1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Autobatterie kaputt oder unbesiegbar?

Autobatterie kaputt oder unbesiegbar?

Guten Abend zusammen,
seit mittlerweile 1 1/2 Jahren ist meine Autobatterie verbaut. Ich kann nicht viel zu ihr sagen, außer dass sie von Matador ist. Mir kommt die Batterie etwas schwach vor beim Starten des Motor aber das kann auch andere Ursachen haben. Eine neue Batterie ist aber recht günstig und auch für mich auswechselbar. Die Batterie ist bereits 2 mal in kurzen Abständen leer gelaufen da ich das Licht für 14 Stunden über Nacht an lies und ich fahre fast nur Kurzstrecke sprich 10km zur Arbeit und zurück aber ab und an auch nochmal kurz zur Bank oder zum Supermarkt.

Vergangenen Freitag und heute früh hatte ich mir mein Multimeter geschnappt und mal gemessen. Am Freitag morgen hatte ich im ausgeschalteten Zustand 11,98V. Heute früh waren es 12,20V. Heute früh hatte ich auch den Motor gestartet und zirka 10 Sekunden später gemessen und kam auf 14,5V. Ist das nicht etwas viel oder ist das normal da sich die Spannung noch einpendelt?

Die Hauptfrage ist aber, ob es schon Sinn macht die Batterie zu wechseln oder kann ich sie trotz der Entladungen und der Werte getrost noch 2-3 Jahre nutzen und muss weiter nach dem Fehler für die "Startschwierigkeiten" suchen?

Beste Antwort im Thema

Also wieder deine übliche Masche!
Einfach los Quatschen, ohne einen Nutzen für das Thema!

MfG

148 weitere Antworten
148 Antworten

Es gibt kein Problem.

Ausser dass Behauptungen nicht belegt werden.

Wenn jemand korrekt vorrechnen würde, wäre das Thema durch.

Anbei zum "in die Länge ziehen":
J.emand bat mich darum zu erklären wie eine Batterie funktioniert...

Was du nicht richtig kannst. Daher, rechnest du falsch, weil dir die Wirkweise nicht bekannt ist.

Wiki:

Säureschichtung

Zitat:

TU-Freiberg: Allgemein zum Akku


Die geringere Kapazität bei hohen Strömen beruht hauptsächlich auf dem Konzentrationsgefälle zwischen innerer und außerer Säure. So ist die Kapazität auch bei niedrigen Temperaturen geringer, da die Viskosität der Säure ansteigt und die Diffusion behindert.

MfG

Das habe ich ebenfalls schon geschrieben.
Das ist unstrittig.

Es ist auch der Kern des ganzen.
Wenn von 100 Ah noch 20 % übrig sind .... wie fließen dann 30 Ah?

Du kannst sicher die Rechnung nennen, aus der sich 30 Ah ergeben. Oder eine Quelle nennen.
Dann ist das erledigt.

Zitat:

@Johnes schrieb am 14. Februar 2015 um 13:20:55 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 14. Februar 2015 um 08:22:58 Uhr:


Nur mal so als Einwurf.
Im Winter bei -15 Grad bekommst Du mit 100 A keinen Motor angedreht, da sind es dann locker fast 1000.
Da bei diese Temperaturen der Innenwiderstand der Batterie angestiegen ist bricht natürlich auch die Spannung die zur Verfügung steht zusammen, weniger Spannung heist natürlich mehr Strom um die entsprechende Leistung zu erbringen. Mehr Strom bedeutet wiederum das die Spannung noch weiter zusammen bricht, dies bedeutet das wieder mehr Strom........

Ein Teufelskreis, ne in diesem Fall : Klick

Kann ich kurz korrigieren? 1000A finde ich etwas viel! Aber, egal! Kann man nehmen. Würde real beim Pkw unter 300A sagen.

Aber: Der Anlasser hat ja keinen Widerstand von 0... Sprich: Wenn die Klemmspannung sinkt, kann der Strom nicht steigen. Auch, er wird stagnieren oder sinken. Der Anlasser bekommt dann einfach keinen ausreichenden Strom. Da aber mehr Strom fließen könnte, weil der Anlasser praktisch einen Kurzschluss dar stellt, weil nur sein geringer ohmscher Widerstand wirkt, bricht die Klemmspannung der Batterie massiv ein, weil alles an ihrem inneren Widerstand abfällt. Dann fallen die Relais (Magnetschalter) ab. Spannung steigt, weil Last abgeworfen wurde -> Magnetschalter zieht wieder -> Strom fließt -> Spannung bricht ein -> Relais/Magnetschalter fallen ab, Lastabwurf -> Spannung steigt und alles von vorne! (Bis alles tot ist!)

Der Strom kann nicht unendlich steigen, weil der Innenwiderstand der Batterie und der Widerstand der Leitungen, sowie des Anlassers ihn begrenzen. Daher: Weniger Spannung -> mehr Strom geht so nicht. Zumindest nicht lange. In der Regel wird der Strom und die Spannung recht schnell einbrechen. Auf 1000A wirst du kaum kommen in einem realen System.

MfG

Stimmt, Danke, ich bin wirklich vom "Kurzschluss" ausgegengen.

Die TU Freiburg (dein Zitat) bestätigt meine Behauptung.
Dann ist es ja geklärt. Danke 🙂

Erkläre mal, was da angeblich bestätigt wird!

Ansonsten: Setzen... 6!

MfG

Erst die Rechnung bitte.
Habe nämlich zuerst gefragt.

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 14. Februar 2015 um 14:49:01 Uhr:


Erst die Rechnung bitte.
Habe nämlich zuerst gefragt.

kannst du auch noch was anderes als provozieren?? lasse doch die User hier mit deinen Ergüssen in Ruhe.Es wurde dir doch alles 100% erklärt,warum hörst du nicht auf? so langsam glaube ich es macht dir Spaß andere für dumm zu verkaufen.

Ist alles schon erklärt.

Zu deiner Rechnung:
Ich kann also auf meinem Anlasser zum Einkauf reiten. Denn: Die Kapazität dürfte dann ja reichen, meinen Wagen durch die City zu schleppen. Sind unter 20 Min. Wegstrecke. (Hin und zurück!) Dafür dürfte die 60Ah ja locker reichen...

PS: Warum starten im Winter tausende Autos nicht? Bei nur 0.2Ah, die man zum Starten benötigt, sollte jeder Wagen immer und überall starten. (Zumindest auf die Batteriekapazität bezogen! So leer ist ja keine Batterie...!)

Warum ist die Batterie leer, wenn der Wagen <8h mit eingeschaltetem Licht steht. (i.d.R. nur Parklicht, da Abblendlicht meist mit der Zündung aus ist!) Theoretisch dürften die ~30W für alle 4 Begrenzungsleuchten+Nummernschild und Tacho die Batterie erst nach 24h erschöpfen.

Seltsam, Seltsam! Irgendwas kann da nicht stimmen mit deinen Rechnungen... Denn, es klappt einfach nicht!

MfG

....jetzt lasst euch net immer auf den ein. Es ist alles beschrieben ,erklärt und verlinkt.

Des is ja wie seinerzeit mit dem User warkanoid. Veileicht ja verwandt...?

Man könnte sogar auf diesen Threat verlinken,wenn diese dikutiererei und rechthaberei nicht wäre !

Einfach nicht drauf reagieren, verstehen so Leute ganz falsch ,wenn ihr eure schöne Zeit mit denen verbringt...
Dem is glaub' ich nur langweilig und ihr habt nix davon , ---nur ne Krawatte wegen dessen Unverschämtheit.

geniesst die Sonne....

Nur Dein Gewicht zu reiten geht.
Energiegehalt der Batt. ist ja ca. 0,5 kWh.
Also ein E-Smart z.Bsp. hat ca. 16 kWh.

Dass es im Winter Probleme gibt liegt an sinkender Kapazität aufgrund
- Kälte und
- hohem Strombedarf kalter Motoren
beides lässt die Kapa. sinken.

Und tausende von Millionen anderer - das sind - prozentual wenige - alte ungepflegte Batterien. Die altern nämlich auch.

Kurzum - Du musst auch den Zustand der Batterie betrachten. Mit einer frischen vollen Batterie bleibt niemand liegen. Da lässt man auch ungestraft stundenlang das Licht an.
Deshalb: auch mal ein Ladegerät benutzen. Selbst im 6. Stockwerk 😉

Gruß
Ixe

PS
Ein Veyron schafft in 20 Minuten 100 km und mehr.
Ca. 100 ... 150 l Sprit.
Reicht nicht. Rechne mal.

Zitat:

@Johnes schrieb am 14. Februar 2015 um 14:55:44 Uhr:


Ist alles schon erklärt.

Zu deiner Rechnung:
Ich kann also auf meinem Anlasser zum Einkauf reiten. Denn: Die Kapazität dürfte dann ja reichen, meinen Wagen durch die City zu schleppen. Sind unter 20 Min. Wegstrecke. (Hin und zurück!) Dafür dürfte die 60Ah ja locker reichen...

PS: Warum starten im Winter tausende Autos nicht? Bei nur 0.2Ah, die man zum Starten benötigt, sollte jeder Wagen immer und überall starten. (Zumindest auf die Batteriekapazität bezogen! So leer ist ja keine Batterie...!)

Warum ist die Batterie leer, wenn der Wagen <8h mit eingeschaltetem Licht steht. (i.d.R. nur Parklicht, da Abblendlicht meist mit der Zündung aus ist!) Theoretisch dürften die ~30W für alle 4 Begrenzungsleuchten+Nummernschild und Tacho die Batterie erst nach 24h erschöpfen.

Seltsam, Seltsam! Irgendwas kann da nicht stimmen mit deinen Rechnungen... Denn, es klappt einfach nicht!

MfG

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 14. Februar 2015 um 16:29:56 Uhr:


Nur Dein Gewicht zu reiten geht.
Energiegehalt der Batt. ist ja ca. 0,5 kWh.
Also ein E-Smart z.Bsp. hat ca. 16 kWh.

Dass es im Winter Probleme gibt liegt an sinkender Kapazität aufgrund
- Kälte und
- hohem Strombedarf kalter Motoren
beides lässt die Kapa. sinken.

Und tausende von Millionen anderer - das sind - prozentual wenige - alte ungepflegte Batterien. Die altern nämlich auch.

Gruß
Ixe

hast du kein Hobby?(Langeweile)

Zitat:

@keildriemen schrieb am 14. Februar 2015 um 16:17:57 Uhr:


....jetzt lasst euch net immer auf den ein. Es ist alles beschrieben ,erklärt und verlinkt.

Des is ja wie seinerzeit mit dem User warkanoid. Veileicht ja verwandt...?

Man könnte sogar auf diesen Threat verlinken,wenn diese dikutiererei und rechthaberei nicht wäre !

Einfach nicht drauf reagieren, verstehen so Leute ganz falsch ,wenn ihr eure schöne Zeit mit denen verbringt...
Dem is glaub' ich nur langweilig und ihr habt nix davon , ---nur ne Krawatte wegen dessen Unverschämtheit.

geniesst die Sonne....

Hast recht.

Dem etwas zu erklären oder gar noch vor zu rechnen, ist wie Perlen vor die Säue werfen.

Ich werde den in diesen Thread ignorieren.

Weils nicht anders geht !!!

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen