Autobatterie muss ersetzt werden
Hallöchen zusammen,
Hat jemand Erfahrung oder weiß ob es möglich ist beim Astra k die Batterie selber auszuwechseln OHNE das der FOH mit dem Laptop kommt und dem Auto erklären muss das wieder eine Batterie eingebaut ist.
Gruß Micha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie selber tauschen möglich?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Das ist doch Mal ein positiver Nebeneffekt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie selber tauschen möglich?' überführt.]
57 Antworten
Meine war auch jetzt leer, ans Ladegeræt gehangen,geht wieder erstmal.aber ist schon der Hammer,nach 3,5 Jahren,habe noch einen Elch,da ist sie 10 Jahre alt ohne Mucken oder sonst was, wie mal jemand schrieb,die qualitæt von Opel ist Sch......., wird auch mein letzter gewesen sein.
Gerade bei den Batterien, ein Bauteil, dass so einfach ersetzt werden kann, sollte man diese vll selbst kaufen und wechseln. Zum anlernen bräuchte man dann natürlich ein entsprechendes Gerät.
Ist ein Anlernen denn überhaupt definitiv notwendig? Wird ja vermutlich nur um die Erkennung des SoC gehen.
Kenne es so, dass eine Weile nach Wechsel S/S nicht funktioniert. Aber irgendwann kalirbiert die SW sich wieder und es funktioniert wieder.
Oder bekommt man tatsächlich einen Fehler gesetzt den man aktiv in der Werkstatt durch Anlernen der Batterie löschen muss?
Zitat:
@Andre311 schrieb am 15. Januar 2020 um 09:27:52 Uhr:
Meine war auch jetzt leer, ans Ladegeræt gehangen,geht wieder erstmal.aber ist schon der Hammer,nach 3,5 Jahren,habe noch einen Elch,da ist sie 10 Jahre alt ohne Mucken oder sonst was, wie mal jemand schrieb,die qualitæt von Opel ist Sch......., wird auch mein letzter gewesen sein.
Ja, so eine Opelbatterie ist qualitativ Mist! Bauen bestimmt Opelmitarbeiter in Heimarbeit?
Eine Batterie ist ein Zulieferteil, bei Opel meistens eine Varta.
Ähnliche Themen
Viele Kurzstrecken mit vielen Verbrauchern und ein Lademanagement das es nie schafft die Batterie vollständig aufzuladen beschleunigen den Zerfall der Batterie. Ist die Spannung unter 12V melden die empfindlichen Steuergeräte nicht nachvollziehbare Fehler. Unter 12,4V beginnen die Bleiplatten bereits Kurzschlußstrecken aufzubauen, die wieder durch Rekonditionierung abgebaut werden können. Aber irgendwie funktioniert das bei einem höheren Kurzstreckenanteil nicht zufriedenstellend. Bei meinem Astra J war die Batterie nach 5 Jahren nicht mehr gut. Die neue Batterie hängt fast jedes Wochenende am Ladegerät, damit sie einmal die Woche richtig voll ist.
Beste Grüße
Powercruiser
Hm, hatte mit Opel Batterien noch nie Probleme. Bei meinem Twingo war es immer so - sobald das Ding einmal ans Ladegerät musste, war der Wechsel sowieso fällig. Könnte auch nicht damit leben, eine Batterie dauernd extern laden zu müssen. Ist ja kein Elektroauto. Kurzstrecken (10 bis 15 km Fahrten) sind bei uns auch die Regel. Ab und zu aber natürlich auch länger.
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 16. Januar 2020 um 08:04:58 Uhr:
Viele Kurzstrecken mit vielen Verbrauchern und ein Lademanagement das es nie schafft die Batterie vollständig aufzuladen beschleunigen den Zerfall der Batterie. Ist die Spannung unter 12V melden die empfindlichen Steuergeräte nicht nachvollziehbare Fehler. Unter 12,4V beginnen die Bleiplatten bereits Kurzschlußstrecken aufzubauen, die wieder durch Rekonditionierung abgebaut werden können. Aber irgendwie funktioniert das bei einem höheren Kurzstreckenanteil nicht zufriedenstellend. Bei meinem Astra J war die Batterie nach 5 Jahren nicht mehr gut. Die neue Batterie hängt fast jedes Wochenende am Ladegerät, damit sie einmal die Woche richtig voll ist.Beste Grüße
Powercruiser
Kurzsstrecken sind tödlich, das ist mir klar. Weil ich Langstrecke fahre, hat die Batterie meines 5er Golf wohl auch 12 Jahre gehalten.
Ich hoffe, daß die Batterie im Astra auch einige Jahre leben wird. Bei den Preisen....
Zitat:
@OpelAstraC18NZ schrieb am 15. Januar 2020 um 05:53:40 Uhr:
Kann nur empfehlen die Batterie gelegentlich mal ans Ladegerät zu hängen, beste Ergebnisse was ich da hatte waren 18 Jahre mit einer Varta Batterie im astra f
Beim Astra F hast Du wahrscheinlich die Fenster sogar noch manuell betätigt 😁
AGM Batterien bedürfen auch eines dafür geeigneten Ladegeräts.
Moderne Autos mit all dem Schnick-Schnack belasten die Batterie enorm, eine Lebensdauer zwischen 3 und 6 Jahren ist wohl realistisch, darüber hinaus eher Glückssache.
18 Jahre wird keine Batterie in einem modernen Auto mit all dem elektrischen Komfort.....
Zitat:
@ANBOJA schrieb am 21. Jan. 2020 um 10:7:41 Uhr:
Beim Astra F hast Du wahrscheinlich die Fenster sogar noch manuell betätigt ??
Ja gut mein f astra hatte zwar keine kurbeln mehr aber sei es gut, wollte mit meiner Aussage nur sagen, das eine Lebensdauer der Batterie auch mit der Pflege zusammenhängt. Das ich ein hochwertiges Ladegerät verwende und nicht zwei Kabel aus der Wand ziehe und diese an die Batterie halte ist wohl auch klar. Ich sage es mal so, meine Batterie im k macht im 3 Winter noch keine Mucken.
Vollkommen richtig! In einem auch nur halbwegs modernen Auto arbeitet ein 12V System einfach schon lange im Grenzbereich!
Elektrische Zuheizer, Sitzheizung, beheizbare Lenkräder, Scheibenheizung und der ganze Schnickschnack kosten eben Strom, der beim- und kurz nach dem Kaltstart nicht ausreichend zur Verfügung steht!
Kurzstrecken im Winter machen so jede Batterie in kürzester Zeit platt, wenn nicht zusätzlich immer weider nachgeladen wird.
3-8 Jahre würde ich für realistisch halten! Über 10 Jahre werden es wohl eher nicht mehr werden...
Nun heute beim freundlichen gewesen,næchste Woche kommt neue Batterie rein,mal probehalber Standheizung fuer ne halbe Stunde laufen lassen,siehe da Batterie so ziemlich leer,trotzdem geht es nich an das nach 3,5 Jahren das Ding getauscht werden muss,in meinen Elch ist seit 10 Jahren die erste drin und die læuft wie am ersten Tag.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 08. Feb. 2020 um 00:53:10 Uhr:
In dem Kübel werden aber auch noch nicht so viele Verbraucher bedient.Hör doch bitte damit auf das alte Autos weniger Strom brauchen, es kommt immer auf das Fahrzeug an, was verbaut ist usw. wie gesagt meine im astra f hilt und hilt und hilt. Und wenn ich ganz ehrlich bin vermute ich das mein astra f bzw die dort verbaute Anlage und der andere Firlefanz den ich Stück für Stück nachgerüstet habe, mehr Strom gezogen hat als mein astra k.
5 bis 10 Jahre sollten auch bei einem modernen Fahrzeug kein Problem sein.
Dann zähle mal alle deine SG im Auto durch. Und dann prüfe welches davon wann tatsächlich wie und wann 'einschläft'. Dazu kommen unzählige Sensoren die auch nicht mit Luft und Liebe gespeist werden.
Sitzheizung, Lenkradheizung, Infotainment ist nur was man vordergründig an elektrischen Verbrauchern sieht.
Ich habe mit meiner Batterie im K auch keine Probleme bisher.
Aber wenn man zusätzlich sehr viel Kurzstrecke fährt und S/S ebenfalls ausgiebig genutzt wird....
Ferner dürfte bei aktuellen und modernen Autos ein Problem sein, dass sog. Lademanagementsysteme für die Ladung der Batterie sorgen.
Damit wird die nie voll und auch nie am Stück nach einer Beanspruchung wieder geladen. Das tut ihr auch nicht gut.