Autobild Kurztest 93 Perf.

Saab 9-3 YS3F

Ich habe heute mit einem gewissen Erstaunen den Bericht gelesen. Die Federung sei polterig... kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Und dann das ewige Thema: durchdrehende Räder... ja aber hallo, das liegt doch am eigenen Gasfuss obs durchdreht oder nicht. Die Karrosserie sei nicht besonders steiff... nun, dann zeigt mir doch ne steiffere.
Hingegen muss ich sagen, dass ich die Bremsen nicht soooo überragend finde, wie im Bericht abgedruckt.
Was solls... ich sehe am Markt keine adeguate Alternative für ein 4Sitziges ganzjähriges Fahr-Cabrio. Mir jedenfalls passt er absolut.
Mütz

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cujo74


das gilt auch für punkt 2.
Die von dir zitierte fahrzuege... bin ich nur als beifahrer gefahren, nur dem 330 Bmw (selber) und binn nicht unbeding begeistert gewesen, meine meinung sind dei fedurung sogar schlechte als die original Saab. (aber ich bin kein pilot, ok!)

kleines missverständnis: die fahrzeuge nannte ich rein aufgrund ihrer motorcharakterisik, die hohe drehzahlen zum adäquaten vorankommen voraussetzt 😉

ansonsten gebe ich dir recht: der lancer evo rult! 😁

@ cujo74:

was ist das denn jetzt für ein geschwafel ... ???

mfg
sebastian

Wieso Geschwafel? Cujo hat vollkommen recht - wer sich ein Auto mit 275PS kauft, der sollte NICHT darüber nachdenken müssen, ob der Hirsch jetzt 9,72431 Liter verbraucht, oder 2 Liter mehr. Das Gleiche gilt für die sonstigen mit einem leistungsstarken Fahrzeug verbundenen Nebenkosten.
Bin mit meinem übrigens gerade > 3500km durch Italien gefahren (3 Personen und Urlaubsgepäck), etwa die Hälfte der Zeit offen, den Rest auf der Autostrada - Verbrauch bei einigermaßen regelkonkormer Fahrweise auf jeden Fall deutlich unter 10 Liter. Genauer hab ichs ned ausgerechnet, weils mich genauer nicht intressiert...

Grüße,

Mats

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


@ cujo74:

was ist das denn jetzt für ein geschwafel ... ???

mfg
sebastian

Was habe denn schlimmes gesagt das deine ruhe gestört habe???

Habe ich vielleicht ein Deutsches auto schlecht gemacht???

Ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


mir scheint hier schieben einige ihre saabs? aaaalso.....

Hallo Hertzkasper

Glaub was Du willst, oder auch nicht. Es ist 1. nicht mein Problem, 2. bin ich von uns beiden glaube ich derjenige der den Alltag mit dem Auto bewältigt während Du ein anderes Modell fährst welches zweifelsohne auch seine Reize hat, 3. wenn ich das Auto schieben würde hätten die Vorderreifen länger gehalten, die ersten beiden waren nach 13'000 unten, die zweiten haben 8'000 und neigen sich auch dem Ende zu 4. beissen sich 25 Jahre Alter und bedingungslos anständige Fahrweise nach wie vor in den Schwanz 5. habe ich den Vergleich mit einem deutlich schwächeren Auto aus einem anderen Konzern das einiges schlimmer war 6. habe ich auch keinen Aero gekauft um Benzin zu sparen, deswegen habe ich auch angemerkt das ich positiv überrascht war, 7. testen AMS + Co. die Autos nicht nur unter Alltagsbedingungen, sondern auf Test- oder teilen von Rennstrecken (siehe AMS Testjahrbuch wo die Testmethoden erklärt wurden und auch wie der "Testverbrauch" zustande kommt), 8. hat es mit Charakter zu tun dass man ein Auto das Potenzial hat nicht in jeder Situation ans Limit bringt sondern nur gelegentlich, sei es aus Notwendigkeit um Gefahrensituationen zu verhindern oder aber aus Freude, 9. habe ich schon mehr als nur einmal im 2. Gang von 50 bis über 100 beschleunigt, die Lenkung zerrt, logisch, aber das sind für mich noch keine Traktionsprobleme. Traktionsprobleme sind bei mir wenn die Räder hoffnungslos durchdrehen und das ESP alle Hände voll zu tun hat was ausser bei nasser Strasse noch nie der Fall war...

