Autogas Mischverhältnis
Hallo, hier in München gibt es ja schon eine Menge Tankstellen. Es werden jedoch verschiedene Gase angeboten. Allguth verkauft 95/5 Gas, andere 60/60. Welches ist da eigentlich besser?
Ich lasse mein Auto erst Ende des Monats umrüsten, deshalb frag ich schon mal vorab.
Gruß
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Welches Equipment ist notwendig, um diese Werte zu ermitteln, oder geht das nur in der Werkstatt?
Nööö, geht mit Schlappi und ELM327-Multiprotokoll-OBD-Seriell-Adapter...
Quanta-Kosta, je nach Quelle zwischen 70 und 150€.
Mit den ganz primitiven wie GS300 u.a. (30-70€) bekommt man nur Fehler und Zustand raus, aber keine Details. Gut für's Handschuhfach und Schnelldiagnose, aber mehr auch nicht...
Den tatsächlichen Regelbereich bekommt man nur durch "manuellen Eingriff" in den laufenden Motor raus oder halt durch tatsächliches verstellen...
Der Regelbereich wird einerseits durch Lambda von der Sonde vorgegeben und die Kontrolle passiert in der Steuerung durch Messung der Luftmasse.
Wenn man an den Luftmassensensor herankommt, dann ist das ganz einfach mit dem manuell... Öffnung mit dem Finger leicht verschliessen oder auch mit dem Finger neben der Öffnung die Luftzufuhr etwas "erschweren" und schon stimmen die Vergleichs-Werte nicht mehr... Das zeigt die OBD als eine prozentuale Abweichung von den "korrekten" einprogrammierten Werten an. Sie korrigiert nur bis zu einem gewissen Prozentsatz und dann steht immer der selbe Wert drin... (in der "Slow Time - Bank XX"😉
Mein Sensor ist genau unter dem Luftfilter...
Eigentlich haben Turbos ein etwas anderes Fenster, aber vielleicht liegt der Fehler auch an der Sonde selbst. Wenn die nicht mehr ganz "fit" ist, dann regelt sie zu langsam und die "Pendelausschläge" - nur bei Sprungsonden - werden größer. Das kann schon mal die MIL an machen...
Breitbandsonden haben keine Sprungcharakteristik, sie können daher viel genauer Lambda "verstellen". Bei Sprungsonden ist nur der zeitliche Mittelwert Lambda=1, bei Breitbandsonden theoretisch jede Zündung. Man kann sie aber nicht einfach ersetzen, da das Steuergerät eine etwa andere Hardware benötigt, es muss den "Pump-Strom" zur Verfügung stellen. Die Regelkurve ist auch keine integrierende, sondern eine P(I(D))-Kurve. Clevere Programmierer kombinieren das mit (lernenden) Fuzzy-Reglern...
Breitbandsonden kann man für Mager und Fett-Regelung benutzen, der nutzbare Spannungsbereich ist größer als bei der Sprungsonde, die hohe Steilheit (der Sprung) nicht vorhanden. NOx-Regelungen (Mager bzw. "Schicht"-Betrieb) und damit auch Diesel benötigen eine Breitbandsonde...
ahhhja...
😕
ich gebe zu, das erste Mal etwas von Sprung- und Breitbandsonden zu hören, aber trotzdem vielen Dank für die sehr interessanten Ausführungen!
Man lernt doch nie aus...
Gruß
DOIT
Zitat:
Original geschrieben von MI-MK
Bei Benzin und Diesel sind die Preissprünge erheblich größer und man sollte sich über "stabile" Gaspreise freuen. Ob 0,58/Ltr oder 0,64/Ltr ist doch nicht diskutabel, wenn es bald wieder auf die Ferienzeit zugeht und die Spritpreise sicher in die Gegend von 1,50 steigen werden...
Sonderlich stabil werden die Gaspreise in Zukunft auch nicht mehr sein. Einige Gasversorger haben für die kommenden Monate bereits Preiserhöhungen bis zu 25% angekündigt.