Autogas Anlage im Audi A4
Hallo Leute ich bin neu hier und habe gleich eine reihe an Fragen. Unzwar möchte ich gerne meinen Audi A4 Cabrio 1,8T Automatik auf Autogas umrüsten lassen meine frage ist was ist die beste Anlage habe gehört die von Prinz soll ganz gut sein!???
Außerdem was muss ich für ne Anlage hinlegen ich habe ein Angebot mit allem drum und dran für 2400€ ist das vertretbahr??(macht sehr seriösen eindruck)
10 Antworten
Ja.
(a) 2400€ ist vernünftig und seriös vertretbar. Bei Audi muss die Ansaugbrücke (aus Alu, zumindest bei meinem 3.0V6) zwecks Bohren der Löcher für Einblasdüsen runter. Ist einiges an Arbeit, wird bei den Billigstumbauen selten genug gemacht.
(b) Prins gehört neben BRC und Landi Renzo in die erste Liga. Weit vertreten, wobei BRC und Landi sogar als OEM Hersteller tätig sind. Ich würde wegen der verdampferstärke nur BRC oder PRINS nehmen, bei mir ists BRC geworden.
Du kannst die Abstimmung mit einem einfachen OBD2 Tester wie einem Creader-V überprüfen, Details gerne per PM.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ja.(a) 2400€ ist vernünftig und seriös vertretbar. Bei Audi muss die Ansaugbrücke (aus Alu, zumindest bei meinem 3.0V6) zwecks Bohren der Löcher für Einblasdüsen runter. Ist einiges an Arbeit, wird bei den Billigstumbauen selten genug gemacht.
(b) Prins gehört neben BRC und Landi Renzo in die erste Liga. Weit vertreten, wobei BRC und Landi sogar als OEM Hersteller tätig sind. Ich würde wegen der verdampferstärke nur BRC oder PRINS nehmen, bei mir ists BRC geworden.
Du kannst die Abstimmung mit einem einfachen OBD2 Tester wie einem Creader-V überprüfen, Details gerne per PM.
Danke für die Antwort! Die Frage war von mir war ausversehen noch mit Kumpels account drinne XD.
Ja ok danke für die Tipps aber halt mich nicht für Blöd was ist bitte OBD2 Tester und ein Creader- V ?????
Wie groß ist denn dein Tank mit wurde ein 70 L Tank zugesagt reicht das aus??wieviel schaffst du mit deinem???
OBD2 ist der Diagnoseport, unten links im Fußraum des Fahrers. Creader-V ist ein Live Daten taugliches kleines Handgerät, google mal. Oder schau dir die Screenshots von hier an. Über die "Fuel Trims" kann man das Steuergerät befragen, was dieses vom Umbau hält. Bei einem guten Umbau merkt es nichts, die Adaptionswerte liegen irgendwo bei +/- 5%. Bei einem miesen Umbau laufen die Adaptionswerte durch Korrekturbedarf deutlich weg.
Hab in meinem Avant 72l Brutto, knapp über 60l Netto. Reicht beim V6 für 520 km bei gemischtem Tempo auf Langstrecke. Durchschnittsverbrauch Benzin ist laut BC bei 10.8l, LPG gehen nach Spritmonitor 12.8 durch. Also alles im Lot und genau wie es muss.
in meiner Limo passten 62 Liter Brutto = 48 Liter Netto in die Mulde.
Ich habe bisher keinerlei Tester. Der Motor läuft astrein und der LPG-Verbrauch ist normal-- sogar im 1-stelligen Bereich !
1800€ habe ich bezahlt beim 2,0 ALT (inkl. Ansaugbrückendemontage) mit 10% Rabatt über Beziehungen.
Ähnliche Themen
Sehr Interessant der Link zum Creader-V.
Aber 2400€ und 1800€ ist ja schon ein Unterschied. Wo kommt er her? Was hast du denn für ne Anlage?
Ich hatte es vor bei Auto Thieme machen zu lassen, aber vieleicht auch bei AZR falls euch das was sagt aber da habe ich Paar negative sachen gelesen kann das jemand bestätigen?
Zitat:
Original geschrieben von CH Audi A4 Cab
Sehr Interessant der Link zum Creader-V.Aber 2400€ und 1800€ ist ja schon ein Unterschied. Wo kommt er her? Was hast du denn für ne Anlage?
Ich hatte es vor bei Auto Thieme machen zu lassen, aber vieleicht auch bei AZR falls euch das was sagt aber da habe ich Paar negative sachen gelesen kann das jemand bestätigen?
ich habe eine BRC, bei uns im Grenzgebiet zu Holland (LPG Preis nur 57 cent) sind sehr viele Umrüster und daher höherer Preiskampf. Deswegen warscheinlich.
ja klingt plausibel.
Kennt denn jemand Gute umrüster im Kreis Lüneburg bzw. Winsen oder Hamburg? Währ mal nicht schlecht ein Paar zu vergleichen😉
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ja.(a) 2400€ ist vernünftig und seriös vertretbar. Bei Audi muss die Ansaugbrücke (aus Alu, zumindest bei meinem 3.0V6) zwecks Bohren der Löcher für Einblasdüsen runter. Ist einiges an Arbeit, wird bei den Billigstumbauen selten genug gemacht.
wo ist die aus alu? oder hast du einen anderen motor....die ist aus hartplastik bzw kunststoff 😉
das die zweckmäßigerweise trotzdem runter soll, ist auch klar. aber bei kunststoff wäre es nicht ganz so schlimm.
Zitat:
Original geschrieben von rebizzel
wo ist die aus alu? oder hast du einen anderen motor....die ist aus hartplastik bzw kunststoff 😉Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ja.(a) 2400€ ist vernünftig und seriös vertretbar. Bei Audi muss die Ansaugbrücke (aus Alu, zumindest bei meinem 3.0V6) zwecks Bohren der Löcher für Einblasdüsen runter. Ist einiges an Arbeit, wird bei den Billigstumbauen selten genug gemacht.
das die zweckmäßigerweise trotzdem runter soll, ist auch klar. aber bei kunststoff wäre es nicht ganz so schlimm.
kann ich bestätigen, wie mein Umrüster sagte ist der auch beim 2,0 ALT tatsächlich aus Kunstoff.
Der lachte ganz schön über meinen Einwand mi Aluspänen im Motor im Zuge der Umrüstung 🙄
Bei meinem V6 ist die Brücke aus Alu. Davon ab will ich auch keine Plastikspäne im Motor haben. Die Kolbenringe freuen sich im Zweifelsfall nicht wirklich über Krümel von verschmortem glasfaserverstärkten Nylon oder aus was die auch immer gemacht ist.
Hab bei meinem V6 2500€ bezahlt, kannst grob rechnen je Einblasdüse ca 50€ Aufpreis, das Steuergerät ist für einen V6 auch etwas teuer. Bei diesem hast du zwei unabhängige Bänke mit zwei Regelkreisen für je 3 Zylinder, beim Reihenvierer ist nur eine Steuermimik nötig. Je nach Region sind 2000-2300€ für einen Vierzylinder ein normaler Preis, bei dem man Qualität erwarten kann.
60l LPG entsprechen von der Reichweite etwa 50l Super. Diese 50l Super kosten momentan etwa 73€, bei 72 Cent/l LPG etwa 43€. Der Preis wird sich im Frühjahr wieder irgendwo bei 60-65 Cent einpendeln denke ich. Gespart: 30€ je Füllung, 300€ Kostenunterschied hast du in 10 Tankfüllungen raus. Deswegen find ich den Preis bestenfalls Kriterium Nummer drei.
Mit Pfusch kann man Motoren leider hinrichten, die Folgeschäden durch verbrannte Ventile (ca 1500-2000€) oder einen zerstörten Kat (ab etwa 500€) sind weit teurer wie das Einsparpotenzial. Ist ähnlich wie bei Chiptuning der Diesel - der billigste Anbieter macht langfristig nur selten Freude. Von "Kleinigkeiten" wie Korrosionsschutz beim Tankstutzen ganz zu schweigen. Die mehrlagigen Bleche dort lassen sich nicht wirklich in 5 Minuten mal eben verzinnen und/oder schweißen.
Kannst grob nachrechnen: Frontkit kostet etwa 250€-400€ je nach Marke, Tank 150€ Netto. Zwei Tage Einbau und Abstimmung zu 50€/h Netto (dafür steht eine Audi Werkstatt nicht auf) sind weitere 800€. Das sind mindestens 1400€ Netto, also Brutto 1650€. Drunter gehts faktisch nicht ohne wirklich zu schlampen. Eine bessere statt hingerotzter Abstimmung (2-4 Stunden) 150-250€ Aufpreis, Ansaugbrücke runter (4-6h) ebenfalls. Hohe Werkstattmiete im Ballungsraum? Kostet. Es sei denn du suchst dir einen Umbaubetrieb in der Pampa. Lässt sich der Betrieb 3 Tage Zeit und macht den Einbau mit etwas Liebe zum Detail, so kommen 400€ dazu. Damit bist du bei ca 2000-2400€ Brutto.
Kannst dir natürlich überlegen bei der Gelegenheit gleich den Zahnriemen und Wasserpumpe nebst Thermostat wechseln zu lassen, das ist was die Montagearbeiten am Kühlsystem angeht fast ein Aufwasch.
Kann nur empfehlen, die 70€ für einen Live Daten fähigen OBD2 Reader auszugeben und hinterher einen eigenen Kontrollblick auf die Adaptionswerte zu haben. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Nur weil die MKL nicht brennt heißt es nicht, dass die Einstellung gut ist. Zudem kann man bei leuchtender MKL aus welchem Grund auch immer selbst nachsehen, was der Wagen zu meckern hat. Einmal Fehler auslesen kostet bei meinem "Freundlichen" 30€, irgendwann kommen Fehler. Egal ob LPG oder nicht....