Autobatterie aufladen

Opel Insignia A (G09)

hallo zusammen,

ich habe in meinem 05/2010er Insignia noch die erste Batterie drin.
heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.

Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%

mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.

Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)

und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wizard_of_keys


heute habe ich in der Wekrstatt meine Batterie prüfen lassen.

Ergebnis:
Batteriezustand: 97%
Ladezustand: 43%

mir wurde dringend empfohlen, die Batterie zu laden.

Eine längere Strecke zu fahren hat genau den Effekt die Batterie zu laden.

Die Angabe des "Batteriezustands" ist kurz vor Schwarzer Magie, da die Messverfahren je nach Messgerät abweichen, der Kurzschlußstrom von Parametern wie Temperatur und Ladezustand abhängig ist, ob die Batterie angeschlossen war, welcher Batterietyp usw. Im Prinzip könnte sie auch nächste Woche ausfallen oder noch 4 Jahre weiter funktionieren und die Angabe hat dir keinerlei Nutzen gebracht. Außerdem hat bis jetzt wohl noch keiner definiert was man darunter genau versteht.

Die Angabe des Ladezustands hat dann eine Bedeutung wenn sie direkt im Alltag gemacht wurde und nicht nach längerer Standzeit mit eingeschaltener Zündung.

Das Fahrzeug selbst ermittelt über den Stromsensor am Minuspol dein Ladeverhalten. Da du ja einen Ecoflex mit Start-/Stoppanlage fährst wird das Ladeverhalten zur Batterie hin exakter überwacht, um z.B. nicht den Motor abzustellen wenn die Batterie geladen werden müsste.

Bei Fahrzeugen mit Start/Stopp System ist zudem die höherwertige AGM Batterie mit Flies verbaut. Diese sind weniger anfällig gegen bestimmte Probleme normaler Blei-Säurebatterien.

Beim Laden der Batterie sollte man darauf achten das Minuskabel vor dem Stromsensor anzuschließen (so das er vom Ladestrom durchflossen wird), sonst stimmt die interne Berechnung des Fahrzeuges nicht mehr und pendelt sich erst in den folgenden Tagen wieder auf den korrekten Wert ein. Es könnte dann zu ungewohntem Verhalten kommen was das Autostoppverhalten angeht.

Zitat:

Frage: sinnvoll ? oder soll ich mir gleich eine neue Batterie kaufen ? wollte frühestens nach dem Winter eine neue Batterie einbauen (bei der nächsten Inspektion)

Halte evtl. eine in Reserve und ersetze sie sobald du meinst der Start dauert (zu) lange oder eben ein direkter Ausfall auftritt. Nach 3 Jahren ist es evtl. etwas früh sich darüber Gedanken zu machen, sofern du nicht ausschließlich Kurzstrecke fährst oder dergleichen.

Zitat:

und wer kann mir als Laie den Unterschied zwischen Batteriezustand und Ladezustand erklären ? :-D

80% aller Prozentangaben sind reine Fantasiewerte, so auch hier.

MfG BlackTM

61 weitere Antworten
61 Antworten

14,4V bzw. 2,4V pro Zelle ist nur die Ladeschlussspannung. Alles darüber sorgt dafür das die Batterie Wasserstoff produziert. Es geht kurzzeitig auch mehr, aber nur wenn die Zelle noch nicht volle Kapazität hat.

Diese Spannung hält die Batterie nicht lange von selbst und deswegen sind Aussagen über den Batterie(-lade)zustand nur mithilfe der bloßen Spannungsangabe nicht sinnvoll. (edit: außer natürlich sie ist so tief das evtl. eine Zelle bereits defekt ist)

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von hwd63



Die Spannung der Batterie schwankt zwischen 12,4 bis 14,8 Volt.
Die Spannung der Batterie oder die Spannung der Lichtmaschine?

Hallo.

Es handelt sich dabei um die Ladespannung der Lichtmaschine.

Gruß Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.....per OPCOM .....im DIC ...
Gruß Werner

Bitte um Übersetzung, alternativ Link zum DUDEN?

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo.....per OPCOM .....im DIC ...
Gruß Werner
Bitte um Übersetzung, alternativ Link zum DUDEN?

Hallo.

Kein Problem.

OPCOM= http://www.ebay.de/.../320785510979?...

DIC= Display Info Center
http://www.motor-talk.de/.../...-kann-man-einstellen-t4263490.html?...

http://www.motor-talk.de/.../imag0852-i205694965.html

Es gibt zwar Nachbauten vom OP-COM Modul, sogenannte China Clones aber die funktionieren nicht am Insignia!
http://www.autotool-shop.com/.../4003-op-com-fur-opel-diagnostic.html

Dafür gibt es keinen Support

Gruß Werner

Ähnliche Themen

Hallo,
ich hab da mal eine Frage zur Anschluß einenes Ladegeräts. Ich habe mir ein ctek mxs 5.0 kekauft, dort steht in der Bedienungsanleitung was von Fahrzeugen die ein Batterie mit positiver Erdung . Bei normaler Batterie soll man erst Plus und dann Minus anschließen , bei Batterien mit positiver Erdung erst Minus und dann Plus. Wohlgemerkt alles im eingebauten Zustand.
Wie schließe ich jetzt meinen Insignia an ? Hat der Insignia ein Batterie mit positiver Erdung ?

Vielen Dank für Eure Antworten !
uwschu

Nix positive Erdung 😉

Einfach erst Minus anschliessen (am Halter beim Motorblock oder Batterie) und dann Plus an der Batterie, dann Stecker in die Steckdose.
Achte mal bitte auf die Ladedauer... konnte ich bei mir schlecht, aber irgendwie gings mir mit dem Laden immer gefühlt zu flott ^^ 2 Wochen Dauerkurzstrecke und STH und innerhalb von 5 Stunden schon in der Erhaltungsladung gewesen - kam mir irgendwie spanisch vor - aber alles läuft.

Ok, vielen Dank !
Ich fahre eigentlich jeden Tag mindesten 60 km AB ( einfache Strecke ) , manchmal sind es auch 120 km, hab mir das Ladegerät nur für den Fall der Fälle geholt und für den C Corsa meiner Frau.

Mfg uwschu

die anschlussreihenfolge dient nur der sicherheit. elektrisch gesehen ist es egal.
die erdung bezeichnet welcher anschluss mit der karosserie verbunden ist die als rückleitung der fahrzeugstromkreise dient.

Zitat:

Original geschrieben von OSDW


Einfach erst Minus anschliessen (am Halter beim Motorblock oder Batterie) und dann Plus an der Batterie, dann Stecker in die Steckdose.

Ich würde es aus Sicherheitsgründen anders herum machen 😉, für den Fall dass der Netzstecker schon steckt, rein elektrisch gesehen ist es aber egal.

Jeder sollte beim Anschließen des Ladegerätes im Zweifelsfall immer überlegen, was kann passieren, wenn ich mit der zweiten anzuschließenden Klemme versehentlich gegen die Karosse (Masse bzw. Minus) komme.
Schließe ich zuerst die Minus-Klemme (schwarz) an den Minus-Pol der Batterie bzw. an die dafür ausgewiesene Schraube oder Klemmstelle im Auto an, kann die zweite Klemme (Strom bzw. Plus), in der Regel die mit der roten Leitung, gegen die Karosse schlagen und einen Kurzschluss mit Funkenbildung verursachen. Nehme ich die umgedrehte Reihenfolge, kann das so nicht passieren.

Beim Abklemmen des Ladegerätes die gleichen Überlegungen, nur hier in umgekehrter Reihenfolge verfahren, erst die Minus-Klemme (schwarz) und dann die Plus-Klemme (rot).
Bei entsprechender, deutscher Sorgfalt sollte dir dabei nichts passieren. 😉

ganz genau. Man klemmt zuerst den Plus Pol an, danach den Minus.

Beim Abklemmen umgekehrt.

wobei moderne ladegeräte erst nach automatischer prüfung des klemmenstatus mit dem laden anfangen. folglich kann es zumindest theoretisch zu keinem kurzschluss und/oder funkenbildung kommen.
aber doppelt sicher hält besser.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


wobei moderne ladegeräte erst nach automatischer prüfung des klemmenstatus mit dem laden anfangen.

"Geiz ist geil" und ein Ladegerät hält zwei Menschenleben lang und länger, so das sich die modernen, teuren Ladegeräte bisher kaum am Markt etabliert haben dürften. 😉

die ctek sind hier aber wohl schon weitverbreitet.
aber trotzdem gut zu wissen was man tut. die meissten unfälle passieren ja im haushalt.

Beim Batterieladegerät ist ohnehin nicht so viel Stromfluss möglich und mit den Schutzbeschaltungen sollte hier wirklich nichts passieren.

Viel schlimmer bei Starthilfe wo mann doch einen Stomfluss im Bereich von 100ten Ampere verursachen kann, was schon mal zu Verbrennungen an den Händen und Schäden am Auto führen kann.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider



die ctek sind hier aber wohl schon weitverbreitet.

Zumindest wirkt es so, bei den 10 Usern die eins besitzen und auch hier schreiben.

Stell dir vor, welch ein Chaos und Durcheinander es geben würde, wenn die millionen Autobesitzer die kein ctek haben, hier auch noch schreiben würden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen