Autobatterie pflegen
Hallo zusammen,
Habe hier eine 7 Jahre alte Autobatterie.
Nach 100km Fahrt lag die gemessene Spannung bei 12,4v. Laut Werkstatt hatte die Batterie noch ca. 50% Kapazität und wäre wohl früher oder später fällig.
Ich habe diese jetzt mit dem Ctek-MXS 5.0 aufgeladen und auch mal mit dem Record-Programm bearbeitet.
Seit gestern hängt die Batterie an meinem Multimeter und ich lasse die Spannung mitloggen (ohne die Batterie zu laden!).
Die Spannung an der Batterie ist inzwischen innerhalb von 13 Stunden von 13.13V (bei Start des log-vorgangs) auf 12.66V gefallen.
Hat jemand einen tipp um die Bleibatterie besser zu pflegen bzw. wiederzubeleben?
Vielen Dank,
Matze
Beste Antwort im Thema
Moin
Und je nachdem wie Ahnungslos der Kunde ist wird er unter anderem damit trefflich verarscht. Bestes Thema ist da immer das Öl, was man da nicht immer für tolle Sachen zu hören bekommt, als Nebenstehender mit nem Bier oder Cola und ein paar Chips super lustig, als Kunde einfach nur sau teuer.
Das gleiche mit den Batterien/Limas. Da werden halb leere Batterien an den Tester gehängt, der sagt dann natürlich nicht OK, und schwups eine neue. Dreimal dürft ihr raten warum diese Tests sehr oft nicht in des Kunden Gegenwart gemacht werden... Es wird ein Messgerät angehängt und gezeigt wie schnell die Spannung von 14,xx oder 13,xx Volt auf eben 12 Volt abfällt. Fragt man dann noch ob das in Ordnung sei, schwups hat man eine neue Batterie. Da laden Lichtmaschinen nur mit knapp 13 Volt, und anstatt das Problem anzugehen freut sich die Werke das sie dem Kunden alle 2-3 Jahre eine neue Batterie verkaufen kann. Beim 123er war das unter anderem so, sprang im Winter zu gerne nicht an, gab jedesmal eine neue Batterie, dabei war der zu schwach dimensionierte Anlasser das Problem....
UltraKurzstreckenfahrern wird eine größere Batterie empfohlen, damit wird das Problem aber nur etwas verlängert, die Lima hat auch dann keine Zeit die Batterie zu laden. Der richtige Tip bringt aber kein Geld ein.
Ich könnte stunden so weiter machen. Einer Bekannten wurde von ihrer Werkstatt eine komplett neue Bremse empfohlen. Die alte sei hin, schlechtes Tragbild, ungleiche Handbremse, etc. pp.
Ich habe den Wagen dann bei einem Kaffee mal in die Finger bekommen. Bremse vorne wie neu, sei bremst fast gar nicht, fährt viel mit Motorbremse, Bremse hinten wie neu (Jeweils Belege und Scheiben) nur rostig. Handbremse wirkt auf die Scheiben. ;-) Warum die wohl einseitig zog... Nach der Begutachtung habe ich den Wagen eine viertelstunde mal gescheucht, die Bremse mal genutzt. Der Bekannten dann gesagt: Fahr mal zum Tüv, mal sehen was die sagen. Resultat: Alle Werte gut, Bremse in Ordnung. Kosten: Einmal nachsehen und ne Runde drehen.
Leider glaubt man in unserer Gesellschaft dem Tauschen nur zu gerne.
Moin
Björn
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sonne42
Jo, mach mal. Im Winter gibt's ja auch den ADAC, der freut sich immer wenn er dann die ganzen Autos mit platter Batterie ans laufen bringen darf. Haben ja sonst nix zu tun und man lernt auch immer neue Leute kennen... 🙂
deswegen überprüfe ich ja die parameter meiner batterie und werde diese ,wenn es wirklich notwendig ist, austauschen. Du kannst natürlich gerne weiterhin funktionierende Geräte wegwerfen .... dein geld, dein problem, unsere Umwelt 😉
starthilfekabel habe ich übrigens auch 😉 wer deshalb den adac braucht, muss echt wenig freunde und bekannte haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
Die Spannung an der Batterie ist inzwischen innerhalb von 13 Stunden von 13.13V (bei Start des log-vorgangs) auf 12.66V gefallen.
Vielen Dank,
Matze
Wenn du dir mal überlegst, wie so ein Messgerät Spannungen misst, dann wird dir klar, warum nach einem 13-stündigen ununterbrochenem Messvorgang die Spannung gefallen ist.
Lohnt sich das denn?
Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau, was sone Batterie im Schnitt genau kostet. Aber sagen wir mal 75€ (habe nach batterie Golf gegooglet, 75€ war Bosch oder Varta, es gab auch billigere ...).
Wenn die durch liebevolle Pflege jetzt sagenwirmal statt 5 Jahren 7 Jahre durchhält, dann sinken die jährlichen Batteriekosten von 15€ auf 10,71€.
Viel Aufwand kann man für diese pro Jahr gesparten 4,29€ ja nun nicht treiben ...
... sinnvoller schiene mir, eine Anzeige, die auf baldige Schwäche hinweist (dann kann man ja schonmal eine Neue bestellen, und in Kofferaum legen ...) , scheint aber nicht so trivial das Problem ...
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Wenn du dir mal überlegst, wie so ein Messgerät Spannungen misst, dann wird dir klar, warum nach einem 13-stündigen ununterbrochenem Messvorgang die Spannung gefallen ist.Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
Die Spannung an der Batterie ist inzwischen innerhalb von 13 Stunden von 13.13V (bei Start des log-vorgangs) auf 12.66V gefallen.
Vielen Dank,
Matze
innenwiderstand 10MOhm bei rund 12V.... dürften wohl um die 0,015 W als Last sein ...sollte jetzt überschlagsweise kein großes problem sein... Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ExStarlet
Lohnt sich das denn?Ehrlich gesagt weiss ich nicht genau, was sone Batterie im Schnitt genau kostet. Aber sagen wir mal 75€ (habe nach batterie Golf gegooglet, 75€ war Bosch oder Varta, es gab auch billigere ...).
Wenn die durch liebevolle Pflege jetzt sagenwirmal statt 5 Jahren 7 Jahre durchhält, dann sinken die jährlichen Batteriekosten von 15€ auf 10,71€.
Viel Aufwand kann man für diese pro Jahr gesparten 4,29€ ja nun nicht treiben ...
... sinnvoller schiene mir, eine Anzeige, die auf baldige Schwäche hinweist (dann kann man ja schonmal eine Neue bestellen, und in Kofferaum legen ...) , scheint aber nicht so trivial das Problem ...
ist nur die frage ob die batterie im kofferraum bei versagen der anderen wirklich noch geladen ist 😉 noch dazu möchte ich keine batterie im kofferraum rumfliegen lassen...
generell wäre es mir lieber wenn man auf meine frage eingeht....
Mit 7 Jahren ist da meiner Meinung nach nicht mehr viel mit Pflegen...
Meine Batterie ab Werk (Bj 12/06) hat im Winter dieses bzw letztes Jahr auch Schluss gemacht...
Finde ich aber Ok... ich mein so ne Batterie in nem Mittelklassewagen schlägt mit rund 120€ zubuche... umgerechnet sind das nach 6 Jahren 1,66€ die ich pro Monat für die Batterie bezahlt habe...
Von daher kann man da ruhig mal ne neue reinbauen anstatt Geld und Zeit zu verschwenden mit dem Versuch die alte zu "retten"...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Mit 7 Jahren ist da meiner Meinung nach nicht mehr viel mit Pflegen...
Meine Batterie ab Werk (Bj 12/06) hat im Winter dieses bzw letztes Jahr auch Schluss gemacht...
Finde ich aber Ok... ich mein so ne Batterie in nem Mittelklassewagen schlägt mit rund 120€ zubuche... umgerechnet sind das nach 6 Jahren 1,66€ die ich pro Monat für die Batterie bezahlt habe...Von daher kann man da ruhig mal ne neue reinbauen anstatt Geld und Zeit zu verschwenden mit dem Versuch die alte zu "retten"...
Aus wirtschaftlicher Sicht sicherlich richtig. Mich interessiert aber eher die technische Seite, der mögliche Erkenntnisgewinn etc. Und meine Freitzeit kostet mich nichts 😉 bzw. was ich in meiner Freizeit mache, ist mein Ding 😉
Moin
Wikipedia hilft auch hier dann und wann. http://de.wikipedia.org/wiki/Autobatterie unter dem Punkt Wartung und Pflege sind sowohl die Säurewerte als auch die Spannungen zu finden, mit welchen man ermitteln kann ob die Batterie nun voll oder leer ist.
Eine Randvolle Batterie kann nicht über 13 Volt haben da die maximale Zellenspannung, es wurde hier schon erwähnt, nur bei 2,12 Volt liegt. Lade ich einen Akku also an einem Ladegerät oder mit meiner Lima im Auto mit 14,4 Volt im Idealfall, so werde ich diese 14,4 Volt nie in meinem Akku finden. Schon nach wenigen Sekunden fällt die Spannung auf 13 Volt, in der Regel nach spätestens einer Minute auf 12,6-12,8 Volt. Dazu braucht es also kein Messgerät oder sonstigen Verbraucher, das ist Konstruktions- und Chemie-bedingt.
Was in diesem Fall spannender ist, mit wieviel Volt lädt deine Lichtmaschine? Nur wenn diese mit um 14,4 Volt lädt wird die Batterie auch richtig voll. Lädt sie nur mit z.B. 14 Volt, dann wird die Batterie auch nur ca. 3/4 voll. Hat wieder was mit der Chemie und Physik zu tun, frag mich aber nicht nach Details.
Insbesondere jetzt im Winter ist das ein Problem, da Bleiakkus bei Minusgraden gerne über 14,4 Volt haben wollen um richtig voll zu laden. Smart-Limas machen das, benötigen dafür aber auch einen Temperatursensor AN der Batterie.
Dein C-Tek im übrigen auch (Manuell). Auf dem Bedienfeld ist neben dem Motorrad und dem Auto auch eine Schneeflocke. (So bei meinem 3.0er) Diese ist zum einen für AGM Batterien, welche eine höhere Ladespannung brauchen, und zum anderen für den Winter gedacht. Bei 0 Grad macht es Sinn und nutzen diese Einstellung.
Die Lima/ Batterie und ihre Zusammenhänge sind noch komplexer als hier beschrieben. Viele Limas laden nur mit 14,2 oder gar 14 Volt um die Batterie zu schonen, insbesondere im Sommer, da dann die Batterie möglichst eine geringere Spannung zum laden braucht (Bezugswert ist 20 Grad). Auch Langstreckenfahrzeuge haben gerne Limas mit weniger Spannung, da die Erhaltungsladung nur bei 13,2 Volt liegt. Hier kommt es dann auf den Hersteller an, als was er seinen Wagen ansieht. Meist ist es ein Kompromiss. Wenn einem also frühzeitig die Batterie verreckt, dann kann es an einer "falschen" Lima Charakteristik liegen.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
Aus wirtschaftlicher Sicht sicherlich richtig. Mich interessiert aber eher die technische Seite, der mögliche Erkenntnisgewinn etc. Und meine Freitzeit kostet mich nichts 😉 bzw. was ich in meiner Freizeit mache, ist mein Ding 😉
Gut, dann sind wir uns ja einig 🙂
Mögliche Anschlussprojekte:
- Wischwasserrecycling
- Luftfilter pflegen (Motor und Innenraum) nur aussaugen, oder auch durchfönen (warm oder kalt)?
- Zündkerzen entrußen: Besser vor oder nach dem Winter?
SCNR 😁
Zitat:
Original geschrieben von ExStarlet
Gut, dann sind wir uns ja einig 🙂Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
Aus wirtschaftlicher Sicht sicherlich richtig. Mich interessiert aber eher die technische Seite, der mögliche Erkenntnisgewinn etc. Und meine Freitzeit kostet mich nichts 😉 bzw. was ich in meiner Freizeit mache, ist mein Ding 😉Mögliche Anschlussprojekte:
- Wischwasserrecycling
- Luftfilter pflegen (Motor und Innenraum) nur aussaugen, oder auch durchfönen (warm oder kalt)?
- Zündkerzen entrußen: Besser vor oder nach dem Winter?SCNR 😁
danke für deine beiträge zu einem eigentlich interessanten Thema.... Die Ignoreliste hat sich deiner angenommen 😉
Die Lima ist laut Auskunft der Werkstatt i.o. wobei mir die gemessene Ladespannung leider nicht bekannt.
Kann den Te schon verstehen
Mein Handstaubsauber , von Aldi Neupreis so um 12 Euro ist jetzt nach drei Jahren defekt gegangen.
Habe ihn wieder instandgesetzt und hat spass gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Kann den Te schon verstehen
Mein Handstaubsauber , von Aldi Neupreis so um 12 Euro ist jetzt nach drei Jahren defekt gegangen.
Habe ihn wieder instandgesetzt und hat spass gemacht.
Danke!
Überall wird sich über die Wegwerfgesellschaft beschwert, aber wenn ich dann erzähle was ich alles schon mit minimalem Aufwand und etwas Hirnschmalz repariert habe, stoße ich meist auf Unwissen und Unverständnis.... aber gut... lassen wir das. Manche machen halt Party, sitzen vor dem TV etc... jeder hat sein Hobby...
Schön. Aber was bitte soll man an einer Starterbatterie instandsetzen? 😕
Mit der ganzen Multimetermesserei erreicht er doch genau garnichts, weil er damit den steigenden Innenwiderstand, Kapazitätsverlust, nachlassende Startleistung im Kalten usw. usf. überhaupt nicht erfassen kann. Dazu sind Messungen unter Last nötig und vor allem das Wissen, wie man diese zu interpretieren hat.
Oder man kauft sich nach 7 Jahren (!) einfach mal eine neue für sorgenfreie Weiterfahrt. Wenn die Messung durch einen speziellen Tester in der Werkstatt schon eh ergeben hat dass die alte nur noch 50% Leistung erbringt. Was will er denn da noch mit seinem "Multimeter" und den nichtssagenden Klemmspannungsmessungen.
Probleme gibts...
Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
innenwiderstand 10MOhm bei rund 12V.... dürften wohl um die 0,015 W als Last sein ...sollte jetzt überschlagsweise kein großes problem sein... Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
0,015W Last über 13 Stunden bedeutet, dass du in dieser Zeit eine Masse von rd. 70 kg um immerhin 1m angehoben hast.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Kann den Te schon verstehen
Mein Handstaubsauber , von Aldi Neupreis so um 12 Euro ist jetzt nach drei Jahren defekt gegangen.
Habe ihn wieder instandgesetzt und hat spass gemacht.
Ich auch (verstehen kann & nicht Handstaubsauger, aber anderes Geraffel) ...
... und ich oute mich mal: Ich hab' auch schon Luftfilter ausgesaugt 😰