Autogas Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete



Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉

Zitat:

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

Grüße

198 weitere Antworten
198 Antworten

Ich habe den gleichen Motor wie du nur mit 2,8 Liter Hubraum.

Grüsse aus Stuttgart

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Natürlich läuft meine 12 Zylinder-Anlage klaglos, ich mache dies ja auch beruflich. (müsste man erkennen wenn man das Benutzerbild klickt)
Aber nicht schlechthin, sondern aus der Prägung Motorsport und eigenem Motorenbpatent, dem Interesse an Entwicklung und eben den immer wieder geforderten neuen Einfällen beim Umbau, was den Reiz ausmacht.
Im besonderen bei ganz neuen Fahrzeugen, die noch kein Schrauber in Händen hatte.

Natürlich gibt es jede Menge negative Umrüstbeispiele wie hier

www.autogasjournal.de/cms2/index.php?id=13&tx_ttnews[tt_news]=129&tx_ttnews[backPid]=4&cHash=e178f3cae0

und hier

http://www.motor-talk.de/.../...ngen-bytomski-und-co-t2556789.html?... , mit 45 Seiten,

oder wie hier in meinem Thread NO GO CHART mit vielen Beispielbildern und 21 Seiten.

Autogas ist eine Trendsache, je nach Benzinpreis.
Natürlich wird auch von Lobbiisten gegengesteuert.
Angst nur insofern, daß Gas als solches, als Gefahrenquelle, im Kopf geistert.

So sieht es bei einem 12 Zylinder aus....
Oberes Bild 12 Zylinder Mercedes
unteres Bild 12 Zylinder BMW (meiner)

Weiteres Bild Umbauunterschiede 🙂

Wenn dein 12Zylinder so gut funktioniert und du die Anlagen selber einbaust, warum hast du dann keine konkrete Meinung dazu?

Dein erster Link ist Werbung für Autogas, weiß nicht was daran negativ ist. Vieleicht musst du auch nen Pfad posten, damit ich weiß wo ich auf der Seite das negative zu Autogas finde.
Der 2. Link... da braucht man wohl nichts zu sagen, der besitzer hat die Kohle abgegriffen, hat sich jetzt wohl angeblich nach Polen abgesetzt und die geprällten Kunden sind jetzt auf die Umgebung aufgeteilt.
Und deine Charts sind negativbeispiele für falschen Einbau und nichts, wo der Motor oder ähnliches beschädigt wurde.(habe ich aber nicht komplett durchgelesen, sondern nur kurz überflogen)

Es ist schon klar, dass wenn man an den Falschen Umrüster kommt, das man der Katz gehört aber wenn der Einbau ordentlich ist, dann hat man anscheinend nichts zu befürchten.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Ich habe den gleichen Motor wie du nur mit 2,8 Liter Hubraum.

Grüsse aus Stuttgart

Ja, soweit wie ich weiß ist auf jeden Fall die selbe Technik drin. Von daher selbe vorraussetzungen für die Anlage.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Wenn dein 12Zylinder so gut funktioniert und du die Anlagen selber einbaust, warum hast du dann keine konkrete Meinung dazu?

Dein erster Link ist Werbung für Autogas, weiß nicht was daran negativ ist. Vieleicht musst du auch nen Pfad posten, damit ich weiß wo ich auf der Seite das negative zu Autogas finde.

Einfach mal googeln wie hier zu Motorschäden.

http://www.google.de/search?...

Autogas als solches ist nicht negativ besetzt, es ist eine Preiswerte Alternative die sich bei durstigen Motoren immer rentiert.
Einen 3 Zylinder Polo würde ich nicht umbauen wollen, das wäre schlichtweg Geldschneiderei.

Dein Motor ist gasfest und umrüstbar.
Mit einer preiswerten Anlage mit gekonntem Einbau müsstest Du zurechtkommen.
Darin kann ich Dir nicht helfen, denn was ich verbaue wäre dafür im Verhältnis zu teuer.
Auch gibt es bei mir keine Umbauten an Motortalker und diesbezüglich auch keine Webung durch PN (wie es gerne Kollegen tun) aus Fairnissgründen.

Hilfe, gerne.

Grüße

PS: solltest Du Dich für einen Umbau entscheiden, rechne mit einem neuen Motorkabelbaum. (die Isolationen der Einspritzdüsenkabel werden beim entfernen bröseln.)
Dies sieht dann so aus.....

Dsc00401
Dsc00402
Dsc00410
Ähnliche Themen

HI,

@icomworker: Mein name verrät nicht alles. Ich hab jahrelang gepölt ohne irgendwelche Probleme und werde es wieder tun, wenn das wechselkennzeichen kommt, bzw. über den Winter.
Mein 500E läuft nach der Revidierung wie eine eins. Eine Gasanlage werd ich sicherlich ned nachrüsten (man wäre echt blöd wenn man in so einem wagen sowas macht), denn dann wird der Wert nicht steigen. Es kauft doch keiner nen 500E mit Gasanlage.

Deine Bilder stammen ja von einem SL600 und ned von einem SL500. Der M120 ist leider kein besonders standfestes Aggregat gewesen. ABer gut wenn man sowas gerne repariert, dann ists auch kein Problem. Mir wäre da ein 6,0er M119 lieber :-)

Desweiteren kann man (wenn man möchte) die Turbodiesel wunderbar optimieren. 400PS sind genauso möglich wie ja schon einige bewiesen haben. Ne 10,8er zeit mit nem 300er turbo auf der 1/4 Meile sagt glaub mehr als tausend worte. Haltbarkeit ist ein anderes thema.

Und zum farhen auf der Rennstrecke gibts wahrlich bessere autos :-). Wer da auf den Spritkonsum achtet, sollte lieber zu fuss gehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE



Wenn dein 12Zylinder so gut funktioniert und du die Anlagen selber einbaust, warum hast du dann keine konkrete Meinung dazu?

Dein erster Link ist Werbung für Autogas, weiß nicht was daran negativ ist. Vieleicht musst du auch nen Pfad posten, damit ich weiß wo ich auf der Seite das negative zu Autogas finde.

Einfach mal googeln wie hier zu Motorschäden.
http://www.google.de/search?...

Autogas als solches ist nicht negativ besetzt, es ist eine Preiswerte Alternative die sich bei durstigen Motoren immer rentiert.
Einen 3 Zylinder Polo würde ich nicht umbauen wollen, das wäre schlichtweg Geldschneiderei.

Dein Motor ist gasfest und umrüstbar.
Mit einer preiswerten Anlage mit gekonntem Einbau müsstest Du zurechtkommen.
Darin kann ich Dir nicht helfen, denn was ich verbaue wäre dafür im Verhältnis zu teuer.
Auch gibt es bei mir keine Umbauten an Motortalker und diesbezüglich auch keine Webung durch PN (wie es gerne Kollegen tun) aus Fairnissgründen.

Hilfe, gerne.

Grüße

PS: solltest Du Dich für einen Umbau entscheiden, rechne mit einem neuen Motorkabelbaum. (die Isolationen der Einspritzdüsenkabel werden beim entfernen bröseln.)
Dies sieht dann so aus.....

Ich denke das kerterium mit dem durstigen Motor erfülle ich recht gut und von daher wird sich der Umbau auch rechnen.

Danke für die ehrliche Meinung, dass es machbar ist.

Ich hoffe das der Motorkabelbaum nicht so aussehen wird, kontrolliere immer alle sichtbaren Kabel beim Basteln und habe bisher noch kein Bröseliges gefunden. Aber wenn es so ist, dann ist es so und müsste früher oder später eh gemacht werden. (Kann aber sein, dass der Vorbesitzer es schon gemacht hat, da ich wie gesagt noch nie etwas, wie auf deinen Bildern, bei mir gesehen habe.

Für den Einbau habe ich schon jemanden, da brauche ich kein Angebot und werde dich auch nicht darum bitten.

Hallo zusammen

Da ja mehrfach der Aufruf an die Gasfahrer selbst kam, gebe ich nun auch noch meinen Senf dazu. Ich habe drei Autos, zwei davon laufen auf Gas. Ein W124 400E (umgerüstet bei ca. 100TKM, heute 290TKM, Emmegas Vollseq.) und ein Audi A6 4.2 Avant (umgerüstet bei ca. 55TKM, heute 73TKM, Prins Vollseq.). Das 3. ist ein W126 der kaum bewegt wird um im Originalzustand bleiben soll, sonst hätte auch der eine LPG Anlage bekommen.

