Autodiebstahl! Was zahlt die Versicherung???

Audi A4 B7/8E

Eigentlich gehört es nicht ganz in dieses Forum, aber da ich hier schon oft Hilfe für meinen Audi bekommen hab, dachte ich mir, ich schilder mal das Problem...

Meinem Freund haben Sie letzte Woche an der polnischen Grenze das Auto geklaut, Polizei war vor Ort, hat so nen Schadensprotokoll ausgefüllt.

Jetzt geht es darum, was bezahlt nun wirklich die Versicherung??? Er hat schon versucht bei der Versicherung anzufragen, die gaben aber bisher noch keine Auskunft, weil es da wohl eine Frist von einem Monat gibt.

Bekommt man wirklich nur den Zeitwert??? Weil er das Auto noch in einer Finanzierung hat und die Summe das Kredites den aktuellen Zeitwert noch überschreitet (Auto war/ist Vollkasko versichert)

Ich hab mich selbst auch im Netz schlau gemacht und stoße immer nur auf Zeitwert.... jedoch versteh ich dann nicht (auch wenn jetzt sicher hundert leute schreien, dass ist doch was anderes...) das bei einer Freundin von mir, der gesamte Fahrzeugkredit von der Versicherung bezahlt wurde, obwohl das Auto gar nicht mehr den Zeitwert hatte...sie hatte einen Unfall, wurde von einem LKW von der Straße gedrängt u die gegnerische Versicherung tilgte den ges. Betrag.

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Könnt ihrs für die 95% der Normalsterblichen bitte nochmal zusammenfassend erklären, was nun letztendlich das Problem/Risiko des TE ist?

der te hat ein fahrzeug finanziert, das zu (fast) jedem zeitpunkt der finanzierung weniger wert ist, als das was er noch für das auto zahlen muss...

kommt ihm nun das fz abhanden, hat er 3probleme:

1. das auto ist weg
2. die bank will ihr geld haben
3. er muss noch draufzahlen weil er von der vers. nicht das bekommt was er noch zahlen muss...

punkt 3. kann man bei den versicherungen mit der aufpreispflichtigen gap-/finanzierungslückenrisiko option ausgleichen.....dies hat er aber warscheinlich nicht gemacht....

54 weitere Antworten
54 Antworten

Also bei meinem Auto-Versicherer (Badische Versicherungen www.bgv.de ) kann jeder LN den GAP versichern. Alle anderen sollten eben mit der BGV den Dialog führen. Bisschen was geht immer.

http://www.bgv.de/.../Deckungsvergleich_Auto.html

Wie schon gesagt: für Leasing bietet HDI auch die ganz normale GAP Zusatzversicherung aber die Dame hat extra bei der Rechtsabteilung nachgefragt und für stink normale Finanzierung gibt es keine solche Versicherung. 😉

Gruß
Dave

GAP geht definitiv nur bei Leasing ,Restschuldversicherrung ist ja jeden sonst klar und darum geht es hier mitlerweile nicht.
Bei unseren 3 Audi gab es weder von Audi/VW Bank GAP noch von Deutsche Bank Dresdner Bank Santander Cetelem ect. noch von anderen als Privatfinanzierer.
Die Europa hat auch GAP welche auch nur für Leasing ist,bitte einmal nachlesen oder anrufen. 
Übrigenz sehr gut bei Aspecte Online bei Versicherrungsvergleich nachzusehen.

Ist eigentlich schade aber vielleicht ist das deswegen so weil man bei Finanzierung die Rückzahlung ein wenig flexibler gestalten kann (sprich Sonderzahlungen zumindest 1x im Jahr oder frühzeitige Rückzahlung usw). Somit kann man evtl. dem Wertverlust entgegenwirken.

Gruß
Dave

Ähnliche Themen

Stimmt ,damit hat es etwas zu tun.

Gruß Rolf 

Zitat:

Original geschrieben von nordbaden


Also bei meinem Auto-Versicherer (Badische Versicherungen www.bgv.de ) kann jeder LN den GAP versichern. Alle anderen sollten eben mit der BGV den Dialog führen. Bisschen was geht immer.

http://www.bgv.de/.../Deckungsvergleich_Auto.html

Tja dann geh mal bitte auf Deinen Link,und scroll nach unten was bei den 3 kleinen Sternchen dort steht.

:*** Ersatz der Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restbuchwert bei Leasingfahrzeugen
 

Leasing und Finanzierung über Kredit sind in Bezug auf das GAP Risiko zwei völlig unterschiedliche paar Stiefel. Das kann man so nicht vergleichen.

Wenn Du ein Auto least, dann gehört das Auto nicht Dir, sondern dem Leasinggeber und steht deshalb dort auch in den Büchern. Dieser Buchwert wird im Falle des Diebstahls ersetzt, falls das GAP Risiko mit versichert ist. Das ist vor allem deshalb sehr zu empfehlen, weil das Leasing mit dem Schadensfall beendet ist und das Auto mit dem Buchwert bezahlt werden muß. Eine Wiederbeschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs ist hier nicht zielführend.

Wenn Du aber Auto finanziert hast, dann gehört das Auto Dir. Du hast Dir nur das Geld von jemand geliehen. Das Auto steht höchstens in den Büchern Deiner eigenen Firma oder in Deinem Haushaltsbuch. Im Falle eines Diebstahls mußt Du niemand den Buchwert des Fahrzeugs ersetzen. Du kannst Dir ein gleichwertiges Fahrzeug beschaffen, was die Versicherung auch übernimmt, und die Finanzierung weiterlaufen lassen.
Es gibt hier kein GAP Risiko und deshalb kann man das auch nicht über eine Versicherung absichern.

Gruß
Stefan

Ich will ja nicht den Schlauen hier machen aber ich habe ne Versicherung die die Differenz übernimmt (Finanzierung). Es steht geschrieben, dass das Auto Voll-Kasko versichert sein muss und im Schadensfalle (wirtschaftlicher Totalschaden, Diebstahl und sowas wo das Auto hinüber ist) die Versicherung eintritt und die Differenz zwischen der Versicherungs auszahlung und der offenen summe bei der Finazierung ausgleicht.

Zitat:

Original geschrieben von ABT.VS4


Ich will ja nicht den Schlauen hier machen aber ich habe ne Versicherung die die Differenz übernimmt (Finanzierung). Es steht geschrieben, dass das Auto Voll-Kasko versichert sein muss und im Schadensfalle (wirtschaftlicher Totalschaden, Diebstahl und sowas wo das Auto hinüber ist) die Versicherung eintritt und die Differenz zwischen der Versicherungs auszahlung und der offenen summe bei der Finazierung ausgleicht.

Hi,

das müsste ich mal in der Versicherungspolice nachgucken (habe auch Vollkasko). Das wäre aber dann in der Versicherungsleistung inbegriffen und man braucht dazu keine Extraversicherung á la GAP oder ähnliches.

Grüße
Dave

Und nur Du alleine hast das Fahrzeug über eine Bank bzw. Autohaus finanziert,nicht über einen Freund der eine Firma hat wo Du die Raten zahlst?
Bitte nenn uns die finanzierende Bank und die Versicherrung welches dieses Produkt absichert.

Gruß Rolf 

Nein, kein zweiter ist beteiligt. Mein Auto also. Bank ist aber nicht der Versichrungspartner, kein Leasing (da bin ich mir ganz sicher), ich schaue in meine Unterlagen und denn nenne ich die Versicherungsart bzw den Versicherer. Kann ich aber erst heute Abend oder am We machen. Arbeite auswärts und die Unterlagen dürfte ich eig. nicht hier haben.
Diese Versicherung kam für mich in Frage da ich doch zuviele Km mache und ich wollte kein Risiko eingehen (ich muss ja selber keine schuld haben, trotzdem kann es mich hart am Portmonaise erwischen).

Es nennt sich aber restschuld- Versicherung meine ich, nicht zu verwechseln mit der Sterbefall, arbeitsunfähigkeits etc Klausel!

Zitat:

Original geschrieben von ABT.VS4



Es nennt sich aber restschuld- Versicherung meine ich, nicht zu verwechseln mit der Sterbefall, arbeitsunfähigkeits etc Klausel!

Ja ,hast Du schon selbst geklärt  "Restschuld-Versicherrung" bei Privat Finanzierung,bei Finanzleistern heißt GAP nur GAP und kommt nicht durch die Hintertür als Restschuld wieder vorne rein.😁

Die Restschuld gibt es glaube in 3 Stufen,Tod ist die letzte 😁

Bitte ließ den Beitrag von "Charly 208".

Viele werden Privat eine Restschuld haben,mittlerweile Rät die Verbraucherzentrale davon ab weil der Kredit unnötig verteuert wird,das kann jeder halten wie er will.

Gruß Rolf

Also bei Restschuldversicherung habe ich noch nie gehört dass man sich gegen Wertverlust des Wagens versichern kann. Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit und Tod klar aber wie gesagt Wertverlust wäre mir neu.

Gruß
Dave

Deswegen schrieb ich, nicht zu verwechseln mit Tod, arbeitsunfähigkeit etc. Es ist eine Versicherung gegen die Differenz zwischen Rest-Wert und Finanzierungswert. Als Beispiel: Auto Restwert 10.000 - Finanzierungswert 12.000= -2.000. Diese 2.000 zahlt die Versicherung denn der Bank. Es mag sein das es unterm Strich Teurer wird ABER bei einem Unfall wo das Auto Totalschaden erleidet hilft es mir wiederum. Gerade wo ich durch die W.-Krise einen starken Verlust machte. Ich such Euch das raus und denn weiß auch jeder wie das heißt.

Zitat:

Original geschrieben von ABT.VS4


Ich will ja nicht den Schlauen hier machen aber ich habe ne Versicherung die die Differenz übernimmt (Finanzierung).

Im Prinzip kannst Du auch einen Kredit aufnehmen, den Du nicht oder nur sehr langsam tilgst. Dann würdest Du im Schadensfall ja praktisch den Neuwert des Fahrzeugs bekommen 😁.

Wenn Deine Versicherung das bietet, ist das sehr gut. Wenn ich Dich richtig verstehe ist das eine zusätzliche Versicherung, unabhängig von Deiner Kasko Versicherung.

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen