Autogas Umbau

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, habe mir überlegt mein 320Ce auf Autogas um zu rüsten und bin gerade dabei mir Informationen zu holen.
Leider sind die nicht ganz so aktuell wie ich mir das wünschen würde.
Wenn man über die Suchfunktion geht, dann bekomme ich lediglich dürftige infos von vor 2 bis 3 Jahren. Sicherlich ist die seite von Tobulus recht interessant aber auch schon ein wenig veraltert und das Problem was er hatte spricht nicht unbedingt dafür zu jedem Umrüster zu gehen.

Daher meine Fragen:

Hat jemand in letzer Zeit einen Gasumbau gemacht und oder sich damit eingehend befasst.
Welche Anlage ist empfehlenswert für das Ausschöpfen des gesamten potenzial des Motors ( gemeint ist damit, dass bei Gas wohl eine höhere Hitze an den Ventilen entsteht und dies zu schäden führen kann. Da ich aber auch gerne meinen Motor ausfahre, wenn ich auf der BAB unterwegs bin, möchte ich da kein Risiko eingehen), Amortisatonszeit (sollte möglichst schon beim Start auf Gas laufen, habe nur 17km zur arbeit und wenn es nicht sein muss, dann möchte ich nicht erst 5-6km (30%) auf Benzin fahren und dann erst auf Gas) und Backfiregefahr (fals es diese probleme üerhaupt noch gibt)?
Was darf soetwas zur jetzigen Zeit kosten, wenn man was gescheites aber nichts überteuertes haben möchte (wie gesagt, es geht um ein 6 Zylinder 320er Coupe)?
Ist die Laufleistung, die das Fahrzeug hat, irgendwie relevant?

Würde mich über fachkundige und aktuelle Information freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete



Zum Argument ob die Verbrennungstemperaturen von LPG gleich wie bei Benzin sind:

Warum schalten gute Gasanlage ab gewissen Temperaturen auf Benzinbetrieb um?
Sprich in hohen Lastzuständen auf der BAB? Wenn die Verbrennungstmeperaturen gleich
wären und da mit LPG auch nichts passieren würde, warum machen die Hersteller
es dann so?

Ist ja ne Menge Vorurteil......

Erst mal werden die Verbrennungsgase nicht heißer als im Benzinbetrieb.
Wir sprechen von ca. 50 bis 60 kelvin und dies ist nicht nennenswert.
Natürlich haben gerade die unkundige Umrüster ein Interesse daran den Mythos der heißeren Verbrennung zu halten. Kommt es zu einem Motorschaden ist die Physik schuld und nicht die unfachmännische Einstellung der Anlage.
Dabei dürfen wir nicht vergessen, daß Werksingenieure mit ner Menge Equipment die Gemischaufbereitung der jeweiligen Motoren errechnet und erprobt haben. Und jetzt versucht ein Schlosser schlechthin mit seiner 0815-Einstellung nachzuziehen.
Einzig und allein richtig ist, daß das Auslassventil heißer wird, was ebenfalls zu vernachlässigen ist, da durch Raumänderungsarbeit der Kolben die Spitzentemperaturen nach dem Flammpunkt rapide absinken und das Auslassventil die Temperatur an den Ventilsitz abgibt.

Die Gefahr ist natürlich eine schlecht eingestellte Gasanlage, die im höheren Lastbereich abmagert, die Spitzentemperaturen durch Sauerstoffüberschuss erhöht. Um auf der sicheren Seite zu sein, wird dem Kunden eingeredet er müsse ab 4000 Umdrehungen umschalten oder die Gasanlage wird so eingestellt.
Der Hintergrund ist, daß bei vielen Fahrzeuge bei dieser Umdrehung der Ppen Loop Bereich einsetzt, die Lambdaregelung abgeschaltet ist und nach vorgegebenem Programm geregelt wird.
Auch keine Steuereung und Überwachung der Gasanlage erfolgen kann.

Der Grund für mich z.B. mich mit flüssig einspritzenden Anlagen zu beschäftigen, die auf diese Regelung verzichten und allein mit Einspritzzeitenanpassung dem Motorsteuergerät folgen.

Wenn ein SL 500 ( als Beispiel von mehreren) mit Spitzengeschwindigkeit von 300 Kmh mit Gas seine 290 Läuft, seit Jahren getreten wird, kann man davon ausgehen es passt im speziellen Fall und für den Normalverbraucher allemal.

Ingenieurstudien sind geduldig, denn interessant wird es erst wenn man erforscht welche lobbi diese in Auftrag gegeben hat😉

Zitat:

Die Ingeneure sind ja auch ned aufn Kopf gefallen, wenn die sowas einrichten.
Wie gesagt: LPG ist dann i.o. wenn man normal ohne Vollgas fährt.
Wer richtig sparen möchte, sollte lieber Pflanzenöl fahren. Das kommt viel günstiger :-)
Gruß

Darüber sollte man noch mal nachdenken.