Der W124 läuft völlig problemlos auf Gas und verbraucht zw. 13 (Frankreich mit Tempolimit und Tempomat) und 18L. Einziges Manko ist, dass der Wagen bei kalten Aussentemp. erst relativ spät auf Gas umschaltet. Ich fahre durchaus schnell und habe den Wagen nie geschont, geschweige denn auf der Bahn auf Benzin umgeschaltet. Nach nun fast 200TKM auf Gas haben sich wohl ein paar Rails verabschiedet. Daher werden diese nun getauscht. Kostenpunkt ca. 200€. Das wars!

Der Audi hat die vermeintlich bessere und hochwertigere Anlage mit Keihin Injectoren, war jedoch, wegen vergleichsweise hohen Verbrauchs und trotz vollen Tanks und wenig Leistungsabforderung vorkommenden Umschaltens auf Benzin, mehrfach beim Umrüster. Der Wagen reagiert auf unterschiedliche Gasqualität offenbar extrem sensibel. Das Problem ist zwar noch nicht behoben und nervt, aber ausser Sprit- und Zeitaufwand für den Weg zum Umrüster gehen keinerlei Kosten damit einher.

Bei beiden Wagen laufen im Gasbetrieb genau wie auf Benzin (Audi-Ausnahme ist ja beschrieben, tritt aber nur sporadisch auf). Es ist kein Unterschied in Sachen Gasannahme, Drehvermögen, Durchzug o.ä. feststellbar. Evtl. spürt man minimale Minderleistung; aber da bin ich mir nicht sicher, ob mir nicht die Phantasie einen Streich spielt.

Mein Fazit ist grundsätzlich also sehr positiv und ich kenne kaum eine entspanntere und kostengünstigere Art Auto zu fahren als großvolumige Sauger auf LPG. Beim W124 komplett ohne jedes "ABER", beim Audi mit "Aber".

Such Dir einen guten Umrüster und lass Dich nicht von den Bedenkenträgern verrückt machen.

Gruß
Chris

Umrüstung Gasbetrieb ist ein risiko,da eingriff in die Motorsteuerung.
Ich würde das nicht machen.

aha 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bielawa


Umrüstung Gasbetrieb ist ein risiko,da eingriff in die Motorsteuerung.
Ich würde das nicht machen.

Wer hat dir denn dieses Märchen erzählt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von bielawa


Umrüstung Gasbetrieb ist ein risiko,da eingriff in die Motorsteuerung.
Ich würde das nicht machen.
Wer hat dir denn dieses Märchen erzählt. 😁

Er meint sicherlich, wenn er im Auto sitzt und den Schlüssel umdreht beginnt der Eingriff in den Straßenverkehr.🙂

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von bielawa


Umrüstung Gasbetrieb ist ein risiko,da eingriff in die Motorsteuerung.
Ich würde das nicht machen.
Wer hat dir denn dieses Märchen erzählt. 😁

Ich habe auch einen W-126, 300SE mit Gasantrieb, würde ich jedem empfehlen, der viel fährt --ich faher im Monat ca. 3.500km und das Fahrzeug läuft, trotz 180PS zum Golfpreis, und das ohne Probleme.

Gruß

Endlich melden sich noch einige zufriedene Gasfahrer und nicht nur belesene Kritiker.

Werde den Umbau auf jeden Fall machen.

Bis jetzt steht mein Entschluss für eine sequentielle Tartarini Anlage fest. Der Umrüster soll Liquid Gas Energy in Ochsenhausen sein.
Ich werde diese Woche warscheinlich rüberfahren und mir die örtlichen Gegebenheiten und wenn möglich einen Umbau ansehen.
Ich habe mir diesen Umrüster ausgesucht, da ich aus dem Freundeskreis positives gehört habe, außerdem fühle ich mich vom Service bisher am besten aufgehoben.
Zudem sind das die einzigen, wo bisher schon auf dem Kostenvoranschlag eine 3 tägige Einbauzeit angekündigt haben. Alle anderen 1 Tag.
Und er bietet Reperatur und Hilfe für alle Namenhaften Anlagen an.

Gas wird wohl billig bleiben:

http://www.capital.de/.../100028862.html?p=1

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Gas wird wohl billig bleiben:

http://www.capital.de/.../100028862.html?p=1

Ähh... du scheinst was zu verwechseln.

Eine LPG Anlage wird mit Flüssiggas betrieben. (Propan/Butan)

Der Artikel handelt von Erdgas. Das ist was anderes.

Grüsse aus Stuttgart

Deine Antwort
Ähnliche Themen