Autogas es geht los !
So ich habe es getan, bzw es geht los ab 18.Juni !
Ich bekomme in meinen Audi A6 V6-Biturbo eine ICOM Anlage.
Umgerüstet wird beim Autogascentrum in Hannover, für 3000 Euro.
Für 2800 hätte ich dort ne Prins VSI bekommen.
Aber ch habe mich für die ICOM entschieden weil ich denke das ich da weniger Probleme mit nachstellerei usw. habe.
Ausserdem kann kein Steuergerät, Verdampfer usw. kaputtgehen.
Wünscht mir Glück das alles reibungslos klappt ;-)
81 Antworten
nabend,
meine Erfahrung habe ich hier gepostet.
Mir wurde damals von der ICOM Umrüstung abgeraten - evtl. hat sich bis jetzt noch entscheidendes geändert.
Zumindest habe ich für einen 2.7t wohl eine der km-stärksten Erfahrungen und kann somit hinsichtlich PRIns + Umrüster beides empfehlen.
Tanken kann man z.b. in Troisdorf für 52cent, was ich 2-3 mal die Woche mache.
Na denn viel Glück, besser Erfolg mit dem Umrüster und der Anlage.
grüsse
Hallo Skydizer, Deine Beiträge habe ich schon gelesen, bevor ich meinen gekauft habe, Du darfst Dich also mitschuldig fühlen das ich das ganze jetzt mache ;-)
Eigentlich habe ich den Wagen ja nur gekauft, weil ich eine Autogasumrüstung wollte und weil es sich für mein altes Auto einen C4 2.3 mit 285.000 auf der Uhr nicht mehr lohnte.
Warum wurde Dir von der ICOM abgeraten ?
Was mir bekannt ist soll es früher Probleme mit den Pumpen ( Zulieferer gewechselt ) und Umschaltboxen ( jetzt andere Version ) gegeben haben, die aber schon länger behoben sind.
Ansonsten habe ich in allen Foren bisher nur positives gelesen, abgesehen von der teils Hysterischen Kritik von Verdampferanlagen Fahrern.
Mein Umrüster wollte mir auch die Prinz einbauen, nachdem ich speziell nach der ICOM nachfragte meinte auch er die wäre natürlich für leistungsstarke Turbomotoren ideal, nur halt auch teuerer.
Eine Dumme Frage hätte ich noch, zum Thema Abgasgutachten.
Sehe ich das richtig das bei jedem Fahrzeug nach der Umrüstung ein Abgasgutachten erstellt werden muß ?
Oder bekommt der Umrüster das vom Hersteller ?
Wenn ja was ist wenn der Hersteller für das Fahrzeug kein Gutachten hat ?
Keine Panik - mit dem Abgasgutachten solltest Du nichts zu tun haben.
Die Anlagenhersteller haben für ihre Anlagen Mustergutachten für verschiedene Hersteller. Die Anlage wird für eine Euronorm eines Herstellers wie. z.B. Audi getestet. Dieses Gutachten gilt dann für alle Fahrzeuge eines Hersteller mit einer spezifischen Zylinderleistung. Bei Audi sind das alle E3 Motoren mit 13 bis 36 Kw/Zylinder.
Mit diesem Mustergutachten wird die Gasanlage eingetragen - ein Abgasgutachten was mehrere 1000 € kostet ist nicht erforderlich.
Das der ganze Quatsch so einfach ist, liegt ganz einfach am
brennstoffspezifischen Abgasverhalten von LPG 😉
Ähnliche Themen
Sooo hab schon wieder nen dicken Hals.
Samstag den Wagen hingebracht, "Rufen Mittwoch an wahrscheinlich dann fertig"
Heute angerufen, "Äaah der Tank ist noch nicht da"
Na prima geht das los, war ja auch nur 3 Wochen zeit einen zu beschaffen.
Warum habe ich mit Werkstätten IMMER dieses Pech ?!?!
Abgasgutachten
mich hat das beim Einbau meiner Anlage auch gewundert, dass ein Abgasgutachten bezogen auf meinen konkreten Wagen erstellt wird und die den gar nicht sehen und testen können.
Der Hersteller BRC schickt also ein individuelles Gutachten, aber doch pauschaliert.
Wer versteht da?
Jack
Versteh ich auch nicht, aber was solls ;-)
Habe meinen gestern erstmal beim Umrüster abgeholt, mit ICOM Anlage OHNE Tank :-(
Offenbar hat der Umrüster massive Probleme den passenden Tank zu bekommen.
Anscheindend herrscht gerade ein regelrecht RUN auf die ICOM Anlagen, kurz vor der Ferienzeit.
Nächste Woche soll er aber da sein. Dann dauert es halt noch mal nen Tag.
Ansonsten schaut das ganze recht gut aus, scheint aber ein rechtes Gefummel gewesen zu sein, kein Wunder der Wagen hat auch so schon unnormal viele Umschalt und Taktventlie,Popoffs,Schläuche und Kabel, so das das ganze beim Biturbo nie so schön aussehen wird wie beim 6er Sauger.
Werde dann wenn alles läuft weiter berichten und ein paar Bilder machen.
genau :-)
meine Motorverkleidung hängt nun an der Wand im Keller - die passt nämlich nicht mehr...
Allerdings gibts die wohl auch nur aus esthätischen Gründen verbaut worden. Denn oben auf den Block kam bisher kein Dreck o.ä.
grüsse
...die ICOM hat derzeit noch keinerlei Vorteile gegenüber einer Verdampferanlage. Mir wollte man auch erzählen, daß diese gerade für hochpotente Turbomotoren geeignet sein soll...ABER...das Problem sind dann hier wie da die Injektoren...diese begrenzen dann einfach die Leistung der Anlage...über die 42-45kW pro Zylinder kann auch die ICOM nicht liefern...
Der von den Umrüstern hochgelobte Vorteil der nicht vorhandenen Einstellbarkeit, kann aber auch zum Nachteil werden. Im Grunde genommen nehmen sie sich eigentlich nichts, denn auch die Prins arbeitet nach diesem Prinzip. Einzig die BRC bietet etwas mehr Einstellmöglichkeiten. Und so oft geht ein Verdampfer oder auch ein Steuergerät bei Prins ncht kaputt. ICOM hat wohl den Lieferanten für die Pumpen gewechselt...allerdings gibt es auch mit denen immer mal wieder Probleme. Auch die Probleme mit den Bootsequenzen beim Fahren scheinen nicht aus der Welt zu sein.
Der Mehrverbrauch pendelt sich bei vielen ICOM-Fahrern allerdings oft bei 30% ein...das wäre für mich das KO-Kriterium.
Auweia das sind ja beim 6 Zylinder max. 270 KW = 367 PS
und beim 8 Zylinder 360 KW = 490 PS
Und beim 12 Zylinder 740 PS ;-)
Na dann werd ich mir das mit dem Ferrari Enzo noch mal überlegen ;-)
Aber mal im Ernst, auch hier gibt es viele Meinungen, wenn man im Forum Alternative Kraftstoffe mal reinschaut liest man von etlichen ICOM Fahrern die SEHR zufrieden sind und keinerlei Unterschiede zum Benzinbetrieb feststellen, höchstens das der Motor BESSER läuft ( Placebo ? )
Mehrverbrauch steht ausser Frage, das ist nun mal so.
Soll so sein das es bei Vollast am meisten ist.
Aber Vollast kann ich mit meinem eh so gut wie nie fahren, denn dann bin ich jenseits der Tacho 260 auf der Bahn unterwegs und das lassen weder Verkehr noch meine Beifahrerin kaum zu ;-)
Aber zum Thema Autogas gibt es nun mal Experten ohne ende.
Schade nur das JEDER was komplett anderes erzählt, so das die diversen Anlagen eher was mit Religion statt Wissen verglichen werden können.
Der Umschalter aus der nähe, praktisch das der dort "saugend" reinpasst, noch ein stücke vom Blindstopfen mit rein und passt.
Die Motorverkleidungen habe ich mittels M6 Schrauben, Unterlegscheiben und selbstsich. Muttern etwas höher sitzend wieder montiert bekommen.
So sieht man so gut wie nix vom Umbau.
Die grünen Teile sind die Stecker von den Düsen.
Wie gesagt beim Sauger lässt sich das ganze optisch schöner einbauen, aber "form follows funktion" , so sind die Schläuche der Einspritzdüsen möglichst kurz und alle gleich lang.