Auch bei einer Verdampferanlage kann bei moderater Fahrweise nichts passieren, wenn richtig eingestellt. Zumal durch das Volumen der Gaszuführung ebenfalls das Volumen Luft im Verhältnis verdrängt wird und Leistung sich drosselt.

Grüße

198 weitere Antworten
198 Antworten

Habe mir heute den Umrüstbetrieb angesehen und mir alles Erklären lassen. Durfte auch bei einem gerade fertigen Fahrzeug mitfahren und bin begeistert. Ich habe keinen Unterschied gehört oder gemerkt. Eventuell merkt man bei dem eigenen Fahrzeug eher etwas.

Habe mir den Umbau nochmal im einzelnen erklären lassen und auch meine Wünsche besprochen (wo der Schalter hin kommt, welche Tankgröße,...)
Habe mich für einen 68 Liter Tank entschieden, da ich dann etwa 60 Liter netto habe und das somit vergleichbar mit de Benzintank ist. Muss dann etwa 4cm aufbauen, werde ich mir aber wenn es soweit ist Gedanken drüber machen.

Habe auch bei dem Umbauer selbst ein gutes Gefühl und freue mich schon riesig auf den Umbau. Leider habe ich erst nen Termin zum 18.10. bekommen.

Habe mich auch gleich erkundigt, was für ein Flash Lube eingebaut wird. Der Betrieb verbaut nur die Elektronisch gesteuerten, welche (wollte ich sowieso haben, habe mich dazu schon vorab belesen) zuverlässiger sind als die Normalen.

Flash Lube???
Bei diesem Betrieb würde ich mein Auto auf keinen Fall umrüsten lassen.
Mercedesmotoren brauchen kein Flash Lube.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Flash Lube???
Bei diesem Betrieb würde ich mein Auto auf keinen Fall umrüsten lassen.
Mercedesmotoren brauchen kein Flash Lube.

Brauchen tut es kein Auto, bis der Motor defekt ist.

Warum sollte es ein Mercedes nicht brauchen? Dass eine Schmierung an den Ventilen bei Gas nicht so ist, wie bei Benzinbetrieb, ist dir schon klar. Desweiteren kann man in der Regel nur eine Motorversicherung abschließen, wenn man ein Flash Lube verbaut hat. Das wird wohl seine Gründe haben.

Hallo,

ich finde auch, wie FABJO, dass Flashlube nicht nötig ist.
Die Mercedesköpfe sind allemal Gasfest. Und geschmiert müssen die Ventile nicht werden seitdem
es Motoren gibt die bleifrei fahren.
Man kann es einbauen, aber es besteht keine Notwendigkeit.

Das ist auch ein Thema bei dem sich die Geister scheiden. Wirkt es oder nicht?

Ich tendiere dazu dass es geldverschwendung ist für Gasfeste Zylinderköpfe.
In manchen anderen Fahrzeugen scheint es nötig zu sein.

Lass es einbauen wenn es dich beruhigt, und wenn es die Garantie verlangt. Kaputt geht dabei nix ausser ein wenig Geld für dieses überteuerte Heizöl.

Grüsse aus Stuttgart

Ähnliche Themen

Es gibt Foreneinträge hier bei Motortalk, die 41 Seiten lang sind und sich nur darum drehen ob Flash Lube was bringt, oder nicht und ob man es einbauen sollte oder nicht. Und am ende kommt nichts eindeutiges raus.

Ich für meinen Teil denke, dass ich mit dem Gas schon genug spare, da kommt es auf 20cent pro 100km nicht an. Außerdem ist mein Gewissen beruhigt und eventuell werden teure Schäden vermieden.

Jeder professionelle Gasumrüster wird dir sagen das Benzmotoren kein Flash Lube benötigen.
Dein Umrüster gehört leider nicht dazu.
Es geht nicht darum ob es was bringt, sondern ob man es braucht.
Das ist nun mal eine Tatsache, er ist garantiert nur auf Profit aus.
Solche Umrüster gibt es genug, man braucht nur ins Gasforum zu schauen.

Soweit ich weiß soll das Flashlube die Ventile und Ventilsitze schützen, die Injektoren reinigen, Motortemperatur senken, Abgaswerte verbessern, die effizientere Verbrennung fördern und eine Schmierende Wirkung haben.
Also was ist an meinem Motor bzw. an der Gasanlage und an dem Gas, welches ich in meinem Mercedes tanke anders, sodass ich es nicht brauche?

ich halte FL beim 320er für überflüssig, habe es auch nicht und keinerlei Probleme, es soll von Prins aber angeblich auch eine Liste mit den Autos geben, wo es erforderlich ist, bzw für erforderlich gehalten wird.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


Soweit ich weiß soll das Flashlube die Ventile und Ventilsitze schützen, die Injektoren reinigen, Motortemperatur senken, Abgaswerte verbessern, die effizientere Verbrennung fördern und eine Schmierende Wirkung haben.
Also was ist an meinem Motor bzw. an der Gasanlage und an dem Gas, welches ich in meinem Mercedes tanke anders, sodass ich es nicht brauche?

Das ist doch ganz einfach, Mercedesmotoren sind gasfest und benötigen sowas nicht.

Wenn dir der Umrüster was anderes erzählt oder dir Flash Lube aufschwatzen will,

dann solltest du schleunigst seinen Betrieb verlassen und dir einen Profi suchen.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Das ist doch ganz einfach, Mercedesmotoren sind gasfest und benötigen sowas nicht.
Wenn dir der Umrüster was anderes erzählt oder dir Flash Lube aufschwatzen will,
dann solltest du schleunigst seinen Betrieb verlassen und dir einen Profi suchen.

Aber was bedeutet dieses Gasfest? Lediglich, dass die Ventile und Ventilsitze gehärtet sind aber warum sollte das vor Schmutzablagerungen und vor einer Unsauberen Verbrennung schützen?

Außerdem auch wenn meine Ventile höhere Belastungen standhalten, warum sollte ich sie diesen aussetzen, wenn ich es vermeiden kann. Lässt du denn auch dein Motoröl für 40000km drin, um dein Geld zu sparen? Ich kann dir Garantieren, dass es funtkioniert.

Wie gesagt, es gibt mehrere Vorteile für Flashlube und bei einer zurkünftigen Einsparung von mehreren Euro/100km, da kann ich auch für 0,20Euro/100km dem Motor und auch der Umwelt was gutes tun.

Du willst es wohl nicht kapieren.
Ein Vorteil hat FL bei deinem Motor garantiert nicht.
Sparen tust du also nichts, du hast nur zusätzliche Kosten.
Aber das ist deine Entscheidung.
Jeder professionelle Umrüster würde garantiert kein FL für so einen Motor verbauen.

Fabjo, ist dir eigentlich aufgefallen, dass du auf nicht eine einzige Frage geantwortet hast, sondern lediglich schreibst, dass man es nicht einbaut.
Dein einziges Wissen hierzu ist anscheinend, dass Mercedes-Motoren Gasfest sind.

Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


Fabjo, ist dir eigentlich aufgefallen, dass du auf nicht eine einzige Frage geantwortet hast, sondern lediglich schreibst, dass man es nicht einbaut.
Dein einziges Wissen hierzu ist anscheinend, dass Mercedes-Motoren Gasfest sind.

Anscheinend willst du nicht kapieren.

Das ist meine letzte Antwort zu dem Thema.

Mach was du willst.

Ich fahre seit über zwei Jahren und über 100TKM auf Gas,

ohne Flash Lube

.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von W124_320CE


Fabjo, ist dir eigentlich aufgefallen, dass du auf nicht eine einzige Frage geantwortet hast, sondern lediglich schreibst, dass man es nicht einbaut.
Dein einziges Wissen hierzu ist anscheinend, dass Mercedes-Motoren Gasfest sind.
Anscheinend willst du nicht kapieren.
Das ist meine letzte Antwort zu dem Thema.
Mach was du willst.
Ich fahre seit über zwei Jahren und über 100TKM auf Gas, ohne Flash Lube.

Naja, mir wollte man (wie berichtet) auch FL aufs Auge drücken, wurde dringendst angeraten!

Jedoch nach allem was ich hier gelesen habe, glaub ich Dir, dass dies für MB nicht nötig ist!🙂

Ein guter und preiswerter Umrüster beschäftigt mich im Moment mehr, als deren alberne Geldschneiderei!

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Anscheinend willst du nicht kapieren.
Das ist meine letzte Antwort zu dem Thema.
Mach was du willst.
Ich fahre seit über zwei Jahren und über 100TKM auf Gas, ohne Flash Lube.

:-) Und aufgefallen? ;-)

Weil du es so machst muss es natürlich jeder andere auch so machen. Dann hast du dich halt zu Flashlube nicht richtig erkundigt.

Man muss vieleicht auch dazu sagen, dass wir im Benzin auch Additive haben ohne, dass wir es bewusst wahr nehmen.

Es würde mit sichheit auch ohne gehen aber es ist halt gut für den Verbrauch, die Emission und auch für den Motor.

Propan/Butan gemische sind in der Regel zum Heizen oder für Feuerzeuge, da braucht man keine Additive aber bei einem Motor ist es mit sicherheit keine Fehlinvestition.

Du hast geschrieben "Es geht nicht darum ob es was bringt, sondern ob man es braucht.". Das sehe ich anders, denn wenn es darum geht ob ich etwas brauche, dann kann ich sagen, dass ich so vieles nicht brauche und es dennnoch mache, denn irgendwas bringst mit sicherheit (bsp. Motor warm fahren, Ölwechsel, Kühlwassercheck, Reifendruck kontrollieren, ab und zu zusätzliche Additive ins Benzin, Scheiben putzen(auch wenn ich eh weiß dass es bald wieder regnet,...usw.).

Deine Antwort
Ähnliche Themen