@lufti

Fahr doch mal überhaupt zuerst einen Saab und komm dann wieder, vorher ist es überhaupt nicht objektiv wenn Du hier den Dicken markierst...

Viele Grüsse 🙂
Cyberax

Zitat:

zweiter tipp für verbrauch wie wahre es mit ein toyota avensis???

das meinte ich mit geschwafel! er empfiehlt herzkasper einen toyota avensis aus "spritspargründen", obwohl dieser den wohl sparsamsten 9-3 bereits fährt (1.9 tid)!

aber egal! sorry wenns doof rüberkam ...

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


 

das meinte ich mit geschwafel! er empfiehlt herzkasper einen toyota avensis aus "spritspargründen", obwohl dieser den wohl sparsamsten 9-3 bereits fährt (1.9 tid)!

aber egal! sorry wenns doof rüberkam ...

mfg
sebastian

Nicht´s für ungut...

Also nur 2 kleine erläutarung:

1. ich habe nicht herzkasper empföhlen einen toyota avensis zu kaufen, es war generell gemeint. Wenn es jemand es nur um "spritspargründen" geht soll er kein 2,8 oder 3,0 liter maschne kaufen (wo 0,2-0,4l mehr oder weinig sollten nicht den unterschied machen), sonder soll er an was anderes denken z.b. toyota avensis.

2.

http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?...

das sind die angegebene verbrauche von Hirsch, jetzt wie gesagt 0,2-0,4l mehr oder weinig sollten nicht "die welt" machen das kommt von der fahrweise. Verstehe mich nich fasch wenn die obengenannten werte auf ein Tid auftreten hat mann auch einen grund sauer zu sein(oder mehr), aber wenn ich die mit mein Aero schaffe bin ich voll zufrieden.

Ciao
Cujo

moin,

um die sache mal auf den punkt zu bringen:

den 9-3 aero kann man sicherlich bei konstantem autobahntempo (richtgeschwindigkeit) und mit gezügeltem gasfuß auf unter 10 liter bringen.

wenn man das auto aber entsprechend seiner 250 bzw. 275 ps im alltag bewegt (natürlich ohne es zu übertreiben) verbraucht die kiste sicherlich 11 - 12 litern!

und diesen wert finde ich angesichts der leistung vollkommen ok!

jeder, der ein solches auto kauft, rechnet nicht mit dem verbrauch eines 120-ps-diesels - keine frage!

aber jeder, der sich einen solchen "dampfhammer" gönnt, fährt ihn auch entsprechend, weswegen die meisten wohl die o. g. verbrauchswerte von + - 11,5 litern erreichen.

sonst hätte man sich den teuren aero doch sparen können und hätte zum 1.8t greifen können, oder!?

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


moin,

um die sache mal auf den punkt zu bringen:

den 9-3 aero kann man sicherlich bei konstantem autobahntempo (richtgeschwindigkeit) und mit gezügeltem gasfuß auf unter 10 liter bringen.

wenn man das auto aber entsprechend seiner 250 bzw. 275 ps im alltag bewegt (natürlich ohne es zu übertreiben) verbraucht die kiste sicherlich 11 - 12 litern!

und diesen wert finde ich angesichts der leistung vollkommen ok!

jeder, der ein solches auto kauft, rechnet nicht mit dem verbrauch eines 120-ps-diesels - keine frage!

aber jeder, der sich einen solchen "dampfhammer" gönnt, fährt ihn auch entsprechend, weswegen die meisten wohl die o. g. verbrauchswerte von + - 11,5 litern erreichen.

sonst hätte man sich den teuren aero doch sparen können und hätte zum 1.8t greifen können, oder!?

mfg
sebastian

JEIN Sebastian,

meine Karre hat die Hirsch-Performence Komplettausstattung, 305 PS, 225/40er 18 " Schlappen und wenn ich alleine bin, achte ich öfters wirklich nicht auf den Verbrauch und lasse ihn immer wieder laufen, so gut er kann.
Das heißt, ich fahre dann häufig um die 250 km/h herum sofern es die Verkehrslage erlaubt.
Wenn ich dann den reinen Highspeed-Verbrauch per BC vorher Nulle und bevor ich wieder zivil fahre ablese, komme ich auf etwa 17,5 Liter. Aber wohlgemerkt dann kein einziger Kilometer langsamer als 220 - 230 km/h.

Fahre ich alleine zügig, d. h. so zw. 180-200 und 140 statt 130 wo, wie so häufig 130 km/h Limit ist, z.B. wenn ich von meinem Dörfchen nach Baden-Baden fahre, dann komme ich mit ca. 11 Liter hin, schalte ich dann die Klima aus, weil nicht nötig, dann liegt der Verbrauch nochmal so ca. nen halben Liter weniger.

Die selbe Strecke, wenn ich mal verbrauchsbewusst fahre, mit gelegentlichen Sprints mit irgendwelchen gepimpten Was-auch-immer-Wägelchen oder rasch den Baustellen-Pulk verlassen, verbrauche ich etwa 9,0 l/km.

Und in einer Mischung, 50% alleine Schnell-fahrten und etwa 50% meine Holde an Bord, die spätestens ab 180 meutert und Wert auf gleichmäßiges Fahren legt, liegt, wie zuletzt im Urlaub und nem Besuch bei unserem der41Kater, ein Verbrauch von 9,6 Liter auf eine Strecke von ca. 1500 Kilometer an. (Kannst ja im Foto sehen, ist im Thread "Navinachrüstung" als Bild zu sehen).

Vor einem Jahr habe ich Pfalz-Niederrein-Amsterdam (dort ca. 1 Woche Stadtverkehr)-Pfalz, exakt 7,8 Liter verbraucht. Das hieß konkret auf unseren BABs ca 150-160 km/h, in NL halt, was erlaubt.

Direkten Vergleich habe ich mit nem 530er BMW und nem A8 3.3 l Quattro (oder 3,5 L, weiß nicht auswendig). Selbe Strecken, etwa vergleichbare Verkehrslage:

A8 10,2 Liter Diesel, BMW 13,5 Liter, Saab 10,9 Liter.

Kurz und bündig, bevor es langweilig wird:
Kterchen hat vollkommen recht, wenn er sagt, daß insbesondere beim Saab-Turbo des Fahrers-Gasfuss die entscheidende Komponente ist.

Ich und alle, die bisher mit mir gefahren sind, staunen immer wieder über den um einiges geringeren Verbrauch, als deren oft schwächeren Nicht-Saab-Karren.

Stimme der Frontantriebsproblematik ansatzweise zu, allerdings nicht insofern, als ein Zerren am Lenkrad festzustellen ist, sondern bei Blitzstarts oder nem massiven aus der Kurve herausbeschleunigen ein sehr kurzes Räderdurchdrehen, das aber gnadenlos vom ESP abgeregelt wird, zu verzeichnen ist.

Schalte ich das ESP aus, wie neulich mal bei nem Beschleunigstest zwischen dem TT Quattro gechipt meines Freundes und meiner Karre hintendran, dann spürt man natürlich das unproblematische, reifenfressende Durchdrehen der Räder.

Ein Tester, z.B. bei AMS, muss natürlich an die Anzeigenkunden denken und würde das beim nur Vorderradantrieb TT, als "sportliches durchdrehen", beim anzeigenschwachen Saab, als "zerren der Vorderräder" bezeichnen.

Schließlich müssen Tests so sein, daß vor allem die Anzeigenkunden zufrieden sind.

Vielleicht wäre eine aufwändigere Vorderachse, wie von Hertzkasper vorgeschlagen oder ein besseres Antriebskonzept, wie Allrad, schon ne bessere Sache. Aber ein Fronttriebler ist mir inzw. erheblich sympathischer wie Heckantrieb.

Schätze mal, daß durch das Hirsch-Sportfahrwerk schon viel im Vergleich zum "normalen" AERO gewonnen ist. Und, daß letztlich die Unterschiede zw. 9-3er Hirsch und 9-5er Hirsch nicht allzu groß sind. Evtl. die Wendigkeit.

Noch schönen Sonntag allerseits

Wolf24

@ wolf24:

moin,

nehme ich dir durchaus ab mit deinen verbrauchswerten.

aber der v6 mit 2.8 litern hubraum + turbolader dürfte ein wenig mehr schlucken, oder?!

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


@ wolf24:

moin,

nehme ich dir durchaus ab mit deinen verbrauchswerten.

aber der v6 mit 2.8 litern hubraum + turbolader dürfte ein wenig mehr schlucken, oder?!

mfg
sebastian

Möglich. Immerhin könnte es ja auch sein, daß der Verbrauch beim 9-3 Hirsch Cabrio, weil doch um einiges leichter und ich wohl auch um einiges schwerer bin, als der durchschnittliche Testpilot, nicht größer ist.

Kein Ahnung, ich habe nur meine Zweifel daran, daß und was angeblich neutrale Testverbräuche angeht.

Wer ein Auto für mehr als 30000 Euronen holt, muss wohl nicht unbedingt auf den Verbrauch achten oder?

Ist denn der V6 2,8 Liter Hubraum ein wirklich typischer Saabmotor?

Wolf24

Zitat:

ist denn der V6 2,8 liter hubraum ein wirklich typischer saabmotor

sicherlich nicht! aber da die kiste einen turbolader hat und ordentliche leistungswerte abliefert, denke ich, dass auch eingefleischte saab-vierzylinder-turbo-fahrer ihren spaß mit diesem motor haben können, oder?!

ein einziges für mich nachvollziehbares argument gegen diesen motor wäre das höhere gewicht auf der vorderachse und die dadurch etwas abnehmende handlichkeit (wobei das "mehrgewicht" auf der vorderachse gegenüber einem vierzylinder evtl. sogar vorteile bei der traktion bringt)

opel bietet bekanntlich ebenfalls diesen motor im vectra/signum an.

neuerdings leistet die opc-variante dort sogar satte 280 ps, also nochmal 5 ps mehr als im gehirschten 9-3!

mfg
sebastian

@all

Ich höre immer wieder und muss es auch noch lesen, dass der Frontantrieb immer wieder bei gewissen PS-Zahlen überfordert ist.
Nun ja, dann kann ich nur sagen, auch ein Polo mit 100 PS TDI braucht wohl Allrad, denn den kann man auch sehr schnell zum Durchdrehen der Vorderräder bringen, glaubt mir.
Ich hab gerade AMS-TV gesehen, da war auch der neue S3 im Test, ich finde es eigentlich eine Schande für die Marke mit "Vorsprung durch Technik", dass die S-Modelle alle mit Quattro angeboten werden, es geht doch auch ohne Allrad, wie Saab mit dem Aero oder auch die Performance-Modelle von Hirsch beweisen.
Aber wahrscheinlich macht der liebe gute Allrad die dicken Motoren eben für "Jedermann" beherrschbar.
Ob man das unter Fortschritt verstehen soll????

Da ich jeden Tag ungefähr 1-2 Stunden auf der BAB verbringe bin ich der Meinung, dass gerade diese Richtung in "jeder kann dank der eingebauten Technik über 200PS beherrschen" etwas nachdenklich. Doch solange es den Absatz ankurbelt wird wohl keiner über sowas nachdenken.
So trennt eben die Technik die Spreu vom Weizen.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag.

Gruß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von wolf24


Möglich. Immerhin könnte es ja auch sein, daß der Verbrauch beim 9-3 Hirsch Cabrio, weil doch um einiges leichter und ich wohl auch um einiges schwerer bin, als der durchschnittliche Testpilot, nicht größer ist.
Kein Ahnung, ich habe nur meine Zweifel daran, daß und was angeblich neutrale Testverbräuche angeht.

Wer ein Auto für mehr als 30000 Euronen holt, muss wohl nicht unbedingt auf den Verbrauch achten oder?

Ist denn der V6 2,8 Liter Hubraum ein wirklich typischer Saabmotor?

Wolf24

Hoppla, das hat nicht geklappt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen