Autobild Kurztest 93 Perf.

Saab 9-3 YS3F

Ich habe heute mit einem gewissen Erstaunen den Bericht gelesen. Die Federung sei polterig... kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Und dann das ewige Thema: durchdrehende Räder... ja aber hallo, das liegt doch am eigenen Gasfuss obs durchdreht oder nicht. Die Karrosserie sei nicht besonders steiff... nun, dann zeigt mir doch ne steiffere.
Hingegen muss ich sagen, dass ich die Bremsen nicht soooo überragend finde, wie im Bericht abgedruckt.
Was solls... ich sehe am Markt keine adeguate Alternative für ein 4Sitziges ganzjähriges Fahr-Cabrio. Mir jedenfalls passt er absolut.
Mütz

46 Antworten

Aber Hand aus Herz: Ein Rocky Mountain, Garry Fischer oder Yeti hätte mehr Stil als Corratec. Da sind wir mal wieder verschiedener Meinung.

Du hättest jetzt bösen Zungen eine Steilvorlage geliefert: Lieber Corratec fahren als fourfour 😁

Das iPod Connection Kit von deinem Corratec hat etwas.

Oliver

Zitat:

das ipod connection kit von deinem corratec hat etwas

... find ich auch! einfach den ansonsten nutzlosen gürtelclip mit 2 kabelbindern am lenker befestigen und los kanns gehen ...

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


moin,

habe den test natürlich auch gelesen!

bin wie gesagt noch nie einen saab 9-3 gefahren - erst recht nicht den hirsch ...

warum soll die kiste jedoch nicht 13,xx liter verbrauchen???

ein v6 mit 2.792 ccm, sechs zylindern mit turbolader und 18-zoll-breitreifen wird wohl kaum unter diesem wert zu fahren sein, oder?! selbst saab kann keine wunder vollbringen ...

und die story mit dem überforderten frontantrieb kennt man auch von anderen fachblättern ... 400 nm und 275 ps sind halt nun mal ne' menge holz!

seid doch mal realistisch und setzt die saab-brille mal ab! 🙂

schönes wochenende!

mfg
sebastian

Hallo Luft(i)federung

Nein, Saab vollbringt keine Wunder, Saab IST ein Wunder.... 😁

Ich fahre den 9-3 V6 mit Hirsch-Upgrade und den original Aero-Felgen. Die sind einen Centimeter schmaler als die Hirsch-Bereifung. Mein Verbrauch liegt bei ca. 10,3 Litern auf 100 Kilimetern (ausgerechnet, nicht BC), nicht zum meckern wie ich finde.

Nicht nur die Auto-Blöd sondern auch Auto Motor und Schrott können oder wollen mit gewissen Fahrzeugen nicht umgehen können. Traktionsprobleme habe ich jedenfalls nur wenn ich bei strömendem Regen auf einem Fussgängerstreifen mit Vollgas abfahren will, aber das geht auch mit einem schwächeren Auto in die Hose... 🙂

AMS hat gemeckert das Auto braucht 12,4 Liter im Schnitt. Habe ich noch nie geschafft, das Maximum lag bei 11,1 Litern. Bei einer Fahrt nach München mit Bummeltempo 180 in Deutschland genehmigte er sich einen Schluck mehr, aber immer noch unter 11...

Ich fahre nicht nur Autobahn, aber viel. 40 % von meinem Arbeitsweg sind eine Berg- und Tal-Fahrt. Den Berg hinauf im 5ten, den Berg hinunter im 6ten. Benzinverbrauch wird nie das Problem sein, eher Bremsen und Reifenverschleiss. Jedefalls muss ich die Profiltiefe vorne beinahe regelmässiger kontrollieren als den Ölstand, aber das ist nicht ein Saab-spezifisches Problem, hatte ich beim Ford vorher auch... 😁

6,79 Liter in der Tupperwareschüssel auf 100 Kilometer? 40 Kilometer mit eigenem Antrieb, die restlichen 60 mit dem Abschleppdienst und der Verbrauch vom LKW nicht mitgerechnet oder was? 😁
Wir fuhren mal für ein paar Wochen einen Fortwo, der soff 8 Liter auf der Autobahn, ohne wirklich schnell vorwärtsgekommen zu sein...

