Autodiebstahl! Was zahlt die Versicherung???

Audi A4 B7/8E

Eigentlich gehört es nicht ganz in dieses Forum, aber da ich hier schon oft Hilfe für meinen Audi bekommen hab, dachte ich mir, ich schilder mal das Problem...

Meinem Freund haben Sie letzte Woche an der polnischen Grenze das Auto geklaut, Polizei war vor Ort, hat so nen Schadensprotokoll ausgefüllt.

Jetzt geht es darum, was bezahlt nun wirklich die Versicherung??? Er hat schon versucht bei der Versicherung anzufragen, die gaben aber bisher noch keine Auskunft, weil es da wohl eine Frist von einem Monat gibt.

Bekommt man wirklich nur den Zeitwert??? Weil er das Auto noch in einer Finanzierung hat und die Summe das Kredites den aktuellen Zeitwert noch überschreitet (Auto war/ist Vollkasko versichert)

Ich hab mich selbst auch im Netz schlau gemacht und stoße immer nur auf Zeitwert.... jedoch versteh ich dann nicht (auch wenn jetzt sicher hundert leute schreien, dass ist doch was anderes...) das bei einer Freundin von mir, der gesamte Fahrzeugkredit von der Versicherung bezahlt wurde, obwohl das Auto gar nicht mehr den Zeitwert hatte...sie hatte einen Unfall, wurde von einem LKW von der Straße gedrängt u die gegnerische Versicherung tilgte den ges. Betrag.

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Könnt ihrs für die 95% der Normalsterblichen bitte nochmal zusammenfassend erklären, was nun letztendlich das Problem/Risiko des TE ist?

der te hat ein fahrzeug finanziert, das zu (fast) jedem zeitpunkt der finanzierung weniger wert ist, als das was er noch für das auto zahlen muss...

kommt ihm nun das fz abhanden, hat er 3probleme:

1. das auto ist weg
2. die bank will ihr geld haben
3. er muss noch draufzahlen weil er von der vers. nicht das bekommt was er noch zahlen muss...

punkt 3. kann man bei den versicherungen mit der aufpreispflichtigen gap-/finanzierungslückenrisiko option ausgleichen.....dies hat er aber warscheinlich nicht gemacht....

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich habe eben schon einen Protest schreiben wollen,aber eure Beiträge waren schneller sodas ich den gelöscht habe.
Da ich keine Vergleiche zwischen Klassischen und der Baloon Finanzierung habe welche wie oft an den Kunden gebracht wird(Banken+Presse )können ja alles schreiben,möchte ich trotzdem meinen das bei Diebstahl während einer Kreditart das Abwicklungsprozedere bei der Baloon Finanzierung den größeren Gau verursacht.

Gruß Rolf 

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


das ist bei leasing so...

diese aussage ist schlichtweg falsch. ein leasinggeber kauft keine fahrzeuge zurueck, denn sie befinden sich ueber den gesamten zeitraum der vertragsdauer in seinem besitz. aus diesem grund kann ein leasinggeber beispielsweise problemlos die weiternutzung oder uebernahme des fahrzeuge an den leasingnehmer versagen, wenn dieser nach beendigung des vertrages eine erneute verlaengerung begehrt oder eine uebernahme anstrebt. (spezielle regelungen im vertragswerk lass ich hier der einfachheit mal aussen vor)

richtig ist, das speziell bei restwertleasing der leasingnehmer das verwertungsrisiko traegt und vertraglich gebunden ist das fahrzeug bei vertragsende dem leasinggeber zum vorab vereinbarten preis abzukaufen (bzw. eine differenz zu zahlen, um den gap zu decken der dem leasinggeber bei verwertung in eigener regie entsteht)

bei finanzierung (auch im 3-wege modell) sieht es hingegen anders aus. hier befindet sich das fahrzeug im besitz des finanzierenden, denn es wird der gesamtkaufpreis (abzueglich eventueller anzahlungen) finanziert. bei beendigung des vertrages verkauft der finanzierende das fahrzeug (normalerweise zu einem vorab festgelegten kurs = restwert) an (s)einen (ver)kaeufer, der damit wiederum bei der bank das fahrzeug aus dem finanzierungsvertrag kauft um es auf seinen hof zu stellen und ggf. weiter zu veraeussern.

es mag sein, dass es im bereich finanzierungen schwarze schafe gibt, die 3-wege finanzierungen ohne garantierte restwerte abwickeln - die regel ist dies allerdings nicht.

gruesse vom doc

GAP kann man aber nur bei (Privat)Leasing abschliessen oder?

Zitat:

Was ist eine GAP Deckung ?

GAP Deckung ist eine Zusatzversicherung in der Autoversicherung speziell für Leasingfahrzeuge. GAP kommt aus der englischen Sprache und bedeutet ganz einfach "Lücke". Die GAP Deckung sollten alle Leasingnehmer eines Fahrzeuges auf jeden Fall mitversichern.

Wenn man "normal" finanziert hat dann habe ich noch keine solche Zusatzversicherung gesehen.

Grüße
Dave

<><><> Applaus <><><> an Doc und Dr. für diese tiefen Einblicke in die Restwertrisiken von Finanzierungen 😁

Könnt ihrs für die 95% der Normalsterblichen bitte nochmal zusammenfassend erklären, was nun letztendlich das Problem/Risiko des TE ist?
Joker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Könnt ihrs für die 95% der Normalsterblichen bitte nochmal zusammenfassend erklären, was nun letztendlich das Problem/Risiko des TE ist?

der te hat ein fahrzeug finanziert, das zu (fast) jedem zeitpunkt der finanzierung weniger wert ist, als das was er noch für das auto zahlen muss...

kommt ihm nun das fz abhanden, hat er 3probleme:

1. das auto ist weg
2. die bank will ihr geld haben
3. er muss noch draufzahlen weil er von der vers. nicht das bekommt was er noch zahlen muss...

punkt 3. kann man bei den versicherungen mit der aufpreispflichtigen gap-/finanzierungslückenrisiko option ausgleichen.....dies hat er aber warscheinlich nicht gemacht....

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


punkt 3. kann man bei den versicherungen mit der aufpreispflichtigen gap-/finanzierungslückenrisiko option ausgleichen.....dies hat er aber warscheinlich nicht gemacht....

Ist es auch bei Finanzierung beim eigenen Bank (nicht über dem Hersteller) möglich und nicht nur bei Leasing? Ich habe überall bei GAP gelesen dass es nur bei geleasten Autos machbar ist, von Finanzierung war nie die Rede....

Gruß
Dave

GAP geht nur bei Leasing,und selbst da machen ganz ,ganz,ganz wenige Versicherrungen mit. 

Zitat:

Original geschrieben von sakal_77


Ist es auch bei Finanzierung beim eigenen Bank (nicht über dem Hersteller) möglich und nicht nur bei Leasing?

das kann dir NUR die bank sagen wo du finanzieren möchtest....möglich ist dies sicherlich, aber halt aufpreispflichtig.....

Zitat:

Original geschrieben von MDRS66


GAP geht nur bei Leasing,und selbst da machen ganz ,ganz,ganz wenige Versicherrungen mit. 

Zooonk...... Falsch.

Bei Finazierungen von Auto´s geht es auch!

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von sakal_77


Ist es auch bei Finanzierung beim eigenen Bank (nicht über dem Hersteller) möglich und nicht nur bei Leasing?
das kann dir NUR die bank sagen wo du finanzieren möchtest....möglich ist dies sicherlich, aber halt aufpreispflichtig.....

Weiss jemand von Euch wie es dann für Finanzierung heisst? Auch GAP?

Ich habe nämlich die Papiere für die Finanzierung noch nicht unterschrieben daher wäre der Zeitpunkt schon optimal... 😉

Grüße
Dave

Zitat:

Weiss jemand von Euch wie es dann für Finanzierung heisst? Auch GAP?

Ich habe nämlich die Papiere für die Finanzierung noch nicht unterschrieben daher wäre der Zeitpunkt schon optimal... 😉

Grüße
Dave

Rest-Risiko-Versicherung meine ich

Okay, werde die Woche glatt mal nachfragen!

Danke! 😉

Gruß
Dave

Dafür sind wir alle hier Mitglieder😉

Stimmt... 😉

Alsooo: Ich habe bei meinem Hausbank (Sparkasse) und bei der HDI nachgefragt und es gibt definitiv keine Zusatzversicherung für Finanzierung, nur GAP für Leasing und das eben auch von HDI.

Weiss nicht woher eure Infos kommen aber es scheint da wirklich nichts zu geben wenn man finanziert hat.

Grüße
Dave

Deine Antwort
Ähnliche Themen