Autobild Kurztest 93 Perf.

Saab 9-3 YS3F

Ich habe heute mit einem gewissen Erstaunen den Bericht gelesen. Die Federung sei polterig... kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Und dann das ewige Thema: durchdrehende Räder... ja aber hallo, das liegt doch am eigenen Gasfuss obs durchdreht oder nicht. Die Karrosserie sei nicht besonders steiff... nun, dann zeigt mir doch ne steiffere.
Hingegen muss ich sagen, dass ich die Bremsen nicht soooo überragend finde, wie im Bericht abgedruckt.
Was solls... ich sehe am Markt keine adeguate Alternative für ein 4Sitziges ganzjähriges Fahr-Cabrio. Mir jedenfalls passt er absolut.
Mütz

46 Antworten

@ wolf24; das 9-3 Cabrio 2.8 wiegt etwa genau so viel wie ein 9-5 Aero - wie fast alle Cabrios ist es durch die nötigen Versteifungen in der Relation sehr schwer. Der Verbrauch des gehirschten 2.8 liegt bei mir etwa im gleichen Bereich wie bei dem 9-5 Aero Kombi den ich vorher hatte. (Dadurch habe ich auch direkte Vergleichsmöglichkeiten...) Das Gewicht an der Vorderachse ist beim 2.8 nicht wesentlich höher als beim nächstkleineren Motor - der Holden 6 Zylinder ist ein Alumotor. Damit ist auch die Nebenfrage beantwortet: Nein - das ist sicher KEIN typischer Saab Motor mehr - das ist was Leistungsentfaltung, Laufkultur und Fahrspaß angeht sowas wie "best of both worlds" - Saab Turbotechnik (-und Motorenmitentwicklung) an einem modernen 6-Zylinder. Gerade im Cabrio IMHO der ideale Motor - wird mit dem Mehrgewicht spielend fertig und unterstützt laufruhig und leise den Spaß am coolen Gleiten - dann runterschalten zum Überholen und es geht voran - mit der entsprechenden akkustischen Untermalung ;-)
Ein bisserl fehlt mir die "Turbo-Dampframme" meines 2.3 Hirsch 4-Zylinders, aber dafür dreht der 6-Zylinder ab Lehrlaufdrehzal bis zum Begrenzer (kurz davor natürlich ;-)) willig durch, was mann vom 4-Zylinder nun wirklich nicht behaupten kann...

Grüße,
Mats "il felice" ;-)

Ein "typischer" Saabmotor ist der 2.8 V6 eher nicht, denn er ist ja kein Vierzylinder. Das ist es aber auch schon.
Die Leistung ist allerdings sehr "saablike" besonders wenn das Hirsch Upgrade an Bord ist.
Wer die Diesel nicht mag und trotzdem reichlich Drehmoment möchte, der kommt an diesem Motor nicht vorbei!
Da geht der Verbrauch im Verhältnis zur gebotenen Leistung absolut in Ordnung. Den Autobild Testverbrauch halte ich bei den deutschen Verkehrsverhältnissen für realistisch.
Wenn man die mögliche Leistung abruft, sollten auch 16 Liter und mehr möglich sein. Soviel habe ich bisher zwar noch nicht verbraucht, aber auch beim Vorgänger 9-5 Aero Kombi waren solche Werte jederzeit möglich.
Wer einen Aero fährt und öfter mal das kleine Pedal ganz rechts im Fussraum durchtritt, sollte sich über die Folgen für seine Geldbörse im Klaren sein und nicht erwarten ein Spritsparmodell zu fahren, gell?
Dem hertzkasper und Autobild muss ich im Bezug auf das polternde Fahrwerk leider beipflichten, ich sehe das genauso. Der Aero mit Serienfahrwerk poltert wie auch alle von mir gefahrenen 9-3 II. Das hat mit dem Hirsch - Fahrwerk nichts zu tun. Die Mitbewerber können es (leider) besser.

Schönen Abend noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen