Autobatterie bei minus Graden aufladen?
Guten Tag liebes Forum
Ich fahre einen Skoda Fabia 1.4 Cool Edition.
Mein Auto springt nicht mehr an, da die Batterie leer ist.
Meine Frage ist jetzt ob ich selbst die Batterie, mit einem mobilen Ladegerät, wieder aufladen kann um dem Wagen Starthilfe zu geben.
In meinem Handbuch habe ich jedoch gelesen, dass es gefährlich sein kann und Explsionsgefahr besteht, falls die Batterie gefroren ist usw.
Ist dies wirklich im Bereich des Möglichen?
Können noch andere Gefahren bestehen, die z.B auch dem Wagen schaden können oder kann ich ohne Bedenken meine Batterie versuchen, am Wagen, wieder "aufzuladen"?
Freundliche Grüße
Samantha
P.S Mit mobilen Ladegräten meine ich diese hier
Link: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_14?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@voedisch schrieb am 18. Januar 2016 um 00:01:28 Uhr:
http://www.ebay.de/.../121468055188?...
sowas meinte ich.
da ne ordentliche Panasonic 17 Ah Batterie rein und du hast nie mehr Startprobleme, egal wie schwach die Batt im Auto ist!!!Meine zieht nen dicken, fetten 4 Liter Benziner!
Mit Verlaub: Aber was soll denn so ein Schwachsinn? Trollalarm (evtl. der TS auch?)?
Jeden Tag mind. 2x Starthilfe für den Preis einer neuen Batterie (40-50 Ah)?? Kriegen wie denn die Haube auf? Und dann zusätzlich tägliche das tolle Kinder-Starthilfe-Pack aufladen? Sowas macht man nur, wenn man Autos hat, die irgendwie nachts Strom fressen und man kann das Problem nicht finden, will aber das Auto unbedingt behalten.
Das ist echt unglaublich!
Sie muss Ihr Problem lösen. Sie hat Ihre Batterie entladen, also muss man prüfen, wie es um die Batterie steht. Daraus kann man ableiten, ob man sie wieder laden kann (ausbauen + laden oder die Werkstatt macht es) oder einfach neu kaufen (ist wahrscheinlich die günstigste und nachhaltigsten Lösung.
Wenn man keine Ahnung hat, dann muss es jemand anders machen - das Forum kann es auch nicht - das kann nur raten mangels geeigneter Sachdaten.
==> ADAC, freie Werkstatt, Tankstelle etc.
54 Antworten
Zitat:
@martins42 schrieb am 18. Januar 2016 um 00:47:34 Uhr:
Diese Starthilfe Powerpacks sind als Notreserve für Fahrzeuge mit Kurzstreckenprofil, wo die Batterie im Winter mal schwächeln kann, gar nicht so blöd. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass ohne systematische Nutzung/Pflege der Akku in dem Power-Pack auch irgendwann "platt" ist.Aber normale Starthilfe ist hier sicher ökonomischer. Manche Taxi-Fahrer können da auch helfen, wenn man keinen passenden Nachbarn hat. Einfach mal die Taxi-Zentrale anrufen.
Danach zeigt sich dann, ob die Lichtmaschine während er Fahrt wieder einen anständigen Ladezustand hin bekommt, oder die Batterie "tot" ist, ersetzt werden muss.Damit die Batterie einfriert muss sie wirklich tiefentladen sein und wirklich knackiger Frost ein. Dürfte eher unwahrscheinlich sein, hängt aber im Moment an der Geographie. 😉
Diese Batterien in den Power Packs sind der größte Müll und normalerweise dürften die net für 55 Euro verkauft werden, die halten keine Tage, wenn se geladen wurden.
Ich schmeiss die sofort raus, wenn ich mir eine gebraucht gekauft habe und tausch die gegen gute Panasonic und hab immer 95 % Kraftreserven dabei. Da liegt die Power Box schon mal Monate - ungeprüft - im Kofferraum und dann wenn die Hauptbatterie leer ist, kommt die Powerbox raus und wird überbrückt. Da mach ich mir keinen Kopf, ob die Panasonic voll oder leer ist. - weil die immer voll ist.
Bei den Chinabillibatterien würd ich mich nie drauf verlassen, ist Drecksmüll und nicht zu gebrauchen, wenn man sie geladen aus den Augen lässt!
So meine Erfahrungen die letzten Jahre.
und noch eins für die Schlauberger hier:
ich hab mit der Notstrombatterie (17 AH) 24 Volt Baggeranlagen gestartet, wo der Bagger 2 Stck 141 AH Batterien hat. Als die schlapp machten, hab ich an eine Batterie die 17 AH mit rangehängt und siehe da, sogar das Kraftgerät ist angesprungen - wir reden von einem Dieselmotor.
Klar, net so schnell georgelt wie von einem "Kleinen Benzinmotor mit nur 4 Liter" - aber er hat soweit durchgezogen, dass er angesprungen ist. Hät ich die nicht angeschlossen, wäre nichts gegangen.
Klaro, liebe Schlauberger, eine Batterie war okay von den 24 V - sonst wäre nichts gegangen, schon klar.
Also, wo das Problem?
Erst mal probieren, bevor ihr Schwachsinn hoch zehn schreibt.
Und Panasonic sind für mich die besten!
Wielange dauert das ungefähr, bis ne leere Autobatterie mit so einem Powerpack wieder startbereit ist?
Bei dem Ding was hier diskutiert wird, kannst du es einfach parallel anschließen und starten. Angeblich können die Anschlüsse da 300 Ampere ab. Lohnt nicht die Hälfte der Ladung da erst verlustbehaftet in den eigentlichen Akku umzuschauffeln.
Wenn man sorgen hat, dass der kleine Akku die Stromspitze nicht schafft, kann man bei geschätzten 5 Ampere Transferstrom ca. 3 Minuten warten. Das reicht um die paar 100 Ampere*Sekunden für den Start in den Hauptakku zu transferieren. Das reichte jedenfalls, wenn mein Diesel im Winter mal wieder die Batterie leer gesaugt hatte. Wobei mein Startpack allerdings immerhin 12Ah hatte (falls das Ding jemals wirklich die Kapazität hatte, die stehen im Handel ja alle mit Lagerschäden rum).
Ähnliche Themen
Das will ich sehen (gemessen), wie man 300A durch diese Drähtchen und Klemmen bringt und nen Motor ohne angeschlossene Autobatterie ankurbelt.
Zitat:
@voedisch schrieb am 18. Januar 2016 um 08:59:18 Uhr:
...ich weis nicht, wieviele zigtausendmale ich schon batterien geladen, nachgeladen, überbrückt und getauscht habe, die letzten 30 jahre....
Soso...
...du als selbsternannter Batterie-Gott musstest also in den letzten 30Jahren, zigtausendemal deine Batterien überbrücken, laden u.ä...
...andere die deine "Pflegeanweisung" nicht befolgen mussten in den letzten 30Jahren keine zigtausendemal die Batterie überbrücken. Schon seltsam.. ^^ 😁
Also ich schwör' total auf VARTx!! Da hab ich schon Diesellokomotiven und im Watt getrandete Tanker mit flott gemacht!!
Ne echt, wirklich!!! ;-)
Zitat:
@voedisch schrieb am 18. Januar 2016 um 09:10:18 Uhr:
und noch eins für die Schlauberger hier:
ich hab mit der Notstrombatterie (17 AH) 24 Volt Baggeranlagen gestartet, wo der Bagger 2 Stck 141 AH Batterien hat. Als die schlapp machten, hab ich an eine Batterie die 17 AH mit rangehängt und siehe da, sogar das Kraftgerät ist angesprungen - wir reden von einem Dieselmotor.
Klar, net so schnell georgelt wie von einem "Kleinen Benzinmotor mit nur 4 Liter" - aber er hat soweit durchgezogen, dass er angesprungen ist. Hät ich die nicht angeschlossen, wäre nichts gegangen.
Klaro, liebe Schlauberger, eine Batterie war okay von den 24 V - sonst wäre nichts gegangen, schon klar.Also, wo das Problem?
Erst mal probieren, bevor ihr Schwachsinn hoch zehn schreibt.
Und Panasonic sind für mich die besten!
Hab mir mal mit meinem 3-Liter-Benziner nach einem winterlichen Batteriegau vom Nachbarn mit seiner 36-AH-Kleinwagenbatterie Starhilfe geben lassen. Mein Motor hat immerhin noch ein bißchen gedreht; zum Anspringen hat´s nicht gereicht.
Deshalb glaube ich Dir , dass Du hast den Bagger tatsächlich hast starten hören, aber nur weil Du die Klemmen vom Starthilfekabel an Deinen Ohren angeschlossen hattest.
so, bevor hier irgendwelche Leute von Batterien keine Ahnung haben und dem TS den Kauf einer solchen Notstrombatterie schlecht reden wollen:
heute, jetzt soeben mal gedacht, schaust was dein 2,3 er macht, mal kurz laufen lassen. Denkste, Pustekuchen, nichts geht mehr, nur noch klack, klack, das wars.
die 17 ah Notstrombatterie rausgeholt, angeschlossen, .. schwupps, liefen die 5 Töpfe, als wenn nichts gewesen wäre, nen schlüsseldreh und da war er. Sogar bei voll eingeschalteter Sitzheizung.
Also, liebe Möchtegerne, bevor ihr auf Return drückt, überlegt euch, was ihr der Dame sagt.
Das Ding hab ich zuletzt vor ca. 2 - 3 Monaten geladen, hat also heute noch so geschätzte 70 - 80 % Restkapazität gehabt, ich hab ja zwischendurch andere Fahrzeuge auch mal wieder "genotstartet"
Also, an deiner Stelle würde ich, wenn du dich sicherer fühlst, mir so ein Notstromdingsbums ins Auto legen. Klaro, deine Batterie sollte okay sein und net nur noch mit 20 % dahinkrabeln.
Wenn manche stussschwatzende Dummköpfe sich mal Gedanken machen würden, was so ne 17 AH für A bringt, dann würden se sich schon überlegen ob se auf Return drücken oder net.
Man könnte so ein Auto sogar fast schon dauerhaft mit ner 17 AH Batterie ausrüsten, klar, keine Reserven für Stau und co - aber technisch kein Problem.
Wenn man einen großen Motor mit einer kleinen Batterie starten will muss man etwas geduld haben!
Die Kabel anbringen und den Motor des Spenders für 10min laufen lassen, am besten im erhöhten Leerlauf. In der Zeit wird die Batterie vom Spender geladen. Wenn es nach 10min noch nicht klappt muss man eben noch etwas warten 😉
Bei solche Sachen ist aber immer die Frage wie leer ist Empfänger Batterie, in welchem Zustand die Spenderbatterie. Und vorallem, welchen Strom kann die Spenderbatterie liefern. Dazu kommt welche Lima ist im Spenderfahrzeug verbaut.
Aber einfach kleine Batterie ran und starten klappt nicht immer, kann aber klappen. Mit warten klappt es aber fast immer.
Spargel: auch du redest Stuss.
Kommst zu mir, ich zeig dir, wie ich meinen 4 Liter Hobel bei leerer Batterie mit der 17 AH Batterie bei minus 10 ° und kaltem Motor spielend leicht starte.
Anscheinend hat bei dir Konstellation "Auto - Benutzer - Batterie" nicht geklappt.
Nen 3 Liter Hobel, so ein kleines Ding, das starte ich mit ne 14 AH Batterie bei minus 12 ° ohne Probleme....
Wenn ich in meinem A4 2,8 er etwas "spiele" und dabei Strom unendlich verbrauch, also Standheizung, Spannungswandler und Co anlass, und der Anlasser meint nur noch Klacks zu machen hole ich meine 17 AH Startbox raus und der Motor schluckt kein bisschen, schwupps läuft er.
Da wird dein 3 Liter mit links anspringen.
Ich sag ja, die Konstellation muss halt passen.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 18. Januar 2016 um 13:31:13 Uhr:
Wielange dauert das ungefähr, bis ne leere Autobatterie mit so einem Powerpack wieder startbereit ist?
na ich sag mal, das dauert so lange, wie du brauchst, die klemmen anzuschliessen, ins auto zu laufen und den schlüssel zu drehen.
3 sek?
5 sek?
vielleicht auch 10 sek?
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. Januar 2016 um 16:34:54 Uhr:
Hab mir mal mit meinem 3-Liter-Benziner nach einem winterlichen Batteriegau vom Nachbarn mit seiner 36-AH-Kleinwagenbatterie Starhilfe geben lassen. Mein Motor hat immerhin noch ein bißchen gedreht; zum Anspringen hat´s nicht gereicht.Deshalb glaube ich Dir , dass Du hast den Bagger tatsächlich hast starten hören, aber nur weil Du die Klemmen vom Starthilfekabel an Deinen Ohren angeschlossen hattest.
Wenn natürlich hauchdünnen Starthilfekäbelchen überbrückt wird kann das auch nix werden. 6mm² -Kabel und das wahrscheinlich noch 2m lang.
Ich hab mit einer 8Ah-Oddysey auch schon einen 3,2Liter 6-Zylinder angelassen und da war nur die Batterie dran!!!
es dürfen alle kommen, die es nicht glauben, was für power ne 17 ah batterie bringt, um nen gescheiten motor anzuwerfen, keinen gogomotor, bei leerer oder fast leerer batterie.
sagt mal, bin ich hier der einzigste, der mit der notstrombox spazieren fährt und nen dicken motor starten muss.
sagt mal, leut, des gibts doch net....schon wieder fasching oder was?!