Grüsse
Cyberax

Zitat:

wir fuhren mal für ein paar wochen einen fortwo, der soff 8 liter auf der autobahn, ohne wirklich schnell vorwärtsgekommen zu sein

das stimmt! mein fortwo (61 ps) hat mindestens genauso viel verbraucht wie mein jetztiger forfour (75 ps)!

wie du anhand von spritmonitor erkennen kannst, geht der verbrauch bei langstrecken auf der autobahn sogar auf 6,2x liter herunter!

solltest du tatsächlich so wenig mit deinem saab verbrauchen wie du hier behauptest (vielleicht ist auch dein taschenrechner im eimer ... 😁), ist das tatsächlich ein wirklich angenehmer wert!

mfg
sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von luftfederung


 

das stimmt! mein fortwo (61 ps) hat mindestens genauso viel verbraucht wie mein jetztiger forfour (75 ps)!

wie du anhand von spritmonitor erkennen kannst, geht der verbrauch bei langstrecken auf der autobahn sogar auf 6,2x liter herunter!

solltest du tatsächlich so wenig mit deinem saab verbrauchen wie du hier behauptest (vielleicht ist auch dein taschenrechner im eimer ... 😁), ist das tatsächlich ein wirklich angenehmer wert!

mfg
sebastian

Hi Luftfederung

Stimmt, der Taschenrechner ist im Eimer, ich rechne mit Excel. Unter der Voraussetzung dass Bill Gates nicht wieder versagt hat stimmt der Wert tatsächlich und glaub mir, ich bin selber (positiv) überrascht. Auf einer Autobahnfahrt quer durch die Schweiz wo eh nur 120 erlaubt ist habe ich sogar schon 7,9 geschafft, aber unter normalen Umständen schafft man es nicht oder nur sehr schwer unter 9, jedenfalls mit dem V6. Sobald nur ein kurzes Stück stop-and-go dazwischen kommt ist es mit der heilen Welt von 8 Litern oder weniger vorbei. Mit den Vierzylindern kann ich es mir aber durchaus vorstellen. Das Klischee vom saufenden Turbo jedenfalls kann ich mir nur erklären wenn man mit einem Elefantenfuss auf dem Gas steht, bei normaler Fahrweise ist der Verbrauch normal bis weniger, da viel weniger geschaltet werden muss (innerorts 6ter Gang ohne Probleme)...

Gruss
Cyberax

Ich grüsse Euch!🙂

Meinen 9000aero mit 2.3T und 225PS kann ich mit unter 8 Liter bewegen...aber auch mit 18 Litern...😉
Ist alles nur eine Frage des rechten Fußes...🙂

Ich dachte immer, daß Schuhkartons ohne Motor bewegt werden...😁

Hallo,

Ich kann die Verbrauchsangaben für den Aero V6 mit Step1 von Cyberax nur bestätigen. (Sogar mit der "AUTOMATIC":-) und den klassischen Hirsch 18"😉
Letzte Sommerferien gegen Süden mit voller Ladung, natürlich nur maximal 130 kmh, Verbrauch 8,4xx Liter. Ausgerechnet mit einem Texas TI-30 von 198. ?
Ansonsten bewege ich mein FZ mit maximal 9.8 bis maximal 12.0 Liter was dann aber auf viel Kurzstreckenbetrieb zurückzuführen ist.

Muss man sich eigentlich schämen wenn man mit einem V6 Turbo auf solche Verbrauchswerte kommt ?

MfG JürgS

Zitat:

Original geschrieben von jürgs


Muss man sich eigentlich schämen wenn man mit einem V6 Turbo auf solche Verbrauchswerte kommt ?

Hallo Jürgs

Bei Saab nicht, bei Mercedes scheinbar ja... 😁
Scheinbar manifestiert sich der Unterschied zwischen den Marken auch im Verbrauch. Bei Saab war weniger schon immer mehr, bei Mercedes konnte es noch nie zuviel sein 😁

Grüsse
Cyberax

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


Nicht nur die Auto-Blöd sondern auch Auto Motor und Schrott können oder wollen mit gewissen Fahrzeugen nicht umgehen können. Traktionsprobleme habe ich jedenfalls nur wenn ich bei strömendem Regen auf einem Fussgängerstreifen mit Vollgas abfahren will, aber das geht auch mit einem schwächeren Auto in die Hose... 🙂

Grüsse
Cyberax

Also das mit Auto-Blöd war mir nicht neu aber Auto Motor und Schrott, finde ich ne nette bezeichnug die ich zum ersten mal hore. 😉

Bei die Traktionsprobleme stimme ich voll zu, habe noch nicht´s davon gemerkt. Ok ich habe bis jetzt nur knapp 400km (arbeits bedingt) mit mein Aero gefahren und von verbrauch kann ich noch nicht´s sagen, aber an die legenden von Auto-bild graube ich schön ne veile nicht mehr. Das ist das gleche wenn mann glaub was im Bild steht, das ist nur Volk verblödung.(personliche meinung). Ab Oktober habe ein weing zeit und werde ihn in die Dolomiten testen, dann kann ich bestimmt mehr dazu sagen.

Mfg Cujo
Ciao

Zitat:

Original geschrieben von cujo74


Bei die Traktionsprobleme stimme ich voll zu, habe noch nicht´s davon gemerkt.

Hallo Cujo

Ich habe die Auto Motor und Sport abonniert. Nach dem Bericht dort ging ich zum Händler für die Probefahrt mit einem normalen Aero. Der Kombi hatte die 17" Räder mit den 235er Reifen darauf, die ebenfalls getestete Limousine hatte die 225er 18" Turbinen-Räder drauf. In Erwartung eines Saab welcher im Lenkrad zuckt und nur mit quietschenden Reifen vom Hof gefahren werden kann trat ich die Probefahrt an. Weder mit Automatik noch mit Schaltgetriebe gab es ein Quietschgeräusch, erst durch mutwilliges Provozieren schafften wir es einmal ein klitzekleines Kreischen zu hören, allerdings hatte das mit Fahren nichts mehr zu tun.

Die nicht vorhandenen Traktionsprobleme beim normalen Aero waren es denn auch, welche mich überzeugt haben dass das Auto noch Reserven hat und deswegen habe ich den Hirsch-Upgrade gerade mitbestellt und siehe da, es gibt immer noch keine Traktionsprobleme, jedenfalls solange man normal fährt. Daher liegt bei mir der Versuch nahe, dass gewisse Autotester gewisse Autos nicht fahren können wollen...

Ich hoffe, dass Du uns dann mitteilst wie es in den Dolomiten ging mit dem Saab.

Grüsse
Cyberax

Zitat:

Original geschrieben von Cyberax


Ich hoffe, dass Du uns dann mitteilst wie es in den Dolomiten ging mit dem Saab.

Grüsse
Cyberax

Mach ich doch gern, wie gesagt ich werde ab Oktober für circa 5 (winter)monate in die gegend unterwegs sein...lassen wir uns uberraschen. Ich habe einen positiven eindruch. Muss alt gescheite winterreifen kaufen(ab ende november) und dann kann der spaß losgehen.

Habe mein V6 noch nicht provoziert, oder nicht so das ich mit ihm traktion probleme gehabt habe. Hatte ein 306S16 (mit 220ps) da es eine andere welt. Das waren "probleme", von wegen was für einen spaß. Aber züruck zum Saab, vielleicht hilft (bei mir) auch die Automatik, aber von durchdrehnde Räder keine spur. (Habe die 17" original zoll mit 235/17).

MfG Cujo
Ciao

Zitat:

Original geschrieben von cujo74


Hatte ein 306S16 (mit 220ps) da es eine andere welt.

Hatte vorher den ST170, die Reifen hielten weniger lang als beim Saab und der hat im Lenkrad gerissen. Aber dazu hat die AMS und AB natürlich nichts gesagt, war ja auch ein deutsches Auto...

Und mein Saab ist Handgeschalten und wie schon gesagt, ohne Probs..

mir scheint hier schieben einige ihre saabs? aaaalso.....

traktionsprobleme an der vorderachse sind zweifellos vorhanden - sofern man sportlich fährt - und ich denke mal nicht, dass ein autotest in einer 30er zone absolviert wird!? fahrleistungen spielen schließlich auch eine rolle 🙄

bei entsprechender fahrweise - und damit meine ich auch mal gang 2 jenseits der 50 kmh zum herausbeschleunigen aus der kurve - sind starke antriebsenflüsse spürbar. da rappelts im lenkrad. natürlich muss man auch sagen, dass hochtouriges fahren im saab nicht so effektiv wie bei drehzahlorgeln auf saugmotorbasis ist (z.b. honda s2000, toyota celica, bmw 3.0i)
diese antriebseinflüsse hätte man mit einer multi-lenker-vorderachse minimieren können ... aber das kostet ja wieder mehr geld als die jetzige, primitive aufhängung :/
zur erinnerung: sportliche fahrweise bedeutet auch TECHNISCH vorausschauende fahrweise. sprich: ausnutzung des jeweils besten ansprechverhaltens und das mag für den ottonormalschleicher auch mal unangenehm klingen 😉

poltriges fahrzeug? auf jeden fall - da haben die vollkommen recht. genaugenommen gibt es das schon im vector, da muss man keinen troll fahren. das ergibt sich aber auch wieder aus der einfachen aufhängung, die stöße ohne jegliche kräfteumlenkung nach oben durchgibt. und die performance-modelle haben zusätzlich eine 20er tieferlegung - da dürfte doch alles klar sein, oder?

bleibt der verbrauch von 13,X litern, was meiner meinung nach vollkommen normal ist. immerhin sprechen wir hier von zwangsbeatmeten 2,8 litern ... "turbo läuft, turbo säuft!" - PUNKT! der vectra gtc (gleicher motor) wurde einst sogar mit ca. 17 litern getestet, was ich durchaus realistisch finde. immerhin muss die kraft irgendwo herkommen und das tut sie bestimmt nicht aus den werksseitig angegebenen 10,3 litern 🙄
das ist wie die cool&quiet-technologie bei amd-prozessoren: wird das fahrzeug im stil der generation 50+ bewegt, so mögen die 10,3 liter einhaltbar sein. aber wenn leistung vorhanden ist, so wird diese i.d.R. auch abgerufen und das auf kosten des verbrauches.

@ hertzkasper:

danke! es gibt doch noch leute hier im forum, die der wahrheit ins gesicht sehen und nicht alles schönreden ... sehr beruhigend!

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


mir scheint hier schieben einige ihre saabs? aaaalso.....

traktionsprobleme an der vorderachse sind zweifellos vorhanden - sofern man sportlich fährt - und ich denke mal nicht, dass ein autotest in einer 30er zone absolviert wird!? fahrleistungen spielen schließlich auch eine rolle 🙄

bei entsprechender fahrweise - und damit meine ich auch mal gang 2 jenseits der 50 kmh zum herausbeschleunigen aus der kurve - sind starke antriebsenflüsse spürbar. da rappelts im lenkrad. natürlich muss man auch sagen, dass hochtouriges fahren im saab nicht so effektiv wie bei drehzahlorgeln auf saugmotorbasis ist (z.b. honda s2000, toyota celica, bmw 3.0i)
diese antriebseinflüsse hätte man mit einer multi-lenker-vorderachse minimieren können ... aber das kostet ja wieder mehr geld als die jetzige, primitive aufhängung :/
zur erinnerung: sportliche fahrweise bedeutet auch TECHNISCH vorausschauende fahrweise. sprich: ausnutzung des jeweils besten ansprechverhaltens und das mag für den ottonormalschleicher auch mal unangenehm klingen 😉

poltriges fahrzeug? auf jeden fall - da haben die vollkommen recht. genaugenommen gibt es das schon im vector, da muss man keinen troll fahren. das ergibt sich aber auch wieder aus der einfachen aufhängung, die stöße ohne jegliche kräfteumlenkung nach oben durchgibt. und die performance-modelle haben zusätzlich eine 20er tieferlegung - da dürfte doch alles klar sein, oder?

bleibt der verbrauch von 13,X litern, was meiner meinung nach vollkommen normal ist. immerhin sprechen wir hier von zwangsbeatmeten 2,8 litern ... "turbo läuft, turbo säuft!" - PUNKT! der vectra gtc (gleicher motor) wurde einst sogar mit ca. 17 litern getestet, was ich durchaus realistisch finde. immerhin muss die kraft irgendwo herkommen und das tut sie bestimmt nicht aus den werksseitig angegebenen 10,3 litern 🙄
das ist wie die cool&quiet-technologie bei amd-prozessoren: wird das fahrzeug im stil der generation 50+ bewegt, so mögen die 10,3 liter einhaltbar sein. aber wenn leistung vorhanden ist, so wird diese i.d.R. auch abgerufen und das auf kosten des verbrauches.

also... wie du schön gesagt hast: (ubernehme deine fakten)

1. traktionsprobleme erlich gesagt ich habe schlimmeres erlebt. Und ich habe leider kein leichtes fuß. das gilt auch für punkt 2.
Die von dir zitierte fahrzuege... bin ich nur als beifahrer gefahren, nur dem 330 Bmw (selber) und binn nicht unbeding begeistert gewesen, meine meinung sind dei fedurung sogar schlechte als die original Saab. (aber ich bin kein pilot, ok!)
Wenn du unbedingt ein richtigen sportler willst versuche mal mit den Mitsubushi Lancer Evo IX 😉 kein schnik schnak eine echte rennmachine. und für ein bezalbaren preis. Die beste preis leistung (in PS, und technik) von mir gesehen.
3. Verbrauch: Ich glaube das jeder dass dem 2,8 V6 gekauft hat nicht unbedingt da hin geschaut hat (oder hirre ich mich). Ok 10,3 liter werden vielleicht nicht so leicht zu schaffen sein, und personlich will ich auch nicht dahin (wenns klapp besser), aber ich kanns mir gut vorstellen das ich es nicht schaffen wurde in zusammenhang mit die straßen die ich fahren wurde. (zweiter tipp für verbrauch wie wahre es mit ein Toyota Avensis???)

MfG
Ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen