Autobatterie ist nach ein paar Wochen immer entladen

BMW 3er E91

Es geht um dieses Auto hier:

BMW 3 Touring (E91), 1995 cm3
163 PS, 120 kW,
BJ: 06/05 bis 06/12
KBA-Nr: 0005-ADP
FIN / VIN: WBAVU31020KZ13077

Dort ist ständig die Autobatterie entladen.

Muss man beim Austausch der Autobatterie zusätzlich auch noch die Batterie anlernen und die Codierung der Batterie anpassen?
Oder kann ich einfach die Autobatterie austauschen und muss sonst nichts weiter erledigen?

Das Auto steht in Hannover. Gibt es dort eine fachkundige Person, die bei soetwas helfen kann?
Eine neue Batterie kann ich besorgen.

Hat dieser BMW ein Power Management?

Im Moment ist eine 80Ah Batterie drin. Damit die nicht dauernd leer ist, würde ich gerne eine 100Ah Batterie einbauen. Ich weiß nur leider nicht, welche maximalen Maße die Batterie haben darf, damit sie ins Auto passt.

84 Antworten

Ganz kurz:
Wenn ich bei mir in meinen alten (oben genannten BMW) eine 110Ah AGM Batterie einbaue, hat dann mein alter BMW Probleme mit der Codierung von so einer großen Batterie?
Und wäre das schlimm?
(Das habe ich mal gehört. Ich weiß nicht, ob das stimmt)

Nein, damit hat er kein Problem. Hatten wir am 7.4. 😉
Hoffe nur, dass sie von der Größe auch rein passt, die Maße hatte ich Dir schon geschrieben. Hast das nachgeschaut?

Nur ist das größte was als AGM codiert werden kann, eine 90AH.... Als normale Batterie,wärens 100/110AH....

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 20. April 2024 um 12:04:41 Uhr:


Nur ist das größte was als AGM codiert werden kann, eine 90AH.... Als normale Batterie,wärens 100/110AH....

Ist eh egal, da es keinen Einfluss auf die Ladung, sondern nur auf die interne Berechnung der Alterung hat.

Ähnliche Themen

Trotzdem erwähnenswert, da man sonst gleich das nächste Thema hier im Forum findet...

OK Danke.

Für das codieren der AGM-Batterie braucht man wieder extra Elektrogeräte? Das heißt, das codieren muss dann eine Werkstatt erledigen.

Danke für eure Geduld.
Ich habe Null Ahnung von dem Thema. Dafür entschuldige ich mich.

Zitat:

@fluxxx schrieb am 20. April 2024 um 12:11:05 Uhr:


OK Danke.

Für das codieren der AGM-Batterie braucht man wieder extra Elektrogeräte? Das heißt, das codieren muss dann eine Werkstatt erledigen.

Danke für eure Geduld.
Ich habe Null Ahnung von dem Thema. Dafür entschuldige ich mich.

Ja, wenn Du es ändern möchtest. Bringt aber keinen Mehrwert. In Deinem Fall völlig egal.
Das einzige was Du machen solltest (aber auch das ist kein MUSS) ist per Diagnose neu zu registrieren.
Und ja, dafür würde es jemand brauchen, der Diagnose nutzt, z.B. Werkstatt.
@Dominick1992
Das Thema Batterie, IBS, Registrierung, Codierung, DPF,… gibt es hier im Forum gefühlt 4 Mio Mal und es wird immer das gleiche gefragt 😉
Etwas selbst zu suchen, sich etwas einzulesen scheint nicht mehr „up to date“ zu sein.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 20. April 2024 um 16:48:20 Uhr:



Zitat:

@fluxxx schrieb am 20. April 2024 um 12:11:05 Uhr:


OK Danke.

Für das codieren der AGM-Batterie braucht man wieder extra Elektrogeräte? Das heißt, das codieren muss dann eine Werkstatt erledigen.

Danke für eure Geduld.
Ich habe Null Ahnung von dem Thema. Dafür entschuldige ich mich.


Das einzige was Du machen solltest (aber auch das ist kein MUSS) ist per Diagnose neu zu registrieren.
Und ja, dafür würde es jemand brauchen, der Diagnose nutzt, z.B. Werkstatt.

Vielleicht hattest du es bereits geschrieben, aber was genau bringt das "neu registrieren" per Diagnose?

Hier noch kurz eine Berechnung von mir:

Wenn ich meine 80Ah Batterie mit dem CTEK-Batteriewächter voll auflade, dann reicht der Strom 2 Monate um das Auto zu starten.

Wenn ich eine 110Ah Batterie mit dem CTEK voll auflade, dann müsste der Strom doch ca. 3 Monate ausreichen, um das Auto zu starten.

Oder irre ich mich da?

Das Powermanagement könnte z.B. über Nacht, etc. im Stand das Navi und Kombi abschalten, weil es glaubt die Startspannungsgrenze würde unterschritten, da die Batterie zu schwach ist.
Dann wäre der Tages-km-Stand auf "0" und die Uhrzeit wäre auf 0:00 Uhr.
Oder CA Griffe würden nicht funktionieren, musst über ID-Geber (Schlüssel Knopf drücken) das Fzg entriegeln.
Solche Dinge könnten passieren.
Geladen würde die Batterie trotzdem ganz normal beim Fahren.

Zitat:

@fluxxx schrieb am 20. April 2024 um 18:29:46 Uhr:


Hier noch kurz eine Berechnung von mir:

Wenn ich meine 80Ah Batterie mit dem CTEK-Batteriewächter voll auflade, dann reicht der Strom 2 Monate um das Auto zu starten.

Wenn ich eine 110Ah Batterie mit dem CTEK voll auflade, dann müsste der Strom doch ca. 3 Monate ausreichen, um das Auto zu starten.

Oder irre ich mich da?

Würde Dein Auto immer NUR die erlaubten 30mA an Ruhestrom verbrauchen, dann ...
10 Stunden --> 300mAh
100 Stunden --> 3000mAh = 3Ah
...
Oder in Tagen,...
30mAh * 24h = 0,72 Ah pro Tag
10 Tage = 7,2 Ah
3 Monate (z.B. 91 Tage) = 66Ah

Eine neue 80Ah Batterie und ein echt 100% fehlerfrei schlafendes Auto könnte in der Theorie locker 3 Monate schlafen.

OK.

Aber das heißt ja, dass wenn ich eine 110Ah Batterie statt der 80Ah Batterie einbaue, dass es dann durchaus sein kann, dass der Strom in der Batterie 1 Monat länger ausreicht, um das Auto zu starten, oder?

gut möglich. Das mit dem Platz hast Dir bestimmt schon angeschaut, oder?

ach ja, am Pluspol ist auch der Anschluss für die PlusPolAbsprengung im Crashfall angeschlossen. Diesen Stecker würde ich möglichst NICHT abstecken und damit generell sehr behutsam umgehen.
Sieht man auf Deinen Bildern kaum, wird vom Bügel überdeckt.
Geht dort was kaputt, geht die Airbag Warnlampe im Kombi an!
Ist schon so einigen passiert.
Also einfach aufpassen und vorsichtig arbeiten (der Platz ist eng!).

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 20. April 2024 um 18:48:36 Uhr:


gut möglich. Das mit dem Platz hast Dir bestimmt schon angeschaut, oder?

Den Platz im Kofferraum habe ich nicht nachgemessen, weil du ja sagtest, dass so eine Batterie auf jeden Fall reinpasst:
Länge: 353mm
Breite: 175mm
Höhe: 190mm

Daher würde ich einfach so eine Batterie mit diesen Maßen bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen