter nach 30.000 km zur Neige.

Gruß

Georg

Aber das Gewissen bei Vollast mit Wohnwagen nach Spanien dürfte es schon beruhigen 😉

Gibt keine neue Anlage , das Zeug von dem sie Dir erzählt haben ist schon lange auf dem Markt und nennt sich Tunap , es wird in den Tank gefüllt wo es dann für x Kilometer halten soll . Das funktioniert bei jeder Anlage .
Mit dem Mittelchen gibt es derzeit Probleme , es verklebt die Injektoren und dann ist Feierabend mit Gasfahren . Siehe Forum Alternative Kraftstoffe , Suchfunktion "Tunap" .
Was der ganze Rummel um Tunap oder Flashlube soll kann ich mir nicht erklären , die meisten Motoren (insbesondere die alten im Omega verbauten Benziner) haben keine Ventilprobleme zu befürchten .
Ich fahre meinen x20xev seit rund 120000km mit LPG , dabei mit regelmäßigen längeren Volllastfahrten auf der Autobahn und Anhängerbetrieb (und mit Wohnwagen bei Tempo 100 läuft diese kleine Maschine wirklich dauerhaft am maximum) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen