1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Autogas Mischverhältnis

Autogas Mischverhältnis

Hallo, hier in München gibt es ja schon eine Menge Tankstellen. Es werden jedoch verschiedene Gase angeboten. Allguth verkauft 95/5 Gas, andere 60/60. Welches ist da eigentlich besser?

Ich lasse mein Auto erst Ende des Monats umrüsten, deshalb frag ich schon mal vorab.

Gruß

32 Antworten

Wie ich das hier lese könnte das die Antwort auf meine Beobachtung meiner Gasanlage sein.
Wenn ich den Wagen mit einer 70/30 Mischung fahre ist alles ok.
Fahre ich 60/40 oder 95/5 läuft der Wagen schlecht hat Zündaussetzer und startet nicht wie auf Benzin man muss lange orgeln.

Gruß Costa81

Ob 60/40 oder 70/30 sollte scheissegal sein, das muss die Lambda-regelung abkönnen. Aber von dem üblichen 60/40 auf 95/5 hoch bzw. oder 30/70 runter kann und wird einen deutlichen Unterschied machen. Bei meiner Karre kam ne Fehlermeldung, nachdem ich wochenlang geschätzt 30/70 getankt hatte und dann bei einem 95/5 Hansel war. Es dauerte etwa eine Woche bis ich keine Fehler mehr löschen musste und der Propansprit gelernt war.

Zitat:

Original geschrieben von Fubbel


59Cent??? Wo??? Nehme ich sofort....

Zahle momentan 45,8 ct für die 60/40 LPG Mischung in Rhede !

Ist doch in Ordnung oder ?

@Gary:
Upsss... Du hast recht, das hatte ich vergessen... Technisch wird nicht Masse, sondern Volumen "eingespritzt".
10ms Butan und 10ms Propan sind aufgrund des Dichteverhältnisses (0,5kg/l bzw. 0,6kg/l) tatsächlich 20% voneinander entfernt, den Druck mal außen vor gelassen...

Bei den verfügbaren Mischungen 95/5 und 60/40 sind das immer noch ~10%, die die Lambda nachregeln muss... Bei 30/70 zu 95/5 wird es schon kritisch für einige Regelungen...
Ich sagte ja... 15%...

Vielleicht sollte man die Umrüster dazu "verdonnern" exakt einzustellen und das möglichst auf 60/40, dann sollte es die Regelung schaffen - ohne MIL...

Nur bei der Flüssig-Anlage sollte es egal sein...

@Costa:
Starten auf Gas ist ein anderes Thema... Da regelt die Lambda (noch) nix aus und da gelten sozusagen "feste" Werte.

Unwilligen Kaltstart kenne ich nur vom Alk und kaltem Wetter, da fehlt einfach viel zu viel, 15% Benzin ist einfach zu wenig...

Auf Gas sind die Gemische egal. Beim Kaltstart ist mein Motörchen aber auch sehr anspruchslos, was das Gemisch an geht. Wenn er nicht richtig auf Leerlauf kommt, dann hilft der E-Motor sozusagen "rückwärts" nach... Nur bleibt dann für den Vortrieb nicht viel übrig... Aber die paar Sekunden...

Ähnliche Themen

Auch bei einer Icom ist es nicht gleich, die Direkteinspritzer sind IMHO sogar stärker betroffen. Auch hier wird keine Masse dosiert, sondern ein flüssiges Volumen. Dummerweise ist Butan sogar "dichter" als Propan. Hab leider keine exakten Daten für z.B. 25 Grad Kraftstofftemperatur und 9 bar, aber die Viskositäten der Mischungen sollten wegen der stark unterschiedlichen Viskositäten DEUTLICH unterschiedlich sein. Leider wird man das nur messen können, mit rechnen ist da nicht viel fürchte ich.

Ich fänd eine "genormte" 70:30, welche je nach Jahreszeit 80/20 bzw. 60/40 sein darf genial. Ich will nicht wissen, wie viele Motoren zu mager laufen bzw. ruiniert wurden weil auf 40/60 im Sommer abgestimmt und im Winter das mager brennende 95/5 getankt wurde. Alternativ könnte man der Lambda-Regelung auch ein Korrekturfenster von typisch 40% vorschreiben, damit die LPG Mischungen je nach Verfügbarkeit sowie Ethanol bis E50 z.B. verarbeitet werden können.

Ich fahre von 95/5 bis 40/60 ohne bemerkenswerte Unterschiede (außer unterschiedliche Reichweite).
Die Unterschiede im Gaspreis sind doch nun wirklich minimal, um besonders darauf zu achten.
Bei Benzin und Diesel sind die Preissprünge erheblich größer und man sollte sich über "stabile" Gaspreise freuen. Ob 0,58/Ltr oder 0,64/Ltr ist doch nicht diskutabel, wenn es bald wieder auf die Ferienzeit zugeht und die Spritpreise sicher in die Gegend von 1,50 steigen werden...

Zitat:

Original geschrieben von MI-MK


Ob 0,58/Ltr oder 0,64/Ltr ist doch nicht diskutabel...

Ich schon... das sind 10% mehr...

auch meine MKL reagiert sehr empfindlich, wenn ich der Vialle unterschiedliche Gemische anbiete.

Umrüsten lassen habe ich vor ca. 1 Jahr in Holland und als ich das erste Mal in D 60/40 getankt habe, ging nahezu sofort die MKL an.
Ich als damaliger Gasrookie bin darauf hin natürlich sofort äußerst besorgt zum Volvo-Dealer gefahren, dem dieses Phänomen nicht unbekannt war.

Da wurde erst mal der Fehler gelöscht und es hieß: "Weiter beobachten, da die Anlage nicht so einfach nachgestellt werden kann, wie dies bei einer Verdampferanlage der Fall ist".
Auf ein Telefonat mit meinem Umrüster wurde mir mitgeteilt:
"Die Software ist bei Vialle fahrzeugspezifisch programmiert und wenn man die letzte Version aufgespielt bekommen hat, was bei mir auch der Fall wäre, muss die Anlage funktionieren".
Aussage des Meisters: "Wenn ich Glück habe, regelt sich das Steuergerät darauf ein."

Zunächst hatte ich besagtes Glück nicht und wenige Tage nach der Fehlerlöschung leuchtete die MKL erneut auf.
Jedoch ging eine Woche danach zu meiner angenehmen Überraschung die Lampe von selbst wieder aus...
...und sie blieb aus, bis - wir letztes Jahr im Sep. an den Bodensee in den Urlaub gefahren sind.
Bis dahin und auch unterwegs habe ich immer versucht, 60/40 zu tanken, da auch meine Stammtanke dieses Gemisch anbietet. Auch mit zwischenzeitlich mal eingefülltem 40/60 lief der Wagen ohne Probleme.
Kurz vorm Bodensee jedoch habe ich mich angesichts eines fast leeren Tanks dazu hinreißen lassen an der nächst besten Gastanke 95/5 einzufüllen und voilá - wenige Kilometer darauf brannte das vertraute Lämpchen mit dem Motörchen im Armaturenbrett.
Von da an war für mich klar; ab jetzt kommt nur noch 60/40 in den Tank.

Auf der Rückfahrt ging irgendwann kurz vorm Siegerland die MKL wieder aus und ist es nun seit einem 3/4 Jahr bis zum heutigen Zeitpunkt auch geblieben.
Und ich hoffe, dass es auch weiterhin so bleibt und mein Motor nicht zu mager läuft.

Offensichtlich gibt es aber auch Unterschiede zwischen einzelnen Fahrzeugen, denn manche tanken sämtliche Gemische ohne jemals die MKL gesehen zu haben.
Vielleicht ist mein Elch ja auch etwas empfindlicher - wer weiß...

Gruß
DOIT

Jo, das ist auch die lernfähigkeit. Meiner hat mich heute erschreckt... +44% Long Time... Das ist wohl der Alk-Wert...

Übrigends war in meinem letzten Post ein Fehler...
Die angegebenen Dichten sind für Propan und Butan in flüssiger Form, also die gelten 20% Differenz für ICOMS...

@Fubbel

+44% ist doch was. Jetzt stell dir einfach vor, daß ein normaler Motor bei +20% spätestens aufhört zu korrigieren, der Ventilschaden ist vorprogrammiert.

Übrigens kannst du die Viskositäten NICHT bei Raumtemperatur nehmen, du brauchst die Temperatur der Einspritzanlage. Durch die stark unterschiedlichen Siedepunkte von Butan und Propan und der Tatsache, dass die Viskosität einer Flüssigkeit Nahe am Siedepunkt deutlich abnimmt wage ich keine Extrapolationen was mit einer Icom oder einem anderen flüssig-Einspritzer passieren wird. Ausser "messen" wird dir nichts übrig bleiben.

mal ne Frage dazu, die MKL geht ein wenn die Gasanlage z.B. auf 40/60 abgestimmt ist, dann aber 95/5 getankt wird. Grund fürs eingehen ist ein zu mageres Gemisch.

Ich habe bisher zwischen 40/60 und 95/5 alles gefahren noch nie Probleme gehabt. Habe wie DOIT einen Elch unter der Haube, allerdings den 5Zylinder Turbo.

Mein Umrüster müsste damals das Gemisch auf 60/40 abgestimmt haben, zumindest hat er das an seiner Tankstelle.

Kann es jetzt sein das der Umrüster die Werte so eingestellt hat das zwischen 60/40 und 95/5 nichts zu mager läuft und dann nur bei 30/70 oder 40/60 der Motor etwas zu fett läuft und kann es auch sein das die MKL bei zu fetten gemisch nicht eingeht, bzw. das nicht als so tragische erachtet wird und deswegen die MKL wenn dann nur bei extremen Fetten Gemisch eingehen würde?

Mischungverhältnis

Hallo

Ich gehe nach dem Ruhedruck im Tank

LPG: 95/5 9-10 bar
LPG: 80/20 8-10 bar Tankdruck bei 15-20°
LPG: 60/40 4-6 bar
LPG: 40/60 3-4 bar

In Holland hat man im Sommer 40/60 LPG

sehr gut

Habe meinen MB 300E unter 9,5 Liter LPG bekommen.

Mit 40/60 auf 1430Km

Sonst Stadtverkehr 14-16 Liter

Autobahn 12,5 Liter.

Gruß Manfred

Hmmmm...meine Stammtanke hat einen "Ruhedruck" von 25 Bar auf der Anzeige...was ist das denn? Erdgas??? 🙂

@Hommer

Gute Frage. Es kann sein, daß Turbomotoren wegen der Meßtechnischen "Unsicherheit" des Ladedrucks bzw. LMM-Daten als zusätzlicher Regelgröße größere Korrekturfenster haben als Sauger. Leider kenn ich mich in der Programmierung nicht aus, aber es würd mich interessieren, wieviel Fehldosierung über Korrekturfaktoren abgefangen werden kann und ab wann eine MKL tatsächlich angeht. Es gab oft genug offensichtlich langfristige Motorschäden, bei denen sich die MKL laut Fahrer gar nicht oder ganz selten gemeldet hat.

Dazu gibts auch neue Sondentypen wie die Breitband-Sonden, diese sollten eine drastische Überfettung oder Abmagerung weitaus besser anzeigen können als die Standardsonden mit einem sehr engen, aber empfindlichen Messfenster um Lambda=1 herum.

mein Wagen hat ja auch einen Turbo-Motor und das Korrekturfenster scheint offensichtlich nicht so groß zu sein, dass es alle Gemische abdeckt.

Zitat:

...+44% Long Time...

Welches Equipment ist notwendig, um diese Werte zu ermitteln, oder geht das nur in der Werkstatt?

Gruß
DOIT

Deine Antwort
Ähnliche Themen