Autobild Dauertest nach 300.000 km

Mercedes C-Klasse S204

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

Beste Antwort im Thema

Heute ist in der aktuellen Auto Bild (Nr.42/2013) das Ergebnis des Dauertests bei 300.000 km.
Dabei konnte der W204 überzeugen. Die Auto Bild Redaktion liebt den W204 wegen seiner Zuverlässigkeit und nennen ihn ein "Bauwerk für die Ewigkeit"

Das Auto lief relativ Problemlos bis auf folgende Dinge:

206.438 km Kombischalter erneuert 529,34€
209.883 km Fahrpedal getauscht 295,76€
255.157 km Scheibenwaschdüse ersetzt 267,44€
270.598 km Katalysator plus Lamdasonde erneuert 1760,48€
286.172 km Lichtmaschine samt Schalter ausgetauscht 434,62€
289.875 km erneut Scheibenwaschdüse erneuert 267,44€

Darüber hinaus gab es ein paar defekte Leuchtmittel, sowie Verschleißreparatur der Bremse ( Scheiben und Beläge).
Bei 211.772 km musste die Frontscheibe wegen Steinschlag getauscht werden und bei 240.894 km wurde eine Airbagstörung gemeldet die auf einen Wackelkontakt im Gurtschloss zurückzuführen war und nicht mehr auftrat.

Für die Statistik, es wurden 29.000 Liter Super Benzin verbrannt, 93 Liter Öl Nachgefüllt und 8 Satz Reifen verbraucht...

... jetzt geht es bis zur nächsten Haltestelle bei 400.000 km.

687 weitere Antworten
687 Antworten

Der Test ist vielleicht gekauft? Der Bild kann man leider nicht ganz trauen....

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Der Test ist vielleicht gekauft? Der Bild kann man leider nicht ganz trauen....

Nachdem BMW sogar an die CSU gespendet hat, kann MB ....😉

Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


Was sagt mir der Test?

Nix, sag ich doch.....

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool



Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


Was sagt mir der Test?
Nix, sag ich doch.....

vor allem wo das auto null extras, die dann ja auch nicht kaputt gehen können.

p.s.
ich kann nach 140 tkm nur sagen, daß ich noch nie so oft wie mit meinem c200k in der werkstatt war.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c500



Zitat:

Original geschrieben von cdfcool


Nix, sag ich doch.....

vor allem wo das auto null extras, die dann ja auch nicht kaputt gehen können.

p.s.
ich kann nach 140 tkm nur sagen, daß ich noch nie so oft wie mit meinem c200k in der werkstatt war.

Was soll ich denn sagen war schon in den ersten 2tkm 2mal in der Werkstatt wegen dem scheiss Ruckelgetriebe.

Wurde was über Rost geschrieben,

http://www.motor-talk.de/.../...uf-dauer-vorprogrammiert-t4179547.html

Ja, zum Rost wurde geschrieben, dass die Hohlräume und Türunterkanten immer noch absolut top sind. Ebenso Unterboden und Radläufe.
Das Lenkgetriebe hat etwas Oberflächenrost. Der Korrosionsschutz wird mit dem 190er verglichen, bzw. vom 202/3 und 210 abgegrenzt. Der W204 sei der wahre Erbe des W201.

Die Motorleistung liegt um 5 PS über Werksangabe und der Ölverbrauch bei 1L/3000 km.

Ich persönlich denke, dass die aktuelle C-Klasse eins der zuverlässigsten (modernen) Fahrzeuge unserer Zeit ist. Die Reparaturen sind fast alles Lapalien. Dennoch scheint die Qualitätsstreuung größer zu sein, als das damals mit 201/124 der Fall war, wenn man hier im Forum etwas liest. Dennoch sieht alles danach aus, dass man den W204 bald auch als "günstigen Gebrauchten" ziemlich problemlos bewegen kann.

Gruß,
Lasse

Für alle Skeptiker. Das Auto wurde 2007 privat gekauft und auch von 2007 bis 2012 auf einen Redakteur privat zugelassen. Erst seit 2012 ist der Wagen offiziell auf die Redaktion gemeldet.
Faktisch hat Autobild schon vielen Werbepartnern vor den Kopf gestoßen, ganz vorn an VW, die beim Dauertest schon so einiges einstecken mussten.
Also auf den ersten 60.000 km kann ich die Aussage von Auto Bild durchaus nachvollziehen, denn ich fahre ein Mängelfreies Auto.

Ich lese die Autobild seit Jahren regelmäßig. Die Tests halte ich für sehr kompetent und vertrauenswürdig, da - wie erwähnt - auch schon große namhafte Hersteller mal auf den Scheiterhaufen gestellt wurden.. Anders als die eigentliche Bild...

Bei meinem 2009er habe ich bisher kaum Probleme gehabt, bis auf mehrfach Achsteile erneuert. Hatte vorher den 203er, davor den 202er. Den 204er fahre ich schon am längsten..

Moin!

Mal eine Frage in die Runde:

Was für ein Bauteil ist der Kombischalter genau? Der Lichtschalter?

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Was für ein Bauteil ist der Kombischalter genau? Der Lichtschalter?

Das würde mich auch interessieren.

Zum Thema der zuverlässigen C-Klasse: Wir haben in der Familie mehrere W/S/C204 (Vormopf und Mopf), die alle ohne erwähnenswerte Probleme laufen. Zwar hat keiner eine so hohe Laufleistung wie der AutoBild-C180, aber immerhin haben wir einen (2008er 220 CDI Limousine), der die 200.000 Kilometer-Grenze ohne große Auffälligkeiten geschafft hat. Ich kann also den Eindruck der zuverlässigen Baureihe 204 bislang bestätigen, auch wenn mir bewusst ist, dass es (man sieht es hier im Forum) auch deutlich miesere Exemplare gibt, bei denen weit mehr als nur die üblichen Verschleißteile kaputt gehen.

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Moin!

Mal eine Frage in die Runde:

Was für ein Bauteil ist der Kombischalter genau? Der Lichtschalter?

Ich weiß auch nicht, welches Bauteil die damit meinen, aber als Kombischalter würde ich das MRM deuten. Das MRM läuft im EPC unter Bauteile Schalter und beinhaltet mehrere, kombinierte Funktionen.

Ist der Blinkerhebel.

Also das MRM. Den Blinkerhebel gibt es ja nicht als separates Ersatzteil.

Jetzt musst du einem W124-Fahrer noch erklären, was MRM ist. Kombischalter ist mir klar, Blinker, Lichthupe, Fernlicht, Scheibenwischer, Scheibenwischwasch. Eben der Hebel an der Lenksäule.

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen