Autobild Vergleich: E-Klasse abgeschlagen auf letztem Platz

Mercedes E-Klasse W212

In der aktuellen Autobild befindet sich ein Vergleich zwischen Audi A6, BMW 5er und E-Klasse bei dem die E-Klasse nicht gut wegkommt. Habe die E-Klasse wegen der Kombiqualitäten bisher als nächstes Fahrzeug favoriisert, Ist aber der Rückstand zu den anderen Testkanditaten wirklich so groß?

Beste Antwort im Thema

Die Vergleichstests bei modernen Autos und insbesondere in dieser Fahrzeugklasse sind mE ohnehin nicht zu ernst zu nehmen. Schon in der Kleinwagen- und Kompaktwagenklasse liegt die Qualität der Wagen auf dem Markt extrem nah beieinander (wenn man mal einen osteuropäischen Hersteller außen vor lässt), das Gleiche gilt für die obere Mittelklasse noch viel stärker.

Es ist fast schon albern zu behaupten, Wagen A sei besser als Wagen B, da diese Autos auch unterschiedliche Zielgruppen bedienen. Mercedes hat eine etwas andere Kundschaft als BMW und Volvo. (Bei Audi bin ich mir über die genaue Zielgruppe nicht so sicher.) Es wäre aus Sicht von MB geradezu unklug, das Auto den Eigenschaften anderer Hersteller so weit anzupassen, dass der typische Charakter eines MB verloren ginge. Das Gleiche gilt analog für BMW. Ein BMW-Fahrer will in der Regel keinen voluminösen Ladewagen, sondern einen sportlichen und eher kompakten Wagen. Der Mercedes-Fahrer legt in der Regel eher Wert auf Komfort. Ein Citroen C6-Fahrer will dagegen wiederum ganz andere Dinge von seinem Auto, aber mit Sicherheit keinen zweiten Audi oder Mercedes - usw.

Diese Wünsche sind mE für die Hersteller sehr viel wichtiger als das Abschneiden in einem Vergleichstest von Fahrzeugen, die allesamt eine herausragend hohe Qualität haben. Insofern finde ich gute und ausführliche Einzeltests viel interessanter und wichtiger als Vergleichstests (zumindest wenn solche Tests mit einer Rangfolge verbunden sind).

203 weitere Antworten
203 Antworten

Zitat:

Wirklich erstaunlich, welche intellektuellen Tiefflieger mittlerweile sich einen Mercedes leisten können.

Die Verbindung der "intellektuellen Leisungsfähigkeit" mit einer Automarke ist schon an sich eine unglaubliche intellektuelle Leistung😁😁😁

Kopfschüttel ......

Zitat:

Original geschrieben von sl123


Intern realisiert Mercedes übrigens mit Entsetzen, dass die E-Klasse in Deutschland weit hinter den geplanten Verkaufserwartungen zurückbleibt.

wenn dem so ist, liegt's daran, dass der 212er optisch nicht gerade ein Hingucker ist. Die inneren Werte sind dann zweitrangig. Genau nach dieser Strategie (nur umgekehrt!) verfährt z.B. Audi schon seit vielen Jahren - mit bekanntem Erfolg.

auch bei Mercedes und der E-Klasse war das mal anders. W123, W210(mit Abstrichen), W211; was waren das auch optisch für ihre Zeit schöne Autos! Die Konkurrenz (Audi? - wer war das?) konnte nur hinterherhecheln. Schon einmal ist Mercedes mit so einer eckigen Schachtel - nämlich der S-Klasse W140 - richtig auf den Bauch gefallen - obwohl das Auto von der "Fachwelt" in höchsten Tönen gelobt wurde (im Gegensatz zu heute!).

Zitat:

Original geschrieben von ht11


auch bei Mercedes und der E-Klasse war das mal anders. W123, W210(mit Abstrichen), W211; was waren das auch optisch für ihre Zeit schöne Autos! Die Konkurrenz (Audi? - wer war das?) konnte nur hinterherhecheln. Schon einmal ist Mercedes mit so einer eckigen Schachtel - nämlich der S-Klasse W140 - richtig auf den Bauch gefallen - obwohl das Auto von der "Fachwelt" in höchsten Tönen gelobt wurde (im Gegensatz zu heute!).

Geschmacksfrage. Mir gefällt der kantige 212 besser als seine Vorgänger.

Und wo ist denn Mercedes mit dem W212 überhaupt auf den Bauch gefallen?

Das ist in etwa das gleiche inhaltsleere Gerede wie die Debatte beim letzten Fünfer von BMW. Auch hier wurde ob der Bangleform der große Abgesang angestimmt und verstummte bis zum Ende der Bauzeit nicht. Und was war Abseits des Geredes von angeblichen Experten? Das Teil lief wie geschnitten Brot, schaut heute noch nicht langweilig oder alt aus und hat BMW sehr gute Zahlen beschert.

Zitat:

Original geschrieben von ht11



Zitat:

Original geschrieben von sl123


Intern realisiert Mercedes übrigens mit Entsetzen, dass die E-Klasse in Deutschland weit hinter den geplanten Verkaufserwartungen zurückbleibt.
wenn dem so ist, liegt's daran, dass der 212er optisch nicht gerade ein Hingucker ist.

es ist aber nicht so. das kann jeder, der den gockel reiten kann, sehr leicht recherchieren. da findet man bei bimmertoday einen bilanz von 2010, die unsere e-klasse vorne sieht. für 2011 liegen die zahlen bis september vor, ein kopf-an-kopf rennen von 5er und e-klasse. damit ist es eher eine katastrophe für bmw, deren produkt noch über ein jahr länger zum facelift resp. wachwechsel hat. zumal der nagelneue gewachsene 3er 2012 wie auch schon 2005 einige kunden durch hausinterne kannibalisierung kosten wird und man durch die viel höhere firmenwagenquote weniger marge hat. einen bmw kauft man, wenn es die firma bezahlt - einen mercedes, wenn man selber bezahlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pastaflizzer



Zitat:

Original geschrieben von Berlinerpassat


In der aktuellen Autobild befindet sich ein Vergleich zwischen Audi A6, BMW 5er und E-Klasse bei dem die E-Klasse nicht gut wegkommt. Habe die E-Klasse wegen der Kombiqualitäten bisher als nächstes Fahrzeug favoriisert, Ist aber der Rückstand zu den anderen Testkanditaten wirklich so groß?
Es kommt immer darauf an WER den Test sponsort. Man kann ihn natürlich als Indikator nehmen. Ich habe mir allerdings immer selbst ein "Bild" von den Fahrzeugen die in Frage kamen gemacht. Dies schließt eine ausgiebige Probefahrt möglichst über die gleiche Strecke mit ein.
Wenn Du einen wirkliche großen Kombi haben möchtest führt (fast) kein Weg an der E-Klasse vorbei. Das einzige was ich bei dem 211er besser finde ist das Laderaummanagement.
Wir hatten einen 212er als Leihfahrzeug während unser 211er beim Assyst war und da habe ich mir den Wagen natürlich ausgiebig angeschaut. Wie kann man die Kofferraumabdeckungen nur so konzipieren, dass,

wenn man unterhalb des Ladebodens etwas erinlegen möchte, den ganzen Kofferraum ausräumen muss (zur Verdeutlichung habe ich mal die Fotos angehängt)?

.

.

Das ist ganz klar ein Schuß in den Ofen. 🙄

Habe ich mir auch schon angeschaut>Der Verkäufer hatte auch keine gute Erklärung. 😕

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von Pastaflizzer


...
wenn man unterhalb des Ladebodens etwas erinlegen möchte, den ganzen Kofferraum ausräumen muss (zur Verdeutlichung habe ich mal die Fotos angehängt)?
.
.
Das ist ganz klar ein Schuß in den Ofen. 🙄

Habe ich mir auch schon angeschaut>Der Verkäufer hatte auch keine gute Erklärung. 😕

Ich habe zum Vergleich auch Fotos vom S211 eingestellt (auf Seite 3). Dort sieht man sehr deutlich, dass die Lösung im Vorgängermodell besser war.

Als mich halten Innenraum und Image davon ab, einen BMW ernsthaft in Betracht zu ziehen.

Tacho aggressiv rot, Schalthebeln unmöglich, Innenräume sehen im Alter (in meinen Augen) deutlich verlebter aus als beim Benz.

Lieber ein solides Taxi-Auto als eine Kiste, wo die Kids schon drauf geiern, dran rumzutunen.

War das jetzt provokativ? 😁

Da in diesem Thread bereits viel über Vor-/Nachteile E-Klasse versus BMW 5er geschrieben wurde, möchte noch folgende Anmerkung einbringen:

Mir hat das Design der E-Klasse W212 anfangs überhaupt nicht gefallen, während ich vom Design des neuen BMW 5er F10 von Beginn an hellauf begeistert war. Inzwischen ist es umgekehrt - der 5er BMW ist aus meiner heutigen Sicht zu gefällig, ja schon beinahe langweilig und ich habe mich an dessen Design bereits satt gesehen, während ich die E-Klasse mittlerweile immer schöner finde!

Was den Innenraum anbelangt, finde ich den BMW stimmiger und hochwertiger - allerdings nur dann, wenn Automatik sowie Holzzierteile vorhanden sind. Mit Schaltgetriebe wirkt der 5er durch die Kunststoffverkleidung der Mittelkonsole im Bereich der Schaltkulisse längst nicht so hochwertig. Zudem sind die Seriensitze des BMW nicht so gut wie die Seriensitze des Mercedes und die E-Klasse verfügt serienmäßig über Bluetooth-Schnittstelle und 8 Lautsprecher.

Was bisher in dieser Diskussion noch nicht erwähnt wurde, ist die höhere Kundenzufriedenheit laut JD Power-Studie bei Mercedes:

Mercedes lag hinter Volvo auf Platz 2, während Audi auf Rang 6 und BMW erst auf dem 8. Platz landete.

Meiner Meinung nach ist der BMW 5er wohl das derzeit bessere Auto, jedoch nur in den ersten Jahren bzw. bis ca. 60.000 km Laufleistung; danach dürfte der Mercedes seine Trümpfe in Sachen Solidität und Langzeitqualität voll ausspielen.

Außerdem sägt BMW mit seiner aktuellen Motorenpolitik am eigenen Ast. Insbesondere der beliebte 525d ist seit September 2011 richtig unattraktiv geworden (weil seit diesem Zeitpunkt nur noch 4-Zylinder) und dessen Verkaufsanteil dürfte nun drastisch sinken. Dagegen ist der E 300 CDI mit modifiziertem 6-Zylinder-Diesel eine Wohltat!

Spätestens mit dem Facelift der E-Klasse wird Mercedes wieder die führende Rolle in diesem Segment übernehmen, davon bin ich überzeugt!

Hallo,

Euch ist aber schon klar das Zahlen geschönt werden, durch Zwischenvertrieb, Tageszulassungen und weiteren Dingen, wie günstige Kondition für Großkunden wie Bayer, Siemens nud co !!

Wie die E-Klasse oder 5er wirklich laufen ist da schwer zu erkennen !

ABER bitte beachtet, technisch ist der BMW in einigen Dingen wirklich überlegen und die heutige Generation 30-40 neigt dann eher zu BMW mit Navi, Display und Google als zu uralt Mercedes, auch wenn er die besseren Assistenten hat 😉.....was meint ihr wohl wieso Mercedes zwangsweise nachzieht ?

P.S. Skandalös das der CLS z.B. ohne Comand Online gestartet wurde oder das der NEUE ML OHNE Xenon aus kommen muß, wo ist das Stand der Technik, wie früher bei Mercedes ?

Zitat:

Original geschrieben von Mekki



Wie die E-Klasse oder 5er wirklich laufen ist da schwer zu erkennen !

Klar werden Zulassungszahlen geschönt/verfälscht... Fakt ist aber: Den höheren und damit margenträchtigeren Privatkundenanteil hat eindeutig Mercedes!

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


es ist aber nicht so. das kann jeder, der den gockel reiten kann, sehr leicht recherchieren. da findet man bei bimmertoday einen bilanz von 2010, die unsere e-klasse vorne sieht. für 2011 liegen die zahlen bis september vor, ein kopf-an-kopf rennen von 5er und e-klasse. damit ist es eher eine katastrophe für bmw, deren produkt noch über ein jahr länger zum facelift resp. wachwechsel hat.

Man muss auch dazu sagen, dass der 5er 2010 ein Modellwechsel hatte.

Die Limousine kam erst im März und der Touring erst im Herbst.

Somit war der 5er 2010 in den  weltweiten

Zulassungszahlen

nicht konkurrenzfähig.

Denoch kann man sagen, das die E-Klasse 2011 in Deutschland schwächelt.
Der Abstand zum 5er wird immer größer.
Und man liegt sogar nur knapp vor dem A6 der auch dieses Jahr einen Modellwechsel hatte.

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Denoch kann man sagen, das die E-Klasse 2011 in Deutschland schwächelt.
Der Abstand zum 5er wird immer größer.
Und man liegt sogar nur knapp vor dem A6 der auch dieses Jahr einen Modellwechsel hatte.

da würd ich doch mal gern die belege sehen. 😁😁😁

die zahlen, die mir vorliegen sind vom kba aus ams 21/2011 s.14 und zeigen kumuliert die inlandsverkäufe bis august 2011. das sind 41.210 bmw 5er und 41.365 mercedes e-klassen.

der privatkundenanteil gem. dataforce aus autobild 41/2011 s.60 vom 1. halbjahr 2011 ergab 39,8% privatkundenanteil bei der e-klasse. der 5er hat - 17,5%.

fragen?

p.s.: scheiße, wenn jemand daten nicht erfindet, sondern fundiert nachweist 😁

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


da würd ich doch mal gern die belege sehen. 😁😁😁
die zahlen vom kba aus ams 21/2011 s.14 kumuliert bis august 2011 zeigen 41.210 bmw 5er und 41.365 mercedes e-klassen.
der privatkundenanteil gem. dataforce vom 1. halbjahr 2011 ergab 39,8% privatkundenanteil bei der e-klasse. der 5er hat - 17,5%.
fragen?

Schau doch mal beim KBA nach. Die Ams rechnet das E Coupe und Cabrio mit ein.

Jan-Sep 2011:

E-Klasse: 36.845

5er: 46.344

A6,A7: 32.899

Ich denke die Zahlen zeigen eindeutig, das die E-Klasse in Deutschland 2011 schwächelt.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Fakt ist aber: Den höheren und damit margenträchtigeren Privatkundenanteil hat eindeutig Mercedes!

und was bedeutet das? Mit Sicherheit NICHT, dass Mercedes die "schöneren" oder gar "besseren" Autos baut!

Übrigens lebt die "private E-Klasse" immer noch von der alternden aber doch aussterbenden Generation. NIEMAND in meinem beruflichen und privaten Umfeld (außer dem Viehhändler/Metzger) fährt einen Mercedes - erst recht nicht die jüngere Generation! ok! In unserem stadtrandnahen Neubaugebiet (mittlerweile Generation 40+ da schon 20 Jahre neu!😁) mit ca. 100 Häusern (und was für welche!😰) fahren genau zwei Mercedes. (ein gebrauchter 211er T und mein coupe) Neben Allerweltsautos sind 1. Audi und 2. BMW angesagt! 😕🙁😠

Ich möchte die eingefleischten e-Klasse fans (wie ich seit 1981 einer bin!) nicht entmutigen und frohlocke:

Ab 2015 wird der W213 wieder eine würdige E-Klasse sein!🙂

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


Schau doch mal beim KBA nach. Die Ams rechnet das E Coupe und Cabrio mit ein.

die zählen ja auch nun einmal dazu. bei bmw wird übrigens vom kba der gt dazu gezählt. das sind halt schlüsseltricksereien.

Zitat:

Original geschrieben von ht11



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Fakt ist aber: Den höheren und damit margenträchtigeren Privatkundenanteil hat eindeutig Mercedes!
und was bedeutet das?

das bedeutet, wenn man selber zahlt denkt man besser nach über den wert, den man für sein geld erhält. wenn die firma zahlt, ist alles scheißegal - in drei jahren jibts n neuen.

für bmw heißt das, die strategie muß nicht wachstum sein, sondern wieder für echte käufer attraktiv zu